Klagemauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaːɡəˌmaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Klagemauer

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klage und Mauer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klagemauer
Genitivdie Klagemauer
Dativder Klagemauer
Akkusativdie Klagemauer

Anderes Wort für Kla­ge­mau­er (Synonyme)

Westmauer

Beispielsätze

  • An der Klagemauer beten nicht nur die orthodoxen Juden.

  • Sie gingen die Klagemauer entlang und durchschritten dann den Leidensweg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tausende Jüdinnen und Juden versammelten sich an der Klagemauer für einen Segen zum Pessachfest.

  • Intensiv beschreibt er die Reaktion seiner Eltern auf den Ausbruch des Kriegs 1967 und die Möglichkeit, nun an die Klagemauer zu gelangen.

  • Als erster amtierender US-Präsident besuchte Donald Trump die Klagemauer in Jerusalem.

  • Diese erinnert Juden an den Tempel, der auf dem Berg neben der Klagemauer stand.

  • Eine Gruppe Frauen fordert Gleichberechtigung an der Klagemauer, jeden Monat kommen sie zum Gebet.

  • Jerusalem - An der Klagemauer in Jerusalem hat ein Sicherheitsmann am Freitag versehentlich einen jüdischen Besucher erschossen.

  • Der für die Klagemauer zuständige Rabbiner Schmuel Rabinowitz habe sich allerdings nicht sehen lassen, protokolliert die Zeitung weiter.

  • Am Ende zählt nur, welche Wirkung die schönen Bilder von der Dubliner Halfpenny Bridge oder der Jerusalemer Klagemauer zu Hause entfalten.

  • Als Klagemauer für soziale Unzufriedenheit scheint die Linke sehr willkommen.

  • Aus Jerusalem wurden die Steine für eine 30 Meter lange Nachbildung der Klagemauer nach Berlin gebracht.

  • Der gesamte Tempelberg wird vom Staat Palästina kontrolliert, nur die Klagemauer steht unter israelischer Hoheit.

  • Von dort aus besichtigten wie die Klagemauer, den Felsendom, den Ölberg und viele andere sehenswerte religiöse Stätten.

  • Auf dem Fußweg zur Klagemauer wird die Delegation immer wieder von Passanten angesprochen.

  • Zehntausende Israelis haben an der Klagemauer in Jerusalem dagegen protestiert - mit Gebeten.

  • Und er war derjenige, der an der Klagemauer in Jerusalem um Vergebung für die Judenverfolgungen bat.

  • Deren Haus stand direkt an der Klagemauer in der Altstadt.

  • An der Klagemauer versammelten sich etwa zehntausend Menschen zum Gebet.

  • Er ist der erste, der seine Bitte um Verzeihung für die Verfolgungen der Juden in die Jerusalemer Klagemauer steckte.

  • Es ist höchste Zeit, dass die Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände die Klagemauer verlassen und zur Startrampe eilen.

  • Benjamin Netanjahu habe Teile Hebrons nach den Unruhen infolge der Tunneleröffnung an der Klagemauer geräumt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Wailing Wall
    • Western Wall
  • Esperanto: Muro de lamentadoj
  • Französisch: Mur des Lamentations (männlich)
  • Hebräisch:
    • הכותל המערבי
    • כותל
  • Italienisch: muro del pianto (männlich)
  • Katalanisch:
    • Mur de les Lamentacions (männlich)
    • Mur Occidental (männlich)
  • Kurmandschi:
    • Dîwarê Giriyê (männlich)
    • Dîwarê Girînê (männlich)
  • Neugriechisch: Δυτικό Τείχος (Dytikó Tíchos)
  • Polnisch: Ściana Płaczu (weiblich)
  • Portugiesisch: Muro das Lamentações (männlich)
  • Rumänisch:
    • Zidul Plângerii (sächlich)
    • Zidul de apus (sächlich)
  • Russisch: Стена Плача (weiblich)
  • Schwedisch: klagomur
  • Slowakisch: Múr nárekov (männlich)
  • Spanisch: Muro de las Lamentaciones (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kla­ge­mau­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Kla­ge­mau­er lautet: AAEEGKLMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Martha
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Klagemauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kla­ge­mau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tem­pel­berg:
Berg in Jerusalem, auf dem sich nacheinander verschiedene jüdische Tempel befanden, wovon noch die Klagemauer übrig ist; heute befinden sich dort die islamischen Heiligtümer Felsendom und al-Aqsa-Moschee
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klagemauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klagemauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2652362. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 09.04.2023
  2. hagalil.com, 29.01.2019
  3. lvz.de, 22.05.2017
  4. welt.de, 20.10.2014
  5. faz.net, 11.05.2013
  6. news.ch, 21.06.2013
  7. lvz-online.de, 31.08.2009
  8. ngz-online.de, 18.07.2008
  9. merkur.de, 05.11.2008
  10. szon.de, 29.08.2007
  11. spiegel.de, 27.11.2007
  12. ngz-online.de, 03.09.2006
  13. ngz-online.de, 10.05.2006
  14. spiegel.de, 12.08.2005
  15. an-online.de, 17.08.2005
  16. spiegel.de, 12.11.2004
  17. tagesschau.de, 13.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  19. welt.de, 24.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Die Zeit 1995