Heilkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Heilkraft
Mehrzahl:Heilkräfte

Definition bzw. Bedeutung

heilende Kraft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs heilen und dem Substantiv Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heilkraftdie Heilkräfte
Genitivdie Heilkraftder Heilkräfte
Dativder Heilkraftden Heilkräften
Akkusativdie Heilkraftdie Heilkräfte

Beispielsätze

  • Bei Erkältungen schwören viele Menschen auf die Heilkraft von Kräutertees.

  • Tom glaubt, dass diese Quarzkristalle Heilkräfte haben.

  • Dieses Medikament ist für seine geradezu wundersamen Heilkräfte bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Autorin erlebt die Heilkraft Gottes an ihrer Seele und gleichzeitig die Erschöpfung ihres Körpers.

  • Die Verbindung zur Natur und das Verständnis für die Heilkraft der Pflanzen rücken wieder in den Fokus.

  • Wie sich beim Kneipp-Seminar in Bad Nauheim zeigte, können innere Einstellung und die Heilkraft des Wassers einiges bewirken.

  • Heute wird daraus oft auch der Appell abgeleitet, die Natur mitsamt ihrer Schönheit und Heilkraft wieder stärker zu achten.

  • Das große Spezial über die Heilkraft des Verzeihens: Folge 96 des Mutmach-Podcasts von Suse und Hajo Schumacher.

  • Die Heilkraft von Moor will die Stadt Bad Driburg in den Mittelpunkt einer Ausstellung stellen.

  • Dort oben, auf den Gipfeln, habe ich die schönsten Momente meines Lebens verbracht und gelernt, die Heilkraft der Tiroler Natur zu nutzen.

  • Da Träume auch eine Heilkraft haben, lohnt sich die Auseinandersetzung mit unserer Sprache des Unbewussten.

  • Denn manchen Reliquien in der Klosterkirche wird eine Heilkraft zugesprochen.

  • In unseren Tagen ist der Sinn für die natürlichen Heilkräfte der Pflanzen neu erwacht.

  • Mehr zum Thema "Die Heilkraft der Natur" lesen Sie in stern Gesund Leben 4/2014.

  • Aber auch die heutige Naturwissenschaft unterstreicht die Heilkraft der Kräuter.

  • Wobei die Heilkraft oft augenzwinkernd als gute Ausrede dient.

  • Der in Ampullen abgefüllten Flüssigkeit wird eine große Heilkraft zugeschrieben.

  • Jahrelang reiste sie um die Welt, um das Jahrtausend alte, oft vergessene Wissen über die Heilkräfte der Natur zu lernen.

  • Er kehrte dann mit einem Tampon zurück und hörte sich zwei Stunden lang Ausführungen über die Heilkraft der Steine und über Dr. Töpfer an.

  • Dass Stress im Beruf oder im Straßenverkehr den Heilkräften des Körpers schadet, war bereits bekannt.

  • Die vielseitigen Heilkräfte von Hypoxis hemerocallidea sind in der afrikanischen Volksmedizin schon lange bekannt.

  • Deren natürliche Heilkräfte lindern besonders Haut- und Atemwegserkrankungen.

  • Die alten Ägypter bezeichneten sie als Pflanze der Unsterblichkeit, und auch die Bibel spricht von wundersamer Heilkraft: Aloe Vera.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Heil­kraft?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Heil­kraft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Heil­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Heil­kraft lautet: AEFHIKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Heil­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Heil­kräf­te (Plural).

Heilkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heil­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heil­trank:
Getränk mit (tatsächlicher oder nachgesagter) Heilkraft
La­pi­da­ri­um:
mittelalterliches Steinbuch oder Verzeichnis, in dem die Eigenschaften und Heilkräfte von Edelsteinen abgehandelt werden

Buchtitel

  • Cannabis – Heilkraft der Natur Christiane Neubaur, Thomas Vaterrodt | ISBN: 978-3-74232-667-6
  • Die Heilkraft buddhistischer Psychologie Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-44222-015-1
  • Die Heilkraft der Bäume aktivieren Karin Opitz-Kreher | ISBN: 978-3-84341-506-4
  • Die Heilkraft der Bewegung Jörg Blech | ISBN: 978-3-59619-869-6
  • Die Heilkraft der Engel Doreen Virtue | ISBN: 978-3-54874-128-4
  • Die Heilkraft der Feste erfahren – Den Jahreskreis neu entdecken Hans G. Behringer | ISBN: 978-3-84360-758-2
  • Die Heilkraft der Gitterpflaster Olaf Kandt | ISBN: 978-3-00030-433-0
  • Die Heilkraft der Kälte Josephine Worseck | ISBN: 978-3-74231-217-4
  • Die Heilkraft der Kristalle Emma Lucy Knowles | ISBN: 978-3-44222-290-2
  • Die Heilkraft der Olive Birgit Frohn | ISBN: 978-3-86374-046-7
  • Die Heilkraft der Pflanzenknospen Cornelia Stern | ISBN: 978-3-43211-469-9
  • Die Heilkraft der Pflanzenseelen – Weisheits-Orakel der ätherischen Öle und Pflanzen Dennis Möck, Ulrike Annyma Kern | ISBN: 978-3-84349-159-4
  • Die Heilkraft der Seele Chuck Spezzano | ISBN: 978-3-86616-330-0
  • Die Heilkraft der Wildkräuter Georg Marutschke | ISBN: 978-3-89845-479-7
  • Die Heilkraft des Gehens Wim Luijpers | ISBN: 978-3-44222-076-2

Film- & Serientitel

  • Aus der Stille – die Heilkraft der Klänge (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heilkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1884047 & 1172576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jesus.de, 30.10.2023
  2. saz-aktuell.com, 21.08.2023
  3. wetterauer-zeitung.de, 25.10.2023
  4. faz.net, 15.08.2022
  5. morgenpost.de, 25.07.2020
  6. westfalen-blatt.de, 21.05.2020
  7. tt.com, 31.08.2019
  8. focus.de, 08.08.2018
  9. wienerzeitung.at, 11.03.2018
  10. schwarzwaelder-bote.de, 19.08.2018
  11. stern.de, 14.10.2015
  12. wlz-fz.de, 15.05.2007
  13. gourmet-report.de, 10.08.2007
  14. lvz-online.de, 05.05.2006
  15. stern.de, 15.06.2006
  16. ngz-online.de, 27.02.2006
  17. gea.de, 06.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  19. Neues Deutschland, 07.01.2003
  20. welt.de, 05.10.2002
  21. f-r.de, 23.07.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996