Wasserturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserturm
Mehrzahl:Wassertürme

Definition bzw. Bedeutung

Architektur, öffentliche Infrastruktur: Bauwerk zur Speicherung von Wasser und Aufrechterhaltung des Wasserdrucks im Wasserleitungssystem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Turm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserturmdie Wassertürme
Genitivdes Wasserturmes/​Wasserturmsder Wassertürme
Dativdem Wasserturm/​Wasserturmeden Wassertürmen
Akkusativden Wasserturmdie Wassertürme

Anderes Wort für Was­ser­turm (Synonyme)

Hochbehälter

Gegenteil von Was­ser­turm (Antonyme)

Tiefbrunnen

Beispielsätze

  • Ein Wasserturm liegt höher als das Versorgungsgebiet.

  • Das höchste Bauwerk der Schule ist der Wasserturm da.

  • Was ist denn das da neben dem Wasserturm für ein Gebäude?

  • Tom und Maria wohnen in einem ehemaligen Wasserturm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erkenne deine Stadt Jena Alter Wasserturm nahe der Zufahrt zum Gewerbegebiet Göschwitz.

  • Begonnen hat man mal mit einem Transporter, inzwischen stehen sieben am Wasserturm.

  • Ob unterm Wasserturm, im Lokschuppen oder auf der Drehscheibe: Überall auf dem Gelände gibt es 100 Jahre Eisenbahngeschichte zu entdecken.

  • Auf dem direkt neben dem Wasserturm liegenden Parkplatz kann das Auto abgestellt werden.

  • Ein Mann im wilhelminischen Zeitgeist: Hermann Koehne aus Frintrop (1860 - 1937) war der Bauherr des Wasserturms Essen-Frintrop.

  • Der erste Standort beim Wasserturm hinter dem Schulzentrum habe "durchaus seinen Charme", sagte CDU-Fraktionschefin Elke Beuttler.

  • Begonnen hatte die Umstellung der Haupttransport- und Versorgungsleitung am Wasserturm in Richtung Klaus-Groth-Straße.

  • Ähnlich wie beim Wasserturm und bei der Gaststätte Sibirien liegt die Nutzungsgebühr bei 150 Euro.

  • Von hier aus konnte ich den Wasserturm sehen.

  • Aus früheren Zeiten sind auch Pulvertürme, Wassertürme oder Trafotürme bekannt.

  • Der Wasserturm von 1903 ist auch längst eine Delitzscher Sehenswürdigkeit.

  • Der alte Wasserturm in der Wohnanlage sei ein guter Standort für Raketenwerfer während der Olympischen Spiele, hieß es darin.

  • Unter den Kaiserlinden am Wasserturm herrscht gähnende Leere: Der Bürgertresen aus Beton ist verschwunden.

  • Für das Ehepaar Adelheid und Helmut Kott ist das 100-jährige Bestehen des Wasserturms Gold wert.

  • Das Bild zeigt die Leiterin von Create Music OWL, Judith Krafcyzk, vor dem Gütersloher Wasserturm, Sitz der Institution.

  • Über 80 Teams und damit über 500 Aktive hatten sich an zwei Tagen auf den insgesamt fünf Kleinfeld-Plätzen am Wasserturm in Ehmen getummelt.

  • Der Jugendstilbau am Mannheimer Wasserturm lockt Lauter zufolge jedes Jahr zwischen 35 000 und 50 000 Besuchern an.

  • Beim Wasserturm zu Hause - Kölner Stadt-Anzeiger Für Anja Wiesel und ihre Tochter ist der Wasserturm der schönste Ort in Leverkusen.

  • Große Träume kleiner Jungen erfüllten sich am Samstag rund um den Wasserturm.

  • In den 70er Jahren hatte Dourlain die Schule hingeschmissen und half lieber seinem Vater beim Sandstrahlen und Anstreichen von Wassertürmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­turm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­tür­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Was­ser­turm lautet: AEMRRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Was­ser­turm (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Was­ser­tür­me (Plural).

Wasserturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­turm ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11011956, 10563946 & 6967098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 31.08.2023
  2. nrz.de, 25.04.2022
  3. waz.de, 21.06.2021
  4. wz.de, 21.07.2020
  5. waz.de, 06.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 12.07.2018
  7. shz.de, 29.11.2017
  8. shz.de, 10.06.2016
  9. spiegel.de, 16.01.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 24.10.2014
  11. l-iz.de, 15.11.2013
  12. spiegel.de, 01.05.2012
  13. wnoz.de, 25.08.2011
  14. dk-online.de, 11.05.2010
  15. die-glocke.de, 28.10.2009
  16. waz-online.de, 19.05.2008
  17. szon.de, 01.05.2007
  18. ksta.de, 14.05.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 29.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  21. berlinonline.de, 12.02.2003
  22. sz, 15.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995