Stammvater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtamˌfaːtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stammvater
Mehrzahl:Stammter

Definition bzw. Bedeutung

Männlicher Begründer eines Geschlechts, einer Sippe, eines Stammes oder eines Volkes von Menschen.

Weibliche Wortform

  • Stammmutter

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stammvaterdie Stammväter
Genitivdes Stammvatersder Stammväter
Dativdem Stammvaterden Stammvätern
Akkusativden Stammvaterdie Stammväter

Anderes Wort für Stamm­va­ter (Synonyme)

Ahnherr:
erster Vorfahre
Begründer:
Person, die etwas in die Wege leitet
Gründer:
jemand, der etwas (zum Beispiel eine Organisation, einen Verlag oder eine Stadt, ein Start-up) ins Leben ruft, gründet oder gegründet hat
Urahn:
ältester bekannter Vorfahre
Vorläufer:
etwas, das einen Teil der Eigenschaften einer später aufkommenden Sache bietet
Färberwesen: Anfangs- oder Endstreifen eines Gewebebandes

Sinnverwandte Wörter

Ur­va­ter:
männlicher Begründer eines Geschlechts, einer Sippe, eines Stammes oder eines Volkes von Menschen

Beispielsätze

Abraham gilt als der Stammvater der Israeliten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blickt man etwa 300 Jahre oder zwölf Generationen zurück, so gibt es neben dem einen Stammvater des Y-Chromosoms noch 4095 weitere Ahnen.

  • Karl Kleinschmidt, Stammvater des hessischen Babblerclans, etwa war Polier.

  • Juan Rulfo ist so etwas wie der Stammvater jener damals jungen Autoren Südamerikas, deren "magischer Realismus" sie berühmt gemacht hat.

  • Ismael, der Sohn Hagars, gilt als der Stammvater des arabischen Volkes, während Isaak als Ahnherr der Israeliten verehrt wird.

  • Joseph P. Kennedy, der Stammvater, in den 20er Jahren einer der reichsten Männer der USA, hatte mit seiner Frau Rose neun Kinder.

  • Dichtgedrängt wohnen die Abkömmlinge des gemeinsamen Stammvaters Abraham - Juden, Christen und Muslime - im Herzen der Altstadt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: rodonačelnik (männlich)
  • Französisch:
    • fondateur d'une tribu (männlich)
    • fondateur d'une lignée (männlich)
  • Kroatisch: rodonačelnik (männlich)
  • Mazedonisch: родоначелник (rodonačelnik) (männlich)
  • Niedersorbisch: wóśc roda (männlich)
  • Obersorbisch: prawótc (männlich)
  • Polnisch: ojciec rodu (männlich)
  • Russisch: родоначальник (männlich)
  • Schwedisch:
    • stamfader
    • stamfar
  • Serbisch: родоначелник (rodonačelnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: родоначелник (rodonačelnik) (männlich)
  • Weißrussisch: родапачынальнік (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stamm­va­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × T, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Stamm­vä­ter nach dem zwei­ten M und Ä.

Das Alphagramm von Stamm­va­ter lautet: AAEMMRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Stamm­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Stamm­vä­ter (Plural).

Stammvater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stamm­va­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ra­ha­mi­ti­sche Re­li­gi­on:
jede der monotheistischen Religionen, die sich auf Abraham, den Stammvater der Israeliten nach der Tora (Genesis 12,1-3) bzw. den Propheten Ibrahim des Koran und seinen Gott beziehen
Da­na­i­de:
in der griechischen Sage Tochter von Danaos (fünfzig Töchter insgesamt), dem König von Argos und Stammvater der Griechen
He­b­rä­er:
nur Plural: das Volk des jüdischen Stammvaters Abraham
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stammvater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stammvater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 05.08.2006
  2. fr, 29.12.2001
  3. Die Zeit (35/1999)
  4. FREITAG 1999
  5. BILD 1998
  6. Süddeutsche Zeitung 1996