Urvater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ˌfaːtɐ]

Silbentrennung

Urvater (Mehrzahl:Urter)

Definition bzw. Bedeutung

Männlicher Begründer eines Geschlechts, einer Sippe, eines Stammes oder eines Volkes von Menschen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Vater mit dem Derivatem Ur-

Weibliche Wortform

  • Urmutter

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urvaterdie Urväter
Genitivdes Urvatersder Urväter
Dativdem Urvaterden Urvätern
Akkusativden Urvaterdie Urväter

Anderes Wort für Ur­va­ter (Synonyme)

Ahnherr:
erster Vorfahre
Stammvater:
männlicher Begründer eines Geschlechts, einer Sippe, eines Stammes oder eines Volkes von Menschen

Beispielsätze

  • Doch die Faszination am Schaurigen bleibt in der dunklen Jahreszeit erhalten, und als Urvater schauriger Literatur gilt E. T. A. Hoffmann.

  • Als sein Urvater gilt der Porsche-Gründer und Autokonstrukteur Ferdinand Porsche.

  • Fahlman gilt vielen als Urvater der digitalen Smileys.

  • Eine Studie in der aktuellen Ausgabe von "Science" will den genetischen Urvater und die genetische Urmutter der Menschheit gefunden haben.

  • Er war nicht der "Nestor", der "Pate", der "Urvater" oder der "Begründer" des Kabarett.

  • Der biblische Urvater Methusalem soll es sogar auf 696 gebracht haben.

  • Können diese dem Urvater der Puzzlespiele neuen Schwung verleihen oder ist der Titel reif für das Museum?

  • Die Stockholmer Maria Mia Johansson und Patrik Boman gelten als Urmutter bzw. Urvater des skandinavischen Electroclash.

  • Anlässlich des 100. Todestages des Zeichners und Dichters Wilhelm Busch werde auch an den "Urvater des Comics" erinnert.

  • An diesen Urvater erinnert auch das World of WarCraft TCG.

  • Chirac werde sich "in den kommenden Tagen äußern". wie ihr Urvater General Charles de Gaulle bei den Mai-Unruhen 1968.

  • Zunächst aber musste sich der Urvater der Dynastie darum bemühen, seine zahlreichen Kinder zu ernähren.

  • Eigentlich, dachte man, ist die überdrehte Jux-Masche (Urvater: Stefan Raab) allmählich ausgereizt.

  • Der Urvater der Multimedia-Forschung wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

  • Bemerkenswert ist ferner, dass sich der Urvater 1 Million Jahre früher von den Gorillas abgrenzte.

  • Der Aristokrat unter den Super-Tuscans, der "Urvater" aller italienischen Spitzenweine.

  • Dessen Urvater rettete schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts über 40 Menschen aus Bergnot.

  • Paradox, aber wahr: Der Urvater des Lärms braucht Ruhe.

  • Auch den Urvater der heutigen Browser, Mosaic, gibt es noch, und er wird weiter entwickelt.

  • Doch die schuppige Normalität trügt: Vor uns liegt der Kopf des Urvaters von - Godzilla.

  • Urvater aller Hybris ist Prometheus, der das Götterwerk der Schöpfung in die eigene Hand nahm.

  • Unser Augenmerk richtete sich dabei sofort auf das (achteckige) Kreuz und die Büste des geistigen Urvaters L. Ron Hubbard.

  • Diese parodistischen Anleihen bei den antiken Urvätern der dramaturgischen Kunst ist der witzigste Dreh in Woody Allens neuer Komödie.

  • Auch hier erweist sich der 'Urvater' des Rationalismus gerade nicht als Rationalist.

  • Der Urvater der Bayern heißt also Noah, und mit ihm sind die Bayern als auserwähltes Volk durch die Sintflut geschwommen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: praotac (männlich)
  • Bulgarisch: праотец (praotec) (männlich)
  • Kroatisch: praotac (männlich)
  • Lettisch: priekštecis (männlich)
  • Litauisch: protėvis (männlich)
  • Mazedonisch:
    • праотец (praotec) (männlich)
    • прататко (pratatko) (männlich)
  • Niedersorbisch: prawóśc (männlich)
  • Obersorbisch: prawótc (männlich)
  • Polnisch: praojciec (männlich)
  • Russisch: праотец (männlich)
  • Serbisch: праотац (praotac) (männlich)
  • Serbokroatisch: праотац (praotac) (männlich)
  • Slowakisch: praotec (männlich)
  • Slowenisch: praoče (männlich)
  • Tschechisch: praotec (männlich)
  • Weißrussisch: прабацька (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­va­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Ur­vä­ter nach dem ers­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Ur­va­ter lautet: AERRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ur­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ur­vä­ter (Plural).

Urvater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­va­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urvater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urvater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 03.11.2022
  2. wochenblatt.cc, 15.10.2021
  3. science.orf.at, 16.07.2020
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.08.2013
  5. spiegel.de, 21.11.2013
  6. text.derstandard.at, 30.11.2011
  7. feedproxy.google.com, 27.09.2010
  8. mucportal.de, 19.01.2010
  9. freiepresse.de, 21.05.2008
  10. 4players.de, 08.08.2007
  11. handelsblatt.com, 30.03.2006
  12. Die Zeit (25/2004)
  13. abendblatt.de, 22.04.2004
  14. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  15. heise.de, 20.05.2003
  16. welt.de, 20.12.2003
  17. bz, 13.10.2001
  18. Die Zeit (38/2000)
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. TAZ 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996