Reinigungskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nɪɡʊŋsˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Reinigungskraft
Mehrzahl:Reinigungskräfte

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die etwas (meist gegen Entgelt) säubert, beispielsweise in Innenräumen Fußböden wischt/staubsaugt/Staub wischt/Fenster putzt oder beim ÖPNV Züge und Busse reinigt.

  • Wirkung von etwas, das reinigt, beispielsweise Reinigungsmitteln (Seifen, Tensiden, Detergentien)

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Reinigung, Fugenelement -s und dem Substantiv Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reinigungskraftdie Reinigungskräfte
Genitivdie Reinigungskraftder Reinigungskräfte
Dativder Reinigungskraftden Reinigungskräften
Akkusativdie Reinigungskraftdie Reinigungskräfte

Anderes Wort für Rei­ni­gungs­kraft (Synonyme)

Aufwartefrau (geh., veraltet):
Frau, die gegen Bezahlung als Haushaltshilfe/Putzhilfe arbeitet
Bedienerin (österr.):
besonders weibliche Haushaltshilfe, Reinigungskraft
weibliche Fachkraft, die eine technische Anlage bedient
Putzfee (ugs., aufwertend)
Putzfrau (ugs., Hauptform):
Frau, die erwerbsmäßig Räumlichkeiten putzt
Putzhilfe:
Person, die Reinigungsarbeiten verrichtet
Putzkraft:
Person, die mit Reinigungsarbeiten beschäftigt ist
Raumkosmetikerin (scherzhaft, verhüllend)
Rein(e)machefrau (mitteldeutsch, norddeutsch)
Zugehfrau:
eine Frau, die zum Putzen in ein Haus kommt
Gebäudereinigerin
Mitarbeiterin einer Reinigungsfirma
Raumpflegerin (Hauptform):
weibliche Person, die beruflich Räume sauber macht
Gebäudereiniger
Mitarbeiter einer Reinigungsfirma
Putzmann (selten):
Mann, der Räume sauber macht
Raumpfleger (Hauptform):
Person, die beruflich Räume sauber macht
Reinigungsfachkraft
Reinigungstechniker

Weitere mögliche Alternativen für Rei­ni­gungs­kraft

Putzfrau/Putzmann
Putzpersonal
Raumpfleger/Raumpflegerin
Reinemachefrau:
veraltend: Putzfrau
Reinigungseffekt
Reinigungsfrau/Reinigungsmann
Reinigungsvermögen
Reinigungswirkung
Waschkraft:
Effektivität, mit der ein Reinigungsmittel/Waschmittel Schmutz und Flecken aus Textilien entfernt
Waschvermögen

Sinnverwandte Wörter

Zugreiniger

Beispielsätze

  • Kernseife hat eine starke Reinigungskraft.

  • Tom legt Wert darauf, dass er kein Klomann, sondern eine Reinigungskraft für sanitäre Anlagen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ARCHIV – Eine Reinigungskraft zieht einen Wagen mit Wäsche durch einen Gang in einem Alten- und Pflegeheim.

  • Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Oberbayern appelliert an alle Reinigungskräfte in der Region, ihre nächste Lohnabrechnung zu prüfen.

  • Als ein Mann es dennoch benutzen will, verbietet die Reinigungskraft ihm das – und die Situation eskaliert.

  • Die Exit-Strategie des Bundesrats führt zu mehr Arbeit für Reinigungskräfte.

  • Besonders Reinigungskräfte und Beschäftigte in Hotels und Restaurants verdienen schlecht, oft nur rund 1600 Euro.

  • Da bleibt nichts anderes übrig, als dass Ehefrau Lena (Susanne Schmidt) den Lebensunterhalt als Reinigungskraft verdienen muss.

  • Die BSAG wiederum betont zudem, dass es die Arbeit der Reinigungskräfte enorm erleichtert, wenn die Sitze nicht mit Stoff bezogen sind.

  • Die Ordnung in seinem Haushalt hat Gabriel höchstwahrscheinlich den Händen einer professionellen Reinigungskraft übergeben.

  • Anfällig für Schwarzarbeit: Eine Reinigungskraft in einer Privatwohnung.

  • Beim medizinischen Personal und bei den Reinigungskräften hat sich Angst wegen den vielen aufgedeckten Problemen breitgemacht.

  • Als gegen 5.33 Uhr eine Reinigungskraft die Damentoilette betritt, verschwindet der unbekannte Täter.

  • Damit Putzfrauenvermittlung.ch keine weiteren Verluste produziert, beschäftigt sie inzwischen gar keine Reinigungskräfte mehr.

  • Die korrekte Berufsbezeichnung ist Hotelangestellte oder Reinigungskraft.

  • Aufgrund ihrer Ehrlichkeit darf sich eine Reinigungskraft aus Mindelheim auf ein schönes Wochenende in Österreich freuen.

  • Bundesländern sind insgesamt 84 000 Reinigungskräfte beschäftigt.

  • Die als Reinigungskraft in einem Kinderhort tätige Frau befand sich dort gerade in der Toilette, als die Tür von außen ins Schloss fiel.

  • Eine Stellenausschreibung mit den Worten "gesucht wird eine deutsche Reinigungskraft" wäre in der Tat unzulässig.

  • Bei der nächsten Fahrt, die am kommenden Dienstag beginnt, sollen zwei zusätzliche Ärzte und 45 zusätzliche Reinigungskräfte mitfahren.

  • An der Gutenbergschule etwa gebe es zwar elf Reinigungskräfte, aber nur zwei Putzfrauen seien bei der Stadt angestellt.

  • Bis Ende des Jahres 2004 soll die Belegschaft des HI von 371 (davon 128 Reinigungskräfte) auf 470 Beschäftigte wachsen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ausgezeichnete/​ausreichende/(sehr) gute/​hervorragende/​prima Reinigungskraft, miserable/​schlechte/​ungenügende Reinigungskraft
  • mit Adjektiv: einfache/gründliche/sorgfältige Reinigungskraft
  • mit Substantiv: Reinigungskraft von Chlorreinigern/​Spülmitteln/​Waschbenzin/​Waschmitteln
  • mit Verb: eine Reinigungskraft anstellen/beschäftigen, als Reinigungskraft arbeiten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­ni­gungs­kraft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Rei­ni­gungs­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Rei­ni­gungs­kraft lautet: AEFGGIIKNNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Rei­ni­gungs­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Rei­ni­gungs­kräf­te (Plural).

Reinigungskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­ni­gungs­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Reinigungskräfte (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reinigungskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reinigungskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1657358. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rhein-zeitung.de, 17.11.2023
  2. merkur.de, 14.10.2022
  3. stuttgarter-zeitung.de, 17.06.2021
  4. bzbasel.ch, 20.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 28.04.2019
  6. shz.de, 23.04.2018
  7. neues-deutschland.de, 22.12.2017
  8. borlife.de, 10.05.2016
  9. bazonline.ch, 05.02.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 11.10.2014
  11. rhein-zeitung.de, 25.03.2013
  12. beobachter.ch, 03.01.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.05.2011
  14. all-in.de, 22.09.2010
  15. de.biz.yahoo.com, 23.10.2009
  16. net-tribune.de, 09.08.2008
  17. waz.de, 16.08.2007
  18. spiegel.de, 14.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  22. abendblatt.de, 06.12.2003
  23. berlinonline.de, 24.10.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996