Israelit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪsʁaeˈliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Israelit
Mehrzahl:Israeliten

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Israelitdie Israeliten
Genitivdes Israelitender Israeliten
Dativdem Israelitenden Israeliten
Akkusativden Israelitendie Israeliten

Anderes Wort für Is­ra­e­lit (Synonyme)

Itzig (abwertend, veraltet)
Jehudi (hebräisch)
Jidd (jiddisch)
Jud (derb, abwertend, veraltet)
Jude:
Mensch, welcher der Religion des Judentums angehört
Völkerkunde: Mensch, welcher der jüdischen Ethnie oder Kulturgemeinschaft angehört

Beispielsätze

  • Die Palästinenser halten ihn für einen Handlanger der Israeliten.

  • Mose führte die Israeliten aus Ägypten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beispielsweise folgten die Israeliten Gott in Gestalt einer Feuersäule durch die Wüste.

  • Das letzte Jahr war doch für uns wie die entbehrungsreiche Wüstenwanderung der Israeliten.

  • Die Israeliten selbst töteten und assen Tiere.

  • Es brauchte so etwas Revolutionäres wie das Alphabet, etwas, das jeder Israelit lesen konnte.

  • Diese Laubhütten sind jenen Hütten nachgebildet, in denen die Israeliten nach dem Auszug aus Ägypten in der Wüste lebten.

  • Sie gelten als Erzfeinde der Israeliten: die Philister.

  • Dazu zählt am Freitag Carl Philipp Emanuel Bachs Oratorium "Die Israeliten in der Wüste".

  • Achso weil ja die ollen Israeliten die Möglichkeit dazu hatten...

  • Es zeigt Moses, der vom Berg Sinai herabgestiegen war und sah, wie Israeliten um das Götzenbild tanzten.

  • Der Siegeszug der Israeliten war nicht mehr zu stoppen.

  • Als die Israeliten aus Ägypten auszogen, waren sie vierzig Jahre durch den Sinai unterwegs, bis alle Alten tot waren.

  • Hams Nachfahren wurden die Kanaaniter, die später von Sems Nachkommen, den Israeliten, nahezu ausgerottet wurden.

  • Ismael, der Sohn Hagars, gilt als der Stammvater des arabischen Volkes, während Isaak als Ahnherr der Israeliten verehrt wird.

  • Sollte man deshalb nicht besser die Formulierung "Jerusalem - 3000 Jahre Hauptstadt der Juden" (oder der Israeliten) verwenden?

  • Die Bibelwissenschaftler sind sich längst darüber einig, daß die alten Israeliten sich damit von den Baal-Anbetern absetzen wollten.

  • Bibelexegeten sehen in Ramses II. jenen