Burschenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊʁʃn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Burschenschaft
Mehrzahl:Burschenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Eine farbentragende, meist sehr alte Studentenverbindung.

Begriffsursprung

  • Ableitung von Bursche mit dem Fugenelement -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Burschenschaftdie Burschenschaften
Genitivdie Burschenschaftder Burschenschaften
Dativder Burschenschaftden Burschenschaften
Akkusativdie Burschenschaftdie Burschenschaften

Anderes Wort für Bur­schen­schaft (Synonyme)

Korps:
Großverband, dem oft mehrere Divisionen unterstehen
Organisationsform von Studenten
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Beispielsätze (Medien)

  • Das sollten sich die Mitglieder von Burschenschaften merken!

  • In Kooperation war zudem auch die Burschenschaft Neukirchen mit einem Getränkestand in Form einer Holzhütte mit dabei.

  • Hier treffen sich neben der Burschenschaft auch andere Dorfbewohner, Freunde und Bekannte um bis zum Nachmittag zusammenzusitzen.

  • Burschenschaften haben eine lange Tradition.

  • Diese Burschenschaften sind nicht im demokratischen Österreich angekommen.

  • Das brutal antisemitische Nazi-Liederbuch seiner Burschenschaft ist kein Ausreißer.

  • Als Jugendlicher trat er einer schlagenden, deutschnationalen Burschenschaft bei.

  • Abends spielte konzertierte die Burschenband, bestehend aus ehemaligen und aktuellen Mitgliedern der Burschenschaft.

  • »Die Kirmes beeinflusste das nicht«, so die Burschenschaft.

  • Am Samstag findet eine trefen von Schlagendem Burschenschaft in Wien.

  • Der Großteil der Burschenschaften ließ auf dem Marburger Kongress das sogenannte Waidhofner Prinzip fallen.

  • Die Burschenschaft tat dies aber, ohne den Versuch zu unternehmen, zu erklären, warum sie das gerade jetzt für notwendig hält.

  • Seit 1903 residiert im Kleinen Rathaus in der Stafflenbergstraße die Burschenschaft Hilaritas.

  • Der Machtkampf in der Deutschen Burschenschaft steht vor der Entscheidung.

  • Dieses Jahr wurde das Rennen von den Alten Straßburger Burschenschaft Germania ausgerichtet, die vergangenes Jahr das Schlusslicht bildete.

  • Auch für die Mitglieder der Burschenschaften sei die Belastung an diesen Tagen in der Vergangenheit sehr hoch gewesen.

  • Es gehe um den Ausschluß von Mitgliedern rechtsextremistischer Burschenschaften.

  • Hessische Verfassungsschützer sind alarmiert über Verbindungen zwischen einer Gießener Burschenschaft und der sächsischen NPD.

  • Mit konservativ-altbackenen Burschenschaften haben sie nicht viel gemeinsam.

  • Seine Sozialisation erfuhr er in national gesinnten Burschenschaften oder Vertriebenenverbänden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • student league
    • student fraternity
  • Französisch: société d'étudiants (weiblich)
  • Italienisch:
    • associazione di studenti universitari (weiblich)
    • ssociazione goliardica (weiblich)
    • associazione studentesca (weiblich)
  • Katalanisch: fraternitat estudiantil (weiblich)
  • Portugiesisch: corporação estudantil (weiblich)
  • Schwedisch:
    • studentförening
    • nation
  • Spanisch: asociación de estudiantes (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bur­schen­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Bur­schen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Bur­schen­schaft lautet: ABCCEFHHNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bur­schen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bur­schen­schaf­ten (Plural).

Burschenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bur­schen­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bur­sche:
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Bur­schen­schaft­ler:
Angehöriger einer Burschenschaft
bur­schen­schaft­lich:
in der Art einer Burschenschaft, auf die Burschenschaft bezogen
Bu­xe:
Mitglied einer Burschenschaft
Schlit­zer:
abwertender Ausdruck für Mitglieder von schlagenden Studentenverbindungen (siehe Mensur), also etwa Burschenschaften, Landsmannschaften, Turnerschaften oder Corps; (hauptsächlich von Mitgliedern katholischer Studentenverbindungen, aber auch von politisch Linken verwendet)

Film- & Serientitel

  • Drahtzieher Burschenschaften (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Burschenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Burschenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. jungefreiheit.de, 31.10.2023
  3. hna.de, 05.04.2022
  4. wr.de, 01.09.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 20.01.2020
  6. derstandard.at, 05.11.2019
  7. krone.at, 24.01.2018
  8. rp-online.de, 15.10.2017
  9. itespresso.de, 18.07.2016
  10. brilon-totallokal.de, 08.08.2016
  11. diestandard.at, 11.06.2014
  12. diepresse.com, 27.07.2014
  13. zeit.de, 28.05.2013
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 07.09.2013
  15. spiegel.de, 20.04.2012
  16. tagblatt.de, 24.06.2011
  17. giessener-anzeiger.de, 12.07.2006
  18. welt.de, 13.01.2006
  19. spiegel.de, 23.02.2005
  20. spiegel.de, 17.11.2005
  21. Die Zeit (48/2003)
  22. spiegel.de, 02.04.2003
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. literaturkritik.de 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995