Bursche

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊʁʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bursche
Mehrzahl:Burschen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von frühneuhochdeutsch bursze, borse (feminin), "Geldbeutel" (vergleiche Börse), aber auch "Gemeinschaftshaus für Handwerksgesellen, Studenten, Soldaten" und "die in diesem Haus Gemeinschaftskasse führende Genossenschaft". Der feminine Ausdruck für die Gruppe wird pluralisch aufgefasst, sodaß sich im 17. Jahrhundert der maskuline Singular Bursch/Bursche für das Mitglied einer solchen Gruppe (vergleiche Burschenschaft) herausbildet.

Alternative Schreibweise

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Burschedie Burschen
Genitivdes Burschender Burschen
Dativdem Burschenden Burschen
Akkusativden Burschendie Burschen

Anderes Wort für Bur­sche (Synonyme)

Dude (ugs., engl.)
erwachsene männliche Person (fachspr., Amtsdeutsch)
gestandener Mann
Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Keule (ugs., positiv, regional, salopp):
berlinerisch, ostmitteldeutsch, ein (häufig jüngerer) Bruder, Kumpel
ein Werkzeug oder Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren Ende
Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
männliche Person (fachspr., Amtsdeutsch)
männlicher Mensch (biologisch)
Mann (Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mannsbild:
Mann, von dem man sich eine bestimmte Vorstellung (von Männlichkeit) gemacht hat
Mannsperson:
männliche Person
Patron (halb-scherzhaft oder abwertend):
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Person männlichen Geschlechts (fachspr., Amtsdeutsch)
Typ (ugs.):
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Vertreter des männlichen Geschlechts
Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch)
Jüngling:
einen halbwüchsigen bzw. unreifen/unfertigen Menschen/Heranwachsenden
junger, fast erwachsener Mann
junger Mann
Knabe (geh., poetisch):
Kind männlichen Geschlechts
Bediensteter:
jemand, der fest im öffentlichen Dienst beschäftigt ist
jemand, der gegen Bezahlung bestimmte Dienste erbringt
Boy (engl.)
Butler (engl.):
Diener, der bei einer wohlhabenden Familie (insbesondere in Großbritannien) arbeitet
Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Dienstbote:
Person, die im Haushalt angestellt ist
Domestik (abwertend, veraltet):
Sport: Radrennfahrer, der dem besten Fahrer seiner Mannschaft bei einem Rennen Hilfsdienste leistet, wie zum Beispiel Getränke zu beschaffen
veraltet, oft abwertend, meist im Plural: Dienstbote, Hausdiener
Hausangestellter:
Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausbursche:
männliche Person, die als Hausdiener arbeitet
Kammerdiener:
Mitglied des Hausgesindes, das für die Aufsicht und Pflege der fürstlichen Privatgemächer verantwortlich war
Lakai:
Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht
livrierter Diener
Ordonnanz (militärisch):
abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen
Anordnung, Befehl
Page (franz.):
Hotelbursche, Hoteldiener in betresster, uniformartiger Bekleidung
Bube:
ein Schurke oder frecher Junge
männliches Kind
Junge:
Bube im Kartenspiel
junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)

Gegenteil von Bur­sche (Antonyme)

Mä­del:
Freundin
Kurzform: Dienstmädchen

Beispielsätze

  • Der Bursche spielt mal wieder in der Matsche.

  • Das blaue Hemd gehört dem Burschen.

  • Bei der Mensur erhielt der Bursche seinen Schmiss.

  • Mach Dir keine Sorgen, er ist ein zäher Bursche.

  • Er ist ein lustiger Bursche.

  • Der Bursche hat Fieber.

  • Dieser Bursche ist aus Kolumbien.

  • Ich glaube, dass dieser Bursche mit der Kellnerin zusammen ist.

  • Tom war ein übler Bursche.

  • Tom ist ein schlauer Bursche.

  • Er soll ein aufgeweckter Bursche sein.

  • Tom führt sich wie ein harter Bursche auf.

  • Was ein Elefant ohne Führer, das ist ein Bursche ohne Ehefrau.

  • Geben ist ein guter Bursche, aber er wird bald müde.

  • Besser du fragst einen jungen Burschen, der die Welt gesehen hat, als einen Alten, der nur auf der faulen Haut lag.

  • Mädchen stehen unter einem viel höheren Druck, gut auszusehen, als Burschen.

