Beweiskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvaɪ̯sˌkʁaft ]

Silbentrennung

Beweiskraft

Definition bzw. Bedeutung

Eignung, ein guter und überzeugender Beweis zu sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beweis und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beweiskraft
Genitivdie Beweiskraft
Dativder Beweiskraft
Akkusativdie Beweiskraft

Anderes Wort für Be­weis­kraft (Synonyme)

Aussagekraft:
der inhaltliche Wert einer Aussage hinsichtlich ihrer Wirkung und hinsichtlich ihrer Geltung
Überzeugungskraft:
die Fähigkeit oder Eigenschaft, jemanden von sich selbst oder etwas anderem zu überzeugen

Beispielsätze

  • Die Verteidigung zweifelte an der Beweiskraft der Spur.

  • Die Beweiskraft des Indizienbeweises war lange umstritten, auch wegen der Besorgnis im Hinblick auf Willkür. (Internetbeleg)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das BAG-Urteil zum Gelben Schein schwächt die Beweiskraft des Dokuments – und wird das Vertrauensverhältnis in Betrieben nicht verbessern.

  • In der ersten müssen Beispiele Beweiskraft haben.

  • Jedes einzelne Foto samt dazugehöriger Legende beansprucht Beweiskraft, will den Leser durch Augenscheinnahme gewinnen.

  • Das hat auch in der nachfordistischen Ära noch Beweiskraft.

  • Nur eines ist klar, als die Festplatten von dort zurück kommen: Ihnen fehle die Beweiskraft.

  • Welche Beweiskraft haben dann noch Videos?

  • Das Problem: Vor Gericht hätte so ein Dokument keine Beweiskraft.

  • Burdschanadse zog gegenüber Journalisten allerdings die Beweiskraft dieser Aufnahmen in Zweifel.

  • Die Beweiskraft ausländischer Dokumente, etwa Schweizer Bankauszüge, wurde somit ausgehöhlt.

  • Die andere Problematik ist die Beweiskraft der bei einer OD ausgeforschten Daten.

  • "Den vorliegenden Erkenntnissen kommt eine sehr hohe Beweiskraft zu", teilten sie am Freitag mit.

  • Denn der größte Nachteil von mündlichen Verträgen ist die fehlende Beweiskraft.

  • Sie zweifelte auch die von Bruns behauptete klare Beweiskraft der Verbindungsdaten und ihrer Zuordnung zu personenbeogenen Informationen an.

  • Die Beweiskraft des restlichen "Yeah, yeah"?

  • Denken Sie jedoch daran: Bei mündlichen Vereinbarungen fehlt im Zweifel die Beweiskraft.

  • Die Beweiskraft dieser Mitschnitte wird laut "Newsweek" von Mitarbeitern der US-Regierung und Experten unterschiedlich bewertet.

  • Eine handschriftliche Ausfertigung ist zwar nicht nötig, erhöht aber die Beweiskraft.

  • Das ist die Stunde der Detektive, denn sie werden als Zeugen vor Gericht akzeptiert, ihre Fotos und Videos haben Beweiskraft.

  • Doch erst in einer Gesamtschau am Ende des Prozesses wird das Gericht über deren Beweiskraft befinden können.

Häufige Wortkombinationen

  • geringe/​hohe/​niedrige/​starke Beweiskraft

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­weis­kraft?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­weis­kraft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Be­weis­kraft lautet: ABEEFIKRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Beweiskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­weis­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beweiskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beweiskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 08.09.2021
  2. linkezeitung.de, 16.08.2019
  3. neues-deutschland.de, 04.08.2019
  4. freitag.de, 07.06.2018
  5. taz.de, 22.01.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 26.03.2018
  7. ftd.de, 20.09.2009
  8. nzz.ch, 25.03.2009
  9. stern.de, 08.04.2008
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.11.2008
  11. finanztreff.de, 15.02.2008
  12. szon.de, 17.08.2007
  13. heise.de, 18.09.2007
  14. Neues Deutschland, 07.02.2003
  15. spiegel.de, 19.08.2003
  16. tagesschau.de, 02.02.2003
  17. sz, 13.10.2001
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996