Jerusalem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jeˈʁuːzalɛm ]

Silbentrennung

Jerusalem

Definition bzw. Bedeutung

Die (international nicht anerkannte) Hauptstadt Israels.

Begriffsursprung

Bedeutet vermutlich „Gründung Schalems“ (des Gottes der Abenddämmerung)

Beispielsätze

  • Jerusalem liegt auf der Nordhalbkugel.

  • Jerusalem zählt zu den ältesten Städten der Welt.

  • Ich bin in Jerusalem geboren.

  • Nach Jerusalem führen viele Wege.

  • Wir haben in Jerusalem unseren Urlaub verbracht.

  • Ich bin Israelin und komme aus Jerusalem.

  • Ladino wird seit über 500 Jahren in Jerusalem gesprochen.

  • Mein Traum ist es, in Jerusalem Ladino zu lernen.

  • Jerusalem heißt auf Hebräisch „Jeruschalajim“.

  • Jerusalem ist die heiligste und wichtigste Stadt der Juden.

  • Der Tempelberg in Jerusalem ist die heiligste Stätte des Judentums.

  • Sie wollen Jerusalem besichtigen.

  • Sami wohnt in Jerusalem.

  • Millionen von Menschen in aller Welt gedenken an diesem Karfreitag der Kreuzigung Jesu bei Jerusalem.

  • Jerusalem ist die heilige Stadt der Juden.

  • Jerusalem gilt in dreifacher Hinsicht als heilige Stadt.

  • Jerusalem ist Israels Hauptstadt.

  • Juden, Christen und Muslime sind sich einig, dass Jerusalem eine heilige Stadt ist.

  • Einstein reiste durch die Welt, hielt Vorlesungen und sammelte Spenden für eine in Jerusalem geplante hebräische Universität.

  • Jerusalem ist die Hauptstadt Israels.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend heißt es: "Gegen jegliche Form des Antisemitismus denken wir an die Worte aus Psalm 122: Wünscht Jerusalem Frieden!

  • Außerdem sorgte Maoz auch mit seiner Forderung nach einem Verbot des CSDs in der israelischen Hauptstadt Jerusalem für Unruhe.

  • Aktuell scheint es möglich, dass zumindest die Stadt Jerusalem diesen Argumenten teilweise folgen wird.

  • Am zweiten Tag der Konferenz stand die Arbeit von Völkermord-Gedenkstätten in Berlin, Jerusalem und Kigali im Zentrum.

  • Am Donnerstag war im Bereich Gush Etzion südlich von Jerusalem die Leiche des 19-jährigen Soldaten gefunden worden.

  • Aber mit diesem Gefühl lebt fast jeder, der in Jerusalem wohnt.

  • Allerdings sollten es die Verantwortlichen in Jerusalem damit bitte nicht übertreiben.

  • Aber weder Athen noch Jerusalem befinden sich in Europa.

  • Auch zu einer Verabredung mit einer Frau am Donnerstag, sagt ein Mann in Jerusalem, habe er die Waffe mitgenommen.

  • Aber wie es Gott so schön gesagt haben soll: "Jerusalem mache ich zum Mühlstein am Hals der Welt"!

  • Als nach dem Todesurteil gegen Eichmann Arendts langer Essay "Eichmann in Jerusalem.

  • Den zweiten Tag in Folge wird der Großraum Tel Aviv und erstmals auch Jerusalem mit Raketen aus dem Gazastreifen angegriffen.

  • An der Seite Israels mit Jerusalem als Hauptstadt beider Staaten

  • Jerusalem hat viele Gesichter.

  • Am Palmsonntag wird der Einzug in Jerusalem dargestellt, am Gründonnerstag die Ölbergszene und am Karfreitag die Kreuzigung.

Häufige Wortkombinationen

  • himmlisches Jerusalem, Reise nach Jerusalem; in Jerusalem anlangen, in Jerusalem arbeiten, in Jerusalem aufhalten, in Jerusalem aufwachsen, Jerusalem besuchen, durch Jerusalem fahren, über Jerusalem fahren, nach Jerusalem kommen, in Jerusalem leben, nach Jerusalem reisen, aus Jerusalem stammen, in Jerusalem verweilen, in Jerusalem wohnen, nach Jerusalem zurückkehren, aus Jerusalem sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Jerusalem liegen

