Hebräer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [heˈbʁɛːɐ]

Silbentrennung

Heber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Angehöriger der Israeliten

  • Brief an die Hebräer, einem Kapitel des Neuen Testaments der Bibel

  • nur Plural: das Volk des jüdischen Stammvaters Abraham

Begriffsursprung

Die Etymologie des Wortes ist umstritten. Hebräer leitet sich wahrscheinlich von aramäisch עבראיא (ʿebrāyā) ab. Es wird ausserdem mit Eber einem Vorfahren Abrahams bzw. dem Ausdruck בְּנֵי־עֵבֶר (deutsch: „die Söhne Ebers“) und dem akkadischen Apiru bzw. dem babylonischen Ḫabiru (deutsch: flüchtige Schuldner, Sklaven) in Zusammenhang gebracht.

Abkürzung

  • Hebr

Weibliche Wortform

  • Hebräerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hebräerdie Hebräer
Genitivdes Hebräersder Hebräer
Dativdem Hebräerden Hebräern
Akkusativden Hebräerdie Hebräer

Anderes Wort für He­b­rä­er (Synonyme)

Israelit:
allgemeiner: Angehöriger der mosaischen Gemeinschaft, des jüdischen Glaubens
im Alten Testament: Angehöriger des Volkes Israel
Iwrim
Jude:
Mensch, welcher der Religion des Judentums angehört
Völkerkunde: Mensch, welcher der jüdischen Ethnie angehört

Beispielsätze

  • Abraham ist ein Hebräer.

  • Die Kanonizität des Hebräer war lange umstritten.

  • Im Buch Exodus wird der Auszug der Hebräer aus Ägypten beschrieben.

  • Ein sehr berühmter Hebräer ist bei uns zu Gast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Hebräer fürchteten die konsequente Frage: "Wie können Sie als Jude in Deutschland leben?"

  • Die hier lebenden Hebräer stehen im Kernschatten der Toten und damit der deutschen Verantwortung.

  • So beschämte Israels Präsident Ezer Weizman vor wenigen jahren bei einem Deutschlandbesuch die hiesigen Hebräer.

  • Für Israel trat die vierköpfige Gruppe "Eden" auf, der auch zwei Mitglieder der in Israel nur geduldeten "schwarzen Hebräer" angehören.

  • Dennoch ehelichen mehr als zwei Drittel der deutschen Hebräer nichtjüdische Partner.

  • Je stärker der Antisemitismus sich manifestierte, desto verbissener bemühten sich die Hebräer um ein Aufgehen in der Gesellschaft.

  • Unter den Klängen des Chors der gefangenen Hebräer aus Verdis Oper "Nabucco" steigt Jean-Marie Le Pen aufs Podium.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf He­b­rä­er?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv He­b­rä­er be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, B und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von He­b­rä­er lautet: ÄBEEHRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Hebräer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­b­rä­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­b­rä­isch:
die Hebräer betreffend

Buchtitel

  • Archäologie der Hebräer Jos. L. Saalschütz | ISBN: 978-3-38200-848-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hebräer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hebräer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10127588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Berliner Zeitung 2000
  3. DIE WELT 2000
  4. Tagesspiegel 2000
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Die Zeit (35/1999)
  7. Stuttgarter Zeitung 1995