Überzeugungskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈt͡sɔɪ̯ɡʊŋsˌkʁaft]

Silbentrennung

Überzeugungskraft

Definition bzw. Bedeutung

Die Fähigkeit oder Eigenschaft, jemanden von sich selbst oder etwas anderem zu überzeugen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Überzeugung, Fugenelement -s und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überzeugungskraft
Genitivdie Überzeugungskraft
Dativder Überzeugungskraft
Akkusativdie Überzeugungskraft

Anderes Wort für Über­zeu­gungs­kraft (Synonyme)

Aussagekraft:
der inhaltliche Wert einer Aussage hinsichtlich ihrer Wirkung und hinsichtlich ihrer Geltung
Beweiskraft:
Eignung, ein guter und überzeugender Beweis zu sein

Sinnverwandte Wörter

Über­re­dungs­kunst:
Fähigkeit, jemanden zu etwas zu bewegen, was er/sie zunächst nicht wollte

Beispielsätze

  • Ihre Überzeugungskraft hilft ihr in ihrem Beruf.

  • Das Argument hat selbst nach hunderten von Jahren nicht an Überzeugungskraft verloren.

  • Die Überzeugungskraft ist die Kunst, eine Sache so einseitig darzustellen, dass man alle anderen Seiten vergisst.

  • Seiner Erklärung fehlt es an Überzeugungskraft.

  • Die Schwäche dieses Buches ist, dass es an Überzeugungskraft mangelt, wenn der Autor, der selbst verheiratet ist, zum Nichtheiraten rät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Kosten ihrer Überzeugungskraft.

  • Sie verspricht sich dadurch eine höhere Überzeugungskraft ihrer Verwarngeld-Bescheide – und auch eine bessere Zahlungsmoral.

  • Servette braucht jetzt eine Figur, die Überzeugungskraft besitzt.

  • Das lag nicht allein an Überzeugungskraft und Brillanz ihres hiesigen politischen Personals.

  • Dem 49-Jährigen wird grosse Überzeugungskraft nachgesagt.

  • An Überzeugungskraft haben die Kompositionen jedoch eingebüßt.

  • Diese Kehrtwende erklärte er mit „der Überzeugungskraft von Frau Kuhl“.

  • Dadurch mindert Deutschland seine Überzeugungskraft in Europa.

  • Allein den Argumenten, was er von hier nach Nepal mitnehmen kann, fehlt trotz mehrmaligem Nachfragen die Überzeugungskraft.

  • Gore war auch nach Iserlohn gekommen, um Antworten auf die Fragen zu seiner in den USA geschwundenen Überzeugungskraft zu suchen.

  • Der 48-Jährige setzt auf die Überzeugungskraft der Argumente.

  • Auch Torsten S. besitzt die Mischung aus Unverschämtheit und Überzeugungskraft, die es benötigt, um Andere übers Ohr zu hauen.

  • Doch mit Energie und Überzeugungskraft gelang es ihr, einen Busausflug der Schüler in ein Dorf zu organisieren.

  • Persönlichkeit und Überzeugungskraft der Kandidaten in den Einzelwahlkreisen geben den Ausschlag.

  • Daß auch auf diesem Gebiet Ausdrucksfähigkeit und Überzeugungskraft von Nutzen sein werden, ist klar.

  • Auch mangele es ihr an Überzeugungskraft und Begeisterungsfähigkeit, die aus einer politischen Vision erwachsen könnten.

  • Doch Blairs Überzeugungskraft scheint nicht einmal für eine geschlossene Gefolgschaft der eigenen Reihen zu genügen.

  • Und das soll gar nichts zu tun haben mit der schwindenden Überzeugungskraft von Parteien und Programmen?

  • Die SPD-Spitze vertraut selber nicht mehr allzu sehr auf die Überzeugungskraft von vier Jahren Rot-Grün.

  • Es fehlt auch an Geist, Überzeugungskraft und Schlüssigkeit der Argumente.

  • Das Ergebnis (...) wäre kaum anders ausgefallen, wohl aber wäre die Überzeugungskraft mit einer ordentlichen Senatsentscheidung gestiegen.

  • Ihm werden Kompetenz und Überzeugungskraft attestiert.

  • Um die Überzeugungskraft zu erhöhen, ängstigt man uns mit dem Bürgerkrieg, der dann beginnen werde, sollten wir uns falsch verhalten.

  • Die Überzeugungskraft der Ausstellung ist aber auf diese Fotos und ihre Unterschriften in keiner Weise angewiesen.

  • Das hat einen Unterhaltungswert von null und eine Überzeugungskraft von minus 100.

  • Allerdings fehlten den Erfolgen der Rehhagel-Truppe zuletzt Überzeugungskraft und Glanz.

  • Doch warum Blaschke spionierte, und wo er die Überzeugungskraft her hatte, auch andere, wie.

  • Ein einziges Beispiel muß manchmal schon genügen, um dem Erklärungsmodell Überzeugungskraft zu verleihen.

Wortbildungen

  • überzeugungskräftig

Übersetzungen

  • Bosnisch: ubedljivost (weiblich)
  • Bulgarisch: убедителност (weiblich)
  • Englisch: persuasive power
  • Mazedonisch: убедливост (ubedlivost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: pśeznanjowańska móc (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • přeswědčawosć (weiblich)
    • přeswědčiwosć (weiblich)
  • Portugiesisch: poder de persuasão (männlich)
  • Russisch: убедительность (weiblich)
  • Serbisch: убедљивост (ubedljivost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: убедљивост (ubedljivost) (weiblich)
  • Slowenisch: prepričljivost (weiblich)
  • Tschechisch: přesvědčivost (weiblich)
  • Weißrussisch: пераканаўчасць (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­zeu­gungs­kraft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten U und S mög­lich.

Das Alphagramm von Über­zeu­gungs­kraft lautet: ABEEFGGKNRRSTUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Köln
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Kauf­mann
  14. Richard
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Kilo
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Überzeugungskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­zeu­gungs­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überzeugungskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überzeugungskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10910053, 2499061 & 509428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 23.03.2022
  2. wr.de, 04.09.2019
  3. blick.ch, 27.02.2018
  4. welt.de, 22.06.2017
  5. nzz.ch, 21.12.2016
  6. feed.laut.de, 23.06.2015
  7. oz-online.de, 07.11.2014
  8. welt.de, 30.12.2013
  9. baden-online.de, 22.09.2011
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 05.09.2010
  11. rp-online.de, 25.03.2009
  12. kino-zeit.de, 06.06.2008
  13. echo-online.de, 11.07.2007
  14. giessener-anzeiger.de, 07.11.2006
  15. welt.de, 13.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  17. spiegel.de, 27.02.2003
  18. Die Zeit (25/2002)
  19. sz, 01.02.2002
  20. sz, 13.11.2001
  21. Die Zeit (04/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. FREITAG 1999
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995