  • In vielen Märchen gewinnt ein einfacher Bursche dadurch, dass er eine schwierige Aufgabe löst, die Königstochter zur Frau.

  • Tom ist ein ziemlich zäher Bursche.

  • Der Vater hat dem jungen Burschen gehörig den Kopf zurechtgerückt.

  • Die Burschen waren genauso nervös wie die Mädchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang des Jahres sollen sich die Burschen in Köflach (Bezirk Voitsberg) ausgetobt haben.

  • Beim Eintreffen der Polizei kümmerten sich die Rettungssanitäter bereits um die beiden Burschen, die nicht mehr wirklich ansprechbar waren.

  • Bei den jungen Burschen ist das etwa der Kfz-Mechaniker“, ergänzte Wirtschaftskammer-Spartenobmann Christoph Blum.

  • Auch Sabine Hufnagl, Mutter eines Burschen aus Wien, erzählt.

  • Am 24. November feierte eine neunköpfige Gruppe aus Vorarlberg den Geburtstag eines der Burschen in Innsbruck.

  • Als junger Bursche natürlich schon.

  • Als Else Petrolli sah, wie die jungen Burschen arbeiteten und schwitzten, entschied sie sich, ihnen ein warmes Essen zu bereiten.

  • Aber denken Sie an den Ersten Weltkrieg, an all diese Burschen, die in den Tod aufbrachen und dabei vergnügt gesungen haben.

  • Abdi ist zur Vertrauensperson der zwölf Burschen geworden, die alle aus Afghanistan und Syrien geflüchtet sind.

  • Alexander Geiersberger von der Feuerwehr Grödig: „Zwei Burschen im Alter von 14 und 15 Jahren saßen in einem größeren Spind fest.

  • Am Sonntagnachmittag stellten die Burschen des katholischen Burschenvereins den 30 Meter langen Baum unter der Leitung von Jakob Rucker auf.

  • Zwei der Burschen haben dabei auch Schüsse aus zuvor gestohlenen Waffen abgegeben.

  • Aus Edelstahl gefertigte Grills sind die hartgesottenen Burschen unter den Grillgeräten.

  • Alexandra Pfeiffer ließ es sich nicht nehmen, mit Alexander Schmidt den teuersten Burschen zu ersteigern.

  • Beide Burschen waren ohne Helm unterwegs gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein kräftiger Bursche; ein zäher Bursche

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bur­sche be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bur­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bur­sche lautet: BCEHRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bur­sche (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bur­schen (Plural).

Bursche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bur­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­zi:
bairisch-österreichisch, salopp: pfiffiger, durchtriebener Bursche
Bürsch­chen:
kleiner Bursche
er­bu­ben:
handeln wie ein junger Bursche (Bube), durch Bubenstücke sich verschaffen
Ka­dett:
Bursche
Kal­fak­tor:
Zwischenträger, Wasserträger, Bursche für alles
pa­schen:
über Burschen und Männer im österreichisch-bayrischen Raum: gemeinsam rhythmisch klatschen
Strie­zel:
frecher Bursche, Lausbub

Film- & Serientitel

  • Der Enron-Bankrott – Die ganz schlauen Burschen (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bursche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bursche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10015525, 9962427, 9667367, 8825606, 8671418, 8661725, 7842143, 7636955, 5458378, 5313665, 5152974, 3873287, 3714842, 3440094, 3210919 & 2947859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. krone.at, 28.11.2023
  3. nachrichten.at, 01.01.2022
  4. burgenland.orf.at, 23.01.2021
  5. wien.orf.at, 19.05.2020
  6. tt.com, 07.08.2019
  7. motorsport-total.com, 23.04.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 10.06.2017
  9. volksfreund.de, 09.06.2016
  10. fm4.orf.at, 16.12.2015
  11. oe24.at, 22.09.2014
  12. donaukurier.de, 21.10.2013
  13. ooe.orf.at, 25.05.2012
  14. stern.de, 19.06.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 22.06.2010
  16. kaernten.orf.at, 10.01.2009
  17. kaernten.orf.at, 29.10.2008
  18. vorarlberg.orf.at, 28.10.2007
  19. morgenweb.de, 25.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 05.07.2005
  21. berlinonline.de, 16.10.2004
  22. welt.de, 24.09.2003
  23. f-r.de, 05.10.2002
  24. sz, 12.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (26/1997)
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995