Methusalem

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [meˈtuːzalɛm]

Silbentrennung

Methusalem (Mehrzahl:Methusalems / Methusaleme)

Definition bzw. Bedeutung

Sehr alter Mann, übertragen auch überdurchschnittlich alte Lebewesen oder Gegenstände.

Begriffsursprung

Vom biblischen Urvater Methusalem, der angeblich 969 Jahre alt geworden sein soll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Methusalemdie Methusalems/​Methusaleme
Genitivdes Methusalemsder Methusalems/​Methusaleme
Dativdem Methusalemden Methusalems/​Methusalemen
Akkusativden Methusalemdie Methusalems/​Methusaleme

Anderes Wort für Me­thu­sa­lem (Synonyme)

Greis:
sehr alter Mensch, meist Mann
sehr alter Mensch
Tattergreis (derb, stark abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: zittriger, alter, gebrechlicher Mann

Gegenteil von Me­thu­sa­lem (Antonyme)

Grün­schna­bel:
eine auf einem Gebiet noch unerfahrene Person (siehe auch Bedeutung zu „grün“)
Jung­spund:
junge, unerfahrene Person

Beispielsätze

  • Die kalifornischen Grannenkiefern sind die Methusalems des Pflanzenreiches.

  • Mit seinen 97 Jahren ist er ein richtiger Methusalem.

  • Das Kernkraftwerk Fessenheim ist ein Methusalem unter den französischen Reaktoren.

  • Tom ist alt wie Methusalem.

  • Er wurde alt wie Methusalem.

  • Großvater ist alt wie Methusalem.

  • Der ideale Banker müsste weise sein wie Salomon, klug wie Aristoteles, stark wie Samson und alt wie Methusalem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Flaschengrößen ab Methusalem erfolgt die Flaschengärung nicht in der späteren Flasche, sondern in Magnumflaschen.

  • Dann vielleicht als Methusalem der WTCC.

  • Der biblische Urvater Methusalem soll es sogar auf 696 gebracht haben.

  • Der Methusalem im All braucht regelmäßigen Besuch.

  • Meine Methusalems aus der Frischhaltetüte, so nennt Lindenberg seine Gruppe.

  • Zu den Methusalems zählt der PDS-Landesverband in Mecklenburg-Vorpommern (7110 Mitglieder), der es auf 67,1 Jahre bringt.

  • Denn der Spielraum für den Methusalem der litauischen Politik wird kleiner.

  • Rund 20 Methusaleme, wie die ältesten Bäume im Grannenkiefernwald in den White Mountains genannt werden, sind über 4000 Jahre alt.

  • Methusalem starb mit 900 Jahren.

  • Steinalte Steinadler bringen es - ein gefiederter Methusalem aus Schweden belegt es - zu einem Alter von 32 Jahren.

  • Selbst der alte Diener Firs, Methusalem mit Prophetenbart (Heinz Kreitzen), wird zum Faun.

  • Keine Science-Fiction: Visionen verheißen Siege über Krebs oder Aids und ein längeres Leben als Methusalem.

  • Das beruhigende Motto ziert das Fenster eines VW-Busses, so alt wie Methusalem.

  • Nix für Methusalem ist eine Aktion des notorischen Jugendpfarrers Bernd-Jürgen Heimann von der Luisenkirche am Charlottenburger Gierkeplatz.

  • Beide sind sie ein Methusalem im Operngeschäft.

  • Ähnlich gewissenhaft ist auch Edmond Balazot, der Methusalem der Rollerbewegung.

  • Gaben wir doch nichts weniger als Vorzeigeschüler ab, vom jüngsten Benjamin (25) bis zu Methusalem Tom Hintner (37) galt: zu alt.

  • Der FC Sheffield (gegründet 1857) ist der Methusalem unter den Fußballvereinen der Welt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Me­thu­sa­lem?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­thu­sa­lem be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U und A mög­lich. Im Plu­ral Me­thu­sa­lems an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­thu­sa­lem lautet: AEEHLMMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Me­thu­sa­lem (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Me­thu­sa­lems oder Me­thu­sa­le­me (Plural).

Methusalem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­thu­sa­lem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der blaurote Methusalem Karl May | ISBN: 978-3-78020-040-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Methusalem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Methusalem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7034441, 5341044, 1918801 & 1889150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 06.12.2012
  2. feedsportal.com, 12.08.2012
  3. text.derstandard.at, 30.11.2011
  4. nachrichten.t-online.de, 10.09.2009
  5. tagesspiegel.de, 17.10.2008
  6. welt.de, 26.07.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2004
  8. spiegel.de, 20.06.2003
  9. welt.de, 14.09.2002
  10. sz, 25.08.2001
  11. Die Zeit (18/2001)
  12. BILD 2000
  13. Die Zeit (50/1999)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Die Zeit (23/1997)
  18. Berliner Zeitung 1996