Aussagekraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯szaːɡəˌkʁaft ]

Silbentrennung

Aussagekraft

Definition bzw. Bedeutung

Der inhaltliche Wert einer Aussage hinsichtlich ihrer Wirkung und hinsichtlich ihrer Geltung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aussage und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aussagekraft
Genitivdie Aussagekraft
Dativder Aussagekraft
Akkusativdie Aussagekraft

Anderes Wort für Aus­sa­ge­kraft (Synonyme)

Beweiskraft:
Eignung, ein guter und überzeugender Beweis zu sein
Überzeugungskraft:
die Fähigkeit oder Eigenschaft, jemanden von sich selbst oder etwas anderem zu überzeugen

Sinnverwandte Wörter

Be­deu­tung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Informationswert
Wirk­sam­keit:
das Wirksamsein; der Grad, in dem etwas wirksam ist

Beispielsätze

Die Aussagekraft dieses Tests ist beschränkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Egal ob es um die Sterblichkeitsrate, die Aussagekraft der PCR-Tests oder um die Wirkung der Genspritzen ging.

  • Allerdings haben diese Daten aufgrund der geringeren Historie eine geringere Aussagekraft.

  • Ach wie schön, wieder mal eine Umfrage deren Aussagekraft gegen null geht.

  • Das sind "Zahlen"mit wenig Aussagekraft.

  • Die Marke, einmal vom Toten getrennt, ohne dass die Fundstelle offiziell registriert wurde, verliert ihre Aussagekraft.

  • Demnach sollte man die Aussagekraft der Studie nicht überbewerten.

  • Anders formuliert: Der Hinweis 'Ansteckend' im Computer hat keinerlei Aussagekraft.

  • Da die Anzahl der ctDNA-positiven Patienten relativ gering war, limitiert dies die Aussagekraft der Studie.

  • Aufgrund der kleinen Stichprobengrösse ist die Aussagekraft dieser Studie jedoch begrenzt.

  • B. kann man ja auch relativ einfach einen hohen Pagerank faken, was dann quasi keinerlei Aussagekraft besitzt).

  • Allerdings fehlt es den Noten für die Heime laut Kritikern auch nach der Reform an Aussagekraft.

  • Umfragen haben zwar in diesen Zeiten nur begrenzte Aussagekraft, da sie interessengeleitet sind.

  • Auch er bescheinigte jedem der Fotos große Aussagekraft: "Jedes Bild für sich erzählt eine Geschichte."

  • Weniger Aussagekraft dürfte der Kauf von Jürgen Koehler haben.

  • Ansonsten mochte der Amtschef über die Aussagekraft der Zahlen noch nicht spekulieren.

  • Die Aussagekraft und Richtigkeit des Berichtes sei jedoch nicht beeinträchtigt gewesen.

  • Allerdings hat diese Statistik wenig Aussagekraft, da sich die Gesichter der beiden Mannschaften ziemlich verändert haben.

  • Zuvor aber war auch die "Kapazität von Lehrveranstaltungen" und die Aussagekraft der gesammelten Rauswürfe thematisiert worden.

  • Szenenbildner wissen schließlich um die Aussagekraft von Räumen.

  • Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat inzwischen Zweifel an Methodik und Aussagekraft der Studie geäußert.

Häufige Wortkombinationen

  • nur eine bedingte Aussagekraft haben, eine begrenzte Aussagekraft haben, eine beschränkte Aussagekraft haben eine eingeschränkte Aussagekraft haben, eine geringe Aussagekraft haben, eine gewisse Aussagekraft haben, eine große Aussagekraft haben, eine hinreichende Aussagekraft haben, eine hohe Aussagekraft haben, keine Aussagekraft haben, eine mangelnde Aussagekraft haben, eine prognostische Aussagekraft haben, eine starke Aussagekraft haben, eine statistische Aussagekraft haben, eine symbolische Aussagekraft haben, eine tatsächliche Aussagekraft haben, eine überzeugende Aussagekraft haben, eine ungewöhnliche Aussagekraft haben, eine unmittelbare Aussagekraft haben, eine wirkliche Aussagekraft haben, eine zweifelhafte Aussagekraft haben

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • explanatory power
    • force of expression
    • significance
    • expressiveness
    • informative value
    • validity
  • Französisch:
    • force d'expression (weiblich)
    • signifiance (weiblich)
    • valeur de preuve (männlich)
  • Italienisch:
    • espressività (weiblich)
    • forza espressiva (weiblich)
  • Katalanisch:
    • significativitat (weiblich)
    • valor informatiu (männlich)
  • Portugiesisch: significância (weiblich)
  • Rumänisch:
    • forță expresivă
    • expresivitate
    • forță de exprimare (weiblich)
  • Schwedisch:
    • uttryckskraft
    • uttrycksfullhet
  • Spanisch: valor informativo (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­sa­ge­kraft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten A und E mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­sa­ge­kraft lautet: AAAEFGKRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Aussagekraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­sa­ge­kraft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­sa­ge­fä­hig:
Aussagekraft besitzend
aus­sa­ge­kräf­tig:
Aussagekraft besitzend; etwas kräftig und wirkungsvoll aussagend
Haupt­ak­zent:
wichtigste Aussagekraft, Bedeutung unter mehreren
Haupt­ton:
allgemein: wichtigste Aussagekraft, Bedeutung unter mehreren
Kas­zet­tel:
wörtlich Käsezettel; Schriftstück mit geringer Aussagekraft oder Bedeutung; nutzloses, wertloses Papier
ver­wäs­sern:
den Inhalt, die Wirkungs- oder Aussagekraft von etwas abschwächen

Buchtitel

  • Die ökologische Aussagekraft des Lichtfangs Ludger Wirooks | ISBN: 978-3-93745-505-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aussagekraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aussagekraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3572024. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 13.02.2023
  2. handelsblatt.com, 14.01.2022
  3. focus.de, 29.06.2021
  4. hl-live.de, 30.04.2020
  5. pnn.de, 09.09.2019
  6. woxx.lu, 09.08.2018
  7. idowa.de, 15.02.2017
  8. aerzteblatt.de, 07.07.2016
  9. cash.ch, 04.06.2015
  10. abakus-internet-marketing.de, 30.03.2014
  11. lvz-online.de, 14.08.2013
  12. woz.ch, 27.06.2012
  13. blickpunkt-euskirchen.de, 02.07.2011
  14. wallstreet-online.de, 03.05.2010
  15. muensterschezeitung.de, 10.11.2009
  16. it-times.de, 09.10.2008
  17. szon.de, 27.10.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 01.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  22. Die Zeit (28/2002)
  23. bz, 31.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (31/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995