Schallmauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃalˌmaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schallmauer
Mehrzahl:Schallmauern

Definition bzw. Bedeutung

Aeronautik, Akustik: bildhafter Begriff für einen aerodynamischen Widerstand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schall und Mauer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schallmauerdie Schallmauern
Genitivdie Schallmauerder Schallmauern
Dativder Schallmauerden Schallmauern
Akkusativdie Schallmauerdie Schallmauern

Anderes Wort für Schall­mau­er (Synonyme)

Schallgrenze

Sinnverwandte Wörter

Schall:
alle möglichen Geräusche, Klänge und Töne
Über­schall:
fiktives Wort, das in Wortbildungen im Bedeutungsumfeld von Überschallgeschwindigkeit gebraucht wird
Über­schall­flug:
Flug, bei dem das Flugzeug die Schallgeschwindigkeit überschreitet

Beispielsätze

  • Chuck Yeager hat als erster Mensch nachweislich die Schallmauer durchbrochen.

  • Was passiert, wenn ein Flugzeug die Schallmauer durchbricht?

  • Es gibt Vögel, die die Schallmauer durchbrechen können.

  • Wenn Flugzeuge die Schallmauer durchbrechen, verursacht dies den sogenannten Überschallknall.

  • Die Aktienkurse durchbrechen die Schallmauer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch 2023 wird die Zuschauer-"Schallmauer" von 70.000 Fans geknackt und die Vorjahreszahl sogar übertroffen.

  • Mercedes will bei der Reichweite mit einem Prototypen eine Schallmauer durchbrechen.

  • Er konnte seinen Rekord vom Vorjahr um 35 Minuten unterbieten und die Schallmauer von 17 Stunden durchbrechen.

  • Der berühmte US-Piloten Charlie "Chuck" Yeager, der als erster Mensch die Schallmauer durchbrochen hat, ist tot.

  • "5G-Auktion: Die nächste Schallmauer ist geknackt".

  • Der breite steht gleichzeitig kurz vor dem Durchbruch der "Schallmauer" von 11'000 Punkten.

  • Es ist eine der letzten grossen Schallmauern in der Leichtathletik: die Grenze von zwei Stunden im Marathon.

  • Auch der amerikanische Dow Jones durchbrach zeitgleich mit dem Dax eine Schallmauer: Der Dow notiert nun bei mehr als 17.000 Punkten.

  • Damit habe man als erster deutscher Fußball-Verein die Schallmauer von 200.000 Mitgliedern durchbrochen.

  • In 36 Kilometern Höhe will der Österreicher dann aus der Kapsel abspringen und im freien Fall die Schallmauer durchbrechen.

  • Der 24-jährige Nadal ist damit der zweitjüngste Spieler, der diese Schallmauer durchbrach.

  • Das Budget erreicht eine neue Schallmauer.

  • Das sei die Schallmauer zur Weltspitze, so Knüpfer.

  • Das nächste Mal versucht Turboprop übrigens am 14. Mai in der Raststätte literarische Schallmauern zu durchbrechen.

  • Auch die Zweitplatzierte Natasha Hastings unterbot in 49,84 Sekunden die Schallmauer.

  • Zum ersten Mal wurde auch die Schallmauer von 50 Bussen durchbrochen: Insgesamt kamen 52 Busgruppen nach Oberstadion.

  • Nach dem VfB Stuttgart durchbrachen zuletzt auch der Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach die Schallmauer von 30 000 Mitgliedern.

  • "Unser Umsatz wird die Schallmauer von einer Milliarde Euro mit Sicherheit durchbrechen", verkündete Vorstandschef Peter Hupfer.

  • Mit Alois Kott am Bass und Peter E. Eisold am Schlagzeug durchbrach die Band Schallmauern und betrat früh Dancefloor-Gefilde.

  • Als ein Kampfflugzeug die Schallmauer durchbrach, glaubten die Stammesleute an einen Generalangriff der Armee.

Häufige Wortkombinationen

  • die Schallmauer durchbrechen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schall­mau­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und U mög­lich. Im Plu­ral Schall­mau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schall­mau­er lautet: AACEHLLMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schall­mau­er (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schall­mau­ern (Plural).

Schallmauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schall­mau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dü­sen­ge­wit­ter:
der laute, krachende, von einer Druckwelle begleitete Schall, der beim Durchbrechen der Schallmauer durch ein Flugzeug entsteht
Über­schall­knall:
Knall, der beim Durchbrechen der Schallmauer entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schallmauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schallmauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8436875, 5985129, 1300863 & 1237941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 28.10.2023
  2. faz.net, 03.01.2022
  3. noe.orf.at, 09.05.2021
  4. t-online.de, 08.12.2020
  5. focus.de, 08.04.2019
  6. cash.ch, 09.01.2018
  7. vienna.at, 09.03.2017
  8. focus.de, 04.07.2014
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 25.07.2013
  10. finanznachrichten.de, 14.10.2012
  11. derstandard.at, 24.04.2011
  12. sport1.de, 30.09.2010
  13. pnn.de, 24.07.2009
  14. an-online.de, 15.02.2008
  15. fr-online.de, 24.06.2007
  16. szon.de, 29.07.2007
  17. handelsblatt.com, 10.08.2006
  18. merkur-online.de, 21.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.2002
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996