Wortbildungen

  • Jerusalem-Gesetz
  • Jerusalem-Haus
  • Jerusalem-Kiefer
  • Jerusalem-Kirche
  • Jerusalem-Krankenhaus
  • Jerusalem-Kreuz
  • Jerusalem-Pilgerkreuz
  • Jerusalem-Preis
  • Jerusalem-Projekt
  • Jerusalem-Stein
  • Jerusalem-Synagoge
  • Jerusalem-Syndrom
  • Jerusalem-Tag
  • Jerusalem-Universität
  • Jerusalem-Virus
  • Jerusalemtag
  • Ost­je­ru­sa­lem
  • Westjerusalem

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altkirchenslawisch: Їєроусалимъ (Jerusalim)
  • Amharisch: እየሩሳሌም
  • Arabisch: القدس (al-quds)
  • Armenisch: Երուսաղեմ (Erusałem)
  • Aserbaidschanisch: Qüds
  • Bulgarisch: Йерусалим (Jerusalim) (männlich)
  • Dänisch: Jerusalem
  • Englisch: Jerusalem
  • Esperanto: Jerusalemo
  • Finnisch: Jerusalem
  • Französisch: Jérusalem
  • Georgisch: იერუსალიმი (ierusalimi)
  • Hindi: यरुशलम (yaruśalam)
  • Isländisch:
    • Jerúsalem (weiblich)
    • Jórsalaborg (weiblich)
    • Jórsalir (männlich)
  • Italienisch: Gerusalemme (weiblich)
  • Kroatisch: Jeruzalem (männlich)
  • Kurmandschi: Orşelîm
  • Latein: Hierosolyma
  • Lettisch: Jeruzaleme
  • Litauisch: Jeruzalė
  • Mazedonisch: Јерусалим (Jerusalim) (männlich)
  • Neugriechisch: Ιερουσαλήμ (Ierousalím)
  • Niederländisch: Jeruzalem (sächlich)
  • Niedersorbisch: Jeruzalem (männlich)
  • Norwegisch: Jerusalem
  • Obersorbisch: Jeruzalem (männlich)
  • Ossetisch: Иерусалим (Ierusalim)
  • Papiamentu: Yerusalèm
  • Persisch: اورشلیم (Oršalim)
  • Polnisch: Jerozolima (weiblich)
  • Portugiesisch: Jerusalém (weiblich)
  • Rumänisch: Ierusalim (sächlich)
  • Russisch: Иерусалим (männlich)
  • Schwedisch: Jerusalem
  • Serbisch: Јерусалим (Jerusalim) (männlich)
  • Slowakisch: Jeruzalem (männlich)
  • Slowenisch: Jeruzalem (männlich)
  • Spanisch: Jerusalén
  • Tschechisch: Jeruzalém (männlich)
  • Türkisch: Kudüs
  • Ukrainisch: Єрусалим (männlich)
  • Ungarisch: Jeruzsálem
  • Urdu: یروشلم (yarušalem)
  • Weißrussisch: Іерусалім (Ierusalim) (männlich)
  • Zazaki: Urşelim

Was reimt sich auf Je­ru­sa­lem?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Je­ru­sa­lem be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × J, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U und A mög­lich.

Das Alphagramm von Je­ru­sa­lem lautet: AEEJLMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Jerusalem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Je­ru­sa­lem kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fel­sen­dom:
wichtiges islamisches Heiligtum auf dem Tempelberg in Jerusalem mit einem Felsen in der Mitte, unweit von der Al-Aqsa-Moschee
Get­se­ma­ni:
der Garten am Ölberg in Jerusalem, wo Jesus von Nazaret (nach dem Matthäus-, Markus- und dem Lukasevangelium) in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete und dann verraten und verhaftet wurde
Gol­ga­tha:
Name des Ortes in Jerusalem, wo Jesus von Nazareth gekreuzigt wurde; alternative (überwiegend evangelisch verwendete) Schreibweise des Eigennamens Golgota
Gol­go­ta:
Name des Ortes in Jerusalem, wo Jesus von Nazareth gekreuzigt wurde
Gol­go­tha:
Name des Ortes in Jerusalem, wo Jesus von Nazareth gekreuzigt wurde; ältere Schreibweise des Eigennamens Golgota
Gra­bes­kir­che:
Christentum insbesondere, kein Plural: die Kirche vom Grab Jesu mit dem Felsen Golgotha in Jerusalem
Kla­ge­mau­er:
(jüdische) Gebetsstätte in Jerusalem am Tempelberg
Ost­je­ru­sa­lem:
östlicher Teil der Stadt Jerusalem
Toch­ter Zi­on:
hebräische Bibel: das personifizierte Jerusalem, die Bevölkerung der Stadt Jerusalem
Zi­on:
gelegentliches Synonym von Jerusalem

