Mannsbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmansˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mannsbild
Mehrzahl:Mannsbilder

Definition bzw. Bedeutung

Mann, von dem man sich eine bestimmte Vorstellung (von Männlichkeit) gemacht hat.

Begriffsursprung

  • Das Determinativkompositum entstand frühneuhochdeutsch im 15. Jahrhundert aus mittelhochdeutsch „mannes bilde“ durch Zusammenrückung.

  • Determinativkompositum aus Mann, Fugenelement -s und Bild

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mannsbilddie Mannsbilder
Genitivdes Mannsbildes/​Mannsbildsder Mannsbilder
Dativdem Mannsbild/​Mannsbildeden Mannsbildern
Akkusativdas Mannsbilddie Mannsbilder

Anderes Wort für Manns­bild (Synonyme)

Bursche (regional):
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Dude (ugs., engl.)
erwachsene männliche Person (fachspr., Amtsdeutsch)
gestandener Mann
Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Keule (ugs., positiv, regional, salopp):
berlinerisch, ostmitteldeutsch, ein (häufig jüngerer) Bruder, Kumpel
ein Werkzeug oder Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren Ende
Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
männliche Person (fachspr., Amtsdeutsch)
männlicher Mensch (biologisch)
Mann (Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mannsperson:
männliche Person
Patron (halb-scherzhaft oder abwertend):
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Person männlichen Geschlechts (fachspr., Amtsdeutsch)
Typ (ugs.):
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Vertreter des männlichen Geschlechts
Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch)

Gegenteil von Manns­bild (Antonyme)

Weibs­bild:
Frau, von der man sich eine bestimmte, eher negative Vorstellung (von Weiblichkeit) gemacht hat

Beispielsätze

Oh ja, das sind Mannsbilder!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Kalender für 2021 mit Werken von Robert C. Rore sind bayerische Mannsbilder durchgängiges Motiv.

  • Es kann nicht sein, dass dann für die ÖVP nur Mannsbilder in der Regierung sitzen.

  • Fesche Damen in farbenfrohen Dirndln und Mannsbilder in zünftigen Krachledernen trifft man nicht nur in Bayern.

  • Mit dem FOCUS spricht der Durchstarter des Jahres über Mannsbilder, Flirt-Tricks und die Macken seines Freundes Til Schweiger.

  • Latexbeschürzte Mannsbilder tanzen vor einer Pool-Landschaft, gesäumt von Nachbildungen griechischer Säulen.

  • Die Fahrer, vom Schulkind bis zum gestandenen Mannsbild, kommen aus der Region, sogar aus Hessen und Sonneberg.

  • Mit überraschendem Ergebnis: 24 gestandene Mannsbilder schnüffelten erst an echten Frauentränen und an einer Salzlösung.

  • "Kein Wunder, dass der säuft", entfährt es da dem einen und anderen Mannsbild.

  • Nichts hindert Mannsbilder jedoch am Kauf eines größeren (oder kleineren) Kondoms.

  • "Da kann jedes Mannsbild in Versuchung kommen", sagt Beckstein, aber übrigens sei klar: "Mein Name heißt Günther und nicht Horst."

  • Es ist gewiss ein wenig übertrieben zu behaupten, Markus Prock sei an dem bayerischen Mannsbild zerbrochen.

  • Das also ist übrig geblieben von den begabten, kreativen, sportlichen, sexstrotzenden Mannsbildern des Philip Roth.

  • Mit welchem Zauberstab angerührt, verwandelten sich gestandene Mannsbilder in schmachtende Backfische?

  • Da sitzt er also, ein prächtiges Mannsbild von 25 Jahren, über 1,90 Meter groß.

  • "Klasse", rief da Norbert Haller ins Telefon, ein stämmiges Mannsbild von 48 Jahren, "Kompliment an alle" und "Hervorragend".

  • Florian Cernys Telramund ist ein gestandenes Mannsbild.

  • Der Bildhauer dieses idealen Mannsbildes hätte seinem Meisterwerk demnach auf perfide Weise einen Defekt verordnet.

  • In seiner Uniform war Robin Maddock (28), seit 1991 bei der Königlich Britischen Luftwaffe (RAF, Bodenpersonal), ein schneidiges Mannsbild.

  • Das war'n noch Mannsbilder in Bayern.

  • Gestandene Mannsbilder schlürfen Bier auch schon mal aus Schuhen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein gestandenes Mannsbild

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Manns­bild be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Manns­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Manns­bild lautet: ABDILMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Manns­bild (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Manns­bil­der (Plural).

Mannsbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Manns­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wie man eyn teutsches Mannsbild bey Kräfften hält H. Juergen Fahrenkamp | ISBN: 978-3-80943-785-7

Film- & Serientitel

  • Mannsbilder (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mannsbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mannsbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6038845. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. queer.de, 07.11.2020
  3. sn.at, 02.04.2018
  4. neues-deutschland.de, 16.10.2016
  5. focus.de, 15.03.2015
  6. abendblatt.de, 25.03.2014
  7. gotha.tlz.de, 12.08.2013
  8. welt.de, 11.08.2011
  9. kreis-anzeiger.de, 21.07.2009
  10. net-tribune.de, 18.03.2007
  11. BerlinOnline.de, 10.07.2007
  12. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  13. merkur-online.de, 16.08.2006
  14. welt.de, 06.08.2005
  15. welt.de, 10.02.2005
  16. sz, 02.01.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. BILD 1999
  20. Welt 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995