Wassertank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌtaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wassertank
Mehrzahl:Wassertanks / Wassertanke

Definition bzw. Bedeutung

Größerer Behälter zur Lagerung von Wasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Tank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wassertankdie Wassertanks/​Wassertanke
Genitivdes Wassertanks/​Wassertankesder Wassertanks/​Wassertanke
Dativdem Wassertankden Wassertanks/​Wassertanken
Akkusativden Wassertankdie Wassertanks/​Wassertanke

Sinnverwandte Wörter

Was­ser­be­häl­ter:
Gegenstand mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren von Wasser
Was­ser­ka­nis­ter:
verschließbarer Behälter, meist aus Blech, Plastik, der zum Transport und Aufbewahren von Wasser benutzt wird
Was­ser­spei­cher:
natürlicher oder künstlich angelegter Speicher, der einen Wasservorrat enthält

Beispielsätze

  • Der leere Wassertank wurde von einer Spezialfirma gereinigt.

  • Der Wassertank ist leer.

  • Im Wassertank wimmelt es vor Moskitolarven.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab da unterscheidet sich ein Ventilator mit Wassertank kaum noch von einem ohne.

  • Der Akku hat ohne Probleme gehalten und auch der volle Wassertank musste währenddessen nicht aufgefüllt werden.

  • Dabei handelt es sich um große, isolierte Wassertanks, in die das heiße Wasser gepumpt wird.

  • Es verfügt unter anderem über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1000 Litern sowie 600 Meter B-Schlauch.

  • Als Extra gibt es für den Vanster eine Campingbox mit Kocher, Kühlbox, Waschbecken, Wassertanks, Schubladen für Be- steck und Geschirr.

  • Dabei handelte es sich um einen Wassertank, der durch zwei Kohle-Stücke erhitzt wurde.

  • Der Panzer holpert über den Waldboden und kommt an einem Lkw mit Wassertank zum Halten.

  • Einer der Männer greift zu einem Koranexemplar, das auf dem Wassertank liegt und küsst das Buch.

  • Hierzu wird Beton in einen Wassertank gegeben.

  • Sie besteht aus 24 Modulen, Wassertanks stabilisieren die Konstruktion.

  • Der Wassertank hat mit 2000 Litern dagegen 500 Liter weniger Fassungsvermögen als sein Vorgänger.

  • Dabei kommt ein Wassertank zum Einsatz, durch den Sauerstoff produziert wird.

  • Die Menschen behelfen sich mit Wassertanks, die sie dann füllen.

  • Und er verlangte dafür einen Wassertank mit 64 Millionen Liter Fassungsvermögen.

  • Es gibt Bau­material für neue Dorfküchen, Sanitäranlagen und Wassertanks auf Firmenkosten.

  • Hubert Brandl: "Eine Differenzierung durch kleinere Wassertanks ergibt keinen Sinn."

  • Der Konflikt wird aufgelöst zwischen tonnenschweren Wassertanks im Untergeschoss im Begreifen des Selbst als eines Stücks Natur.

  • An der Hinterseite der Hütte ist ein Verschlag angebaut, da hängt der Wassertank, und da wohnen die Hühner und die Ziege.

  • Hinter Keppler glänzen zwei Wassertanks in der Sonne.

  • Im Hintergrund, im Unschärfebereich, ist ein enormer Wassertank zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • water tank
    • cistern
  • Französisch:
    • citerne (weiblich)
    • réservoir d'eau (männlich)
    • tank (männlich)
  • Italienisch: cisterna (weiblich)
  • Katalanisch: cisterna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • caixa-d’água (weiblich)
    • cisterna (weiblich)
    • reservatório de água (männlich)
    • tanque (männlich)
  • Spanisch:
    • cisterna (weiblich)
    • aljibe (männlich)
    • tanque (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­tank be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­tanks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­tank lautet: AAEKNRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Was­ser­tank (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Was­ser­tanks oder Was­ser­tan­ke (Plural).

Wassertank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­tank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sseng:
Namibia: Wassertank; Becken, Teich

Buchtitel

  • Parametrische Studie über den Entwurf von Wassertanks mit Hilfe genetischer Algorithmen Nitya Patel, Akhil Upadhyay | ISBN: 978-6-20744-383-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wassertank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2337942 & 751528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 14.07.2023
  2. basicthinking.de, 05.04.2022
  3. nordbayern.de, 04.01.2021
  4. wn.de, 03.03.2020
  5. bild.de, 07.08.2019
  6. shz.de, 02.03.2018
  7. welt.de, 27.07.2018
  8. taz.de, 31.08.2017
  9. taz.de, 15.10.2017
  10. sport.oe24.at, 10.06.2016
  11. mz-web.de, 19.11.2014
  12. egadgets.ch, 17.12.2013
  13. fr-online.de, 23.04.2013
  14. spiegel.de, 27.03.2012
  15. finanzen.net, 10.02.2011
  16. feedsportal.com, 25.08.2011
  17. goettinger-tageblatt.de, 06.11.2008
  18. faz.net, 17.01.2007
  19. n24.de, 03.10.2007
  20. Die Zeit (12/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  22. welt.de, 07.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 20.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995