Lakai

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈkaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lakai
Mehrzahl:Lakaien

Definition bzw. Bedeutung

  • Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht

  • livrierter Diener

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch: laquais „Diener“ entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lakaidie Lakaien
Genitivdes Lakaiender Lakaien
Dativdem Lakaienden Lakaien
Akkusativden Lakaiendie Lakaien

Anderes Wort für La­kai (Synonyme)

Bediensteter:
jemand, der fest im öffentlichen Dienst beschäftigt ist
jemand, der gegen Bezahlung bestimmte Dienste erbringt
Boy (engl.)
Bursche:
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Butler (engl.):
Diener, der bei einer wohlhabenden Familie (insbesondere in Großbritannien) arbeitet
Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Dienstbote:
Person, die im Haushalt angestellt ist
Domestik (abwertend, veraltet):
Sport: Radrennfahrer, der dem besten Fahrer seiner Mannschaft bei einem Rennen Hilfsdienste leistet, wie zum Beispiel Getränke zu beschaffen
veraltet, oft abwertend, meist im Plural: Dienstbote, Hausdiener
Hausangestellter:
Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausbursche:
männliche Person, die als Hausdiener arbeitet
Kammerdiener:
Mitglied des Hausgesindes, das für die Aufsicht und Pflege der fürstlichen Privatgemächer verantwortlich war
Ordonnanz (militärisch):
abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen
Anordnung, Befehl
Page (franz.):
Hotelbursche, Hoteldiener in betresster, uniformartiger Bekleidung
Ergebener (abwertend)
ergebener Anhänger
Getreuer (spöttisch):
Person, die zu jemandem hält
Hofschranze (ugs., abwertend):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
Knecht (abwertend):
gehoben: unfreier, abhängiger Mann
veraltend: Diener, Untergebener
Paladin:
abwertend: jemand, der einem Höhergestellten bedingungslos Gefolgschaft leistet
hochgestellte Person aus dem Gefolge eines Kaisers, Königs, Fürsten
Prätorianer (geh., abwertend):
Angehöriger einer militärischen Einheit im Römischen Reich, die vor allem als Wachtruppe diente
Trabant (ugs., abwertend):
abwertend: Anhänger, Mitläufer
Astronomie: Himmelskörper, der einen Planeten auf einer festen Bahn umkreist
treuer Gefolgsmann
Vasall:
abhängiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafür Treue und Leistungen, wie militärische Gefolgschaft, zu erbringen hatte
treuer Anhänger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen
Büttel:
abwertend: Polizist
Person, die zu niedrigen Diensten missbraucht wird
Knappe:
Bodenwanze aus der Klasse der Insekten
Gehilfe und Lehrling eines Ritters
Subalterner
(jemandes) Lellek (ugs., polnisch, ruhrdt.)
Arsch vom Dienst (derb)
(jemandes) Bimbo (derb, abwertend):
dunkelhäutige Person
Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
(jemandes) Laufbursche (abwertend):
Person, deren Verhältnis zu einem in Abhängigkeit stehenden Dritten durch Unterwürfigkeit und Gehorsam gekennzeichnet ist
Person, die eingesetzt wird, um Dinge oder Nachrichten persönlich zu einer bestimmten Adresse zu bringen
Mädchen für alles (ugs.)
(jemandes) Marionette (fig.):
Gliederpuppe, die an Fäden bewegt wird
Mensch (insbesondere Politiker), der von anderen kontrolliert wird
nützlicher Idiot (ugs., Jargon, fig., politisch)
(jemandes) Schani (ugs., österr.):
freundschaftlich verbundene (männliche) Person
helfender Mitarbeiter (vor allem in der Gastronomie); Diener, Handlanger
(jemandes) Wasserträger (fig.):
Person, die (beruflich) Wasser (etwa Trinkwasser, Löschwasser) an die benötigte Stelle trägt
untergeordneter Helfer, der jemandem Routinearbeiten abnimmt

Sinnverwandte Wörter

Duckmäuser

Gegenteil von La­kai (Antonyme)

Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann

Beispielsätze

  • In vornehmen Hotels gibt es Lakaien.

  • Der Herr Apotheker hatten den Mitgliedern des Stadtrates gegenüber den Lakaien gemacht.