Buchtitel

  • Anton, erzähl mir was! Jesus zieht in Jerusalem ein Katharina Wilhelm | ISBN: 978-3-78066-451-8
  • Auf einem Esel nach Jerusalem … Die Ostergeschichte in Bildwörtern Michaela Hanauer | ISBN: 978-3-45171-643-0
  • Before Jerusalem Fell: Dating the Book of Revelation Kenneth L. Gentry | ISBN: 978-0-98262-060-1
  • Das Spital zu Jerusalem Sven R. Kantelhardt | ISBN: 978-3-86282-766-4
  • Die Leiden des jungen Jerusalem Uwe Schneider | ISBN: 978-3-82608-612-0
  • Die Löwin von Jerusalem Ruben Laurin | ISBN: 978-3-75770-002-7
  • Die Spur führt nach Jerusalem Patricia St. John | ISBN: 978-3-89397-565-5
  • DuMont direkt Reiseführer Jerusalem Michel Rauch | ISBN: 978-3-61601-019-9
  • Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil Hannah Arendt | ISBN: 978-0-14303-988-4
  • Ein Frühling in Jerusalem Wolfgang Büscher | ISBN: 978-3-49962-881-8
  • Eine Wallfahrt nach Jerusalem: Bilder ohne Heiligenscheine Moritz Busch | ISBN: 978-3-38656-225-6
  • Envoy of Jerusalem: Balian d'Ibelin and the Third Crusade, Book III in the Jerusalem Trilogy Helena Schrader | ISBN: 978-1-73531-390-0
  • From New York to Jerusalem George Hermon Griffin | ISBN: 978-3-38542-729-7
  • If I Forget You, Jerusalem! Niels Peter Lemche | ISBN: 978-1-80050-435-6
  • Jerusalem Yotam Ottolenghi, Sami Tamimi | ISBN: 978-0-09194-374-5

Film- & Serientitel

  • 24h Jerusalem (Doku, 2014)
  • A House in Jerusalem (Film, 2023)
  • Abenteuer in Jerusalem (Film, 2008)
  • Cafe Ta'amon, King-George-Street, Jerusalem (Doku, 2013)
  • Der Kampf um Jerusalem (Doku, 2023)
  • Der Kampf um Jerusalem: Mai 1948 (Doku, 2008)
  • Die Schrittweisen. Zu Fuss nach Jerusalem (Doku, 2012)
  • Drei Wochen in Jerusalem (Film, 1992)
  • Geboren in Jerusalem – Als Palästinenser in einer geteilten Stadt (Doku, 2001)
  • Heilige Städte – Jerusalem: Tor zum Himmel (Doku, 2007)
  • Im Biblischen Zoo von Jerusalem (Doku, 2016)
  • In Reise nach Jerusalem (Kurzfilm, 2002)
  • Jerusalem (TV-Serie, 2021)
  • Jerusalem Calling (Doku, 2010)
  • Jerusalem: City of Faith and Fury (Dokuserie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jerusalem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421451, 12015152, 11501726, 11179704, 10698797, 10349337, 10269526, 10188810, 9986863, 9983220, 9701248, 8396576, 7078915, 6952856 & 3749143. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Othmar Keel: Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus – Orte und Landschaften der Bibel. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. ISBN 978-3525501771
  2. bo.de, 13.10.2023
  3. queer.de, 06.12.2022
  4. tagesschau.de, 01.08.2021
  5. volksfreund.de, 26.11.2020
  6. nzz.ch, 11.08.2019
  7. blick.ch, 13.05.2018
  8. tagesspiegel.de, 24.03.2017
  9. derstandard.at, 01.05.2016
  10. feedproxy.google.com, 20.10.2015
  11. spiegel.de, 02.06.2014
  12. feedsportal.com, 12.01.2013
  13. finanznachrichten.de, 18.11.2012
  14. derstandard.at, 18.02.2011
  15. zdf.de, 02.04.2010
  16. szon.de, 25.02.2009
  17. waz-online.de, 22.06.2008
  18. taz.de, 07.10.2007
  19. welt.de, 15.09.2006
  20. tagesschau.de, 31.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  24. sz, 21.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995