Wasserspeicher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʃpaɪ̯çɐ ]

Silbentrennung

Wasserspeicher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Natürlicher oder künstlich angelegter Speicher, der einen Wasservorrat enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Speicher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserspeicherdie Wasserspeicher
Genitivdes Wasserspeichersder Wasserspeicher
Dativdem Wasserspeicherden Wasserspeichern
Akkusativden Wasserspeicherdie Wasserspeicher

Anderes Wort für Was­ser­spei­cher (Synonyme)

Wasserreservoir:
Speicher für Wasser
Vorrat an Wasser

Sinnverwandte Wörter

Was­ser­tank:
größerer Behälter zur Lagerung von Wasser

Beispielsätze (Medien)

  • Die fehlenden natürlichen Wasserspeicher im Gebirge führen in weiterer Folge zu regionaler Trockenheit“.

  • Sie ist Dünger, Wasserspeicher und Schneckenschutz“, erläutert Hagemann.

  • Anschaulich ist hier das Funktionsprinzip des Wasserspeichers unter dem Hamburger Hien-Klink-Stadion illustriert.

  • Die Försterin, die Mutter eines Schulkindes ist, erklärte den Kindern, dass der Wald ein wichtiger Wasserspeicher und auch Wasserfilter ist.

  • Hagel bzw Eis ist ein guter Wasserspeicher.

  • Sein Vorschlag: frühere Überschwemmungsgebiete als Wasserspeicher bei Hochwasserphasen nützen.

  • Der Bau erfolgte im Jahr 1973 parallel zur Talsperre Schönbrunn und wurde als unterirdischer Wasserspeicher deklariert.

  • Der Boden ist steinig, bietet wenig Wasserspeicher.

  • Die Kiesschichten sind nämlich schlechte Wasserspeicher.

  • Im Jahr 1979 wurde der alte Wasserspeicher durch ein neues Reservoir ersetzt.

  • Nur dank der Proteste von Anwohnern ist das Areal rund um den 1910 erbauten Wasserspeicher noch heute für jedermann betretbar.

  • Und die Schweiz als Wasserspeicher spielt eine zentrale Rolle in der Anbindung der erneuerbaren Energie im Norden und im Süden.

  • In Gebieten mit sehr trockenen Sommern verlieren die Gebirge immer schneller ihre Eiskappen als Wasserspeicher.

  • Im Haus wurde der Keller verrußt, die Waschmaschine und ein Wasserspeicher wurden beschädigt.

  • 500 Meter beträgt der Höhenunterschied vom Wasserspeicher am Berg bis ins Tal.

  • Selbst wenn es regnet, füllen sich viele Seen und Wasserspeicher nicht mehr vollständig.

  • "Tohuwabohu", 29.-31. Juli, jeweils 21 Uhr im Kleinen Wasserspeicher, Prenzlauer Berg, Diedenhofer Straße.

  • Erste Station beim Rundgang ist ein riesiger Wasserspeicher.

  • Es fehlten Angaben über die Art der Brunnenschale, der Beleuchtung, der Pumpen, des Wasserspeichers und des Wassersprudlers.

  • Und da sind die bewirtschafteten Wälder, die als Wasserspeicher bei weitem nicht so gut funktionieren wie die natürlich gewachsenen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­spei­cher be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­spei­cher lautet: ACEEEHIPRRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Wasserspeicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­spei­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserspeicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserspeicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 31.03.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 15.06.2023
  3. nn.de, 10.03.2022
  4. infranken.de, 29.07.2022
  5. wochenblatt.cc, 10.11.2021
  6. krone.at, 02.11.2020
  7. schwaebische-post.de, 04.10.2019
  8. aargauerzeitung.ch, 27.08.2019
  9. idowa.de, 01.08.2018
  10. aargauerzeitung.ch, 02.05.2017
  11. wirtschaft.com, 21.05.2017
  12. feeds.cash.ch, 08.06.2011
  13. merkur.de, 16.04.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 21.03.2010
  15. tirol.orf.at, 28.11.2008
  16. fr-aktuell.de, 23.11.2005
  17. berlinonline.de, 26.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  20. berlinonline.de, 17.08.2002
  21. sz, 10.10.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995