  • Die Ölindustrie und ihre Lakaien müssen zur Verantwortung gezogen werden!

  • Wenn du dich wie ein Lakai verhältst, wirst du wie ein Lakai behandelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So muss das auch sein, wenn ihr die Herrin des Hasses in all ihrer Pracht und ihre Lakaien mit Bravour meistern wollt.

  • Er bezeichnete sie unter anderem als "Terroristenliebhaber", und "Lakaien" im Dienste des "Imperialismus".

  • Ganz sicher wird Trump erwarten, dass die europäischen Lakaien ihn mit Sanktionen unterstützen werden.

  • Die Lakaien in Berlin haben den Anordnungen aus Washington zu folgen.

  • Sie verunglimpften Ruhani als einen Lakai des Westens und einen Mann der falschen wirtschaftlichen Versprechen.

  • Der Lakai der größten Kanzlerin aller Zeiten, stur bis zum bitteren Ende.

  • Sie sind nur ein niedriger Lakai, der dazu bestellt wurde, andere in Misskredit zu bringen.

  • Deshalb ist für mich aktuell die entscheidende Frage, wie sich Ägypten, das ein Lakai der USA ist, von diesen emanzipieren kann.

  • Der greise Sozialist wartete auf seinem mobilen Hochstand und seine Lakaien trieben ihm das Wild geradewegs vor die Flinte.

  • Als Belohnung winken neue Gegenstände und frische Zauber für den tyrannischen Herrscher und seine Lakaien.

  • Meine lieben Freunde, Lakaien, liebe LiebhaberInnen, Mami und Papi!

  • Nur wenn sie ihn beim Starkbieranstich am Nockherberg als Stoibers trotteligen, devoten Lakaien karikieren, wird er sauer.

  • Die Eier-Schaukästen werden von Lakaien abgedeckt.

  • Sein aktueller Film "Monamour" schaffte es nicht ins Programm des Festivals; Brass schimpfte, Müller sei ein "Höfling und Lakai".

  • Andererseits fürchtet Musharraf die öffentliche Meinung in Pakistan, die ihn immer wieder als "Lakai der Amerikaner" verunglimpft.

  • Nur selten muss er seinen Lakaien mit der Riesensalami züchtigen.

  • Ruy Blas, der Lakai, der - unter Don Cesars Namen - Karriere am Hof macht und zum Liebhaber der Königin aufsteigt: die Tragödie.

  • Als er mich zweimal abblitzen ließ, habe ich gesagt: Ich bin doch nicht der Lakai von Herrn Rehhagel.

  • Hätte die Versammlung indes den Ruch, dass nur Lakaien des Kreml debattieren, wäre ihre Legitimation schnell dahin.

  • Das ist der mächtige Präsident von Besiktas Istanbul, und diesmal hat der keinen Lakaien vorgeschickt, diesmal hat er selbst angerufen.

Wortbildungen

  • Lakaienhaftigkeit
  • lakaiisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­kai?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv La­kai be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral La­kai­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von La­kai lautet: AAIKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort La­kai (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für La­kai­en (Plural).

Lakai

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­kai kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Deine Lakaien & Die Neue Philharmonie Frankfurt: 20 Years of Electronic Avantgarde (Film, 2007)
  • Deine Lakaien – Live in Concert: White Lies-Tour 2002 (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lakai. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lakai. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 940487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gamestar.de, 30.05.2023
  3. morgenpost.de, 30.01.2018
  4. focus.de, 08.05.2018
  5. focus.de, 06.08.2017
  6. haz.de, 21.05.2017
  7. marchanzeiger.ch, 10.03.2016
  8. nachrichten.at, 05.09.2015
  9. ag-friedensforschung.de, 02.03.2011
  10. alle-autos-in.de, 11.07.2010
  11. gameswelt.de, 29.07.2009
  12. taz.de, 09.06.2007
  13. merkur-online.de, 19.01.2007
  14. berlinonline.de, 18.06.2005
  15. spiegel.de, 01.09.2005
  16. spiegel.de, 04.02.2004
  17. lvz.de, 10.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  19. sz, 12.01.2002
  20. welt.de, 12.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.05.2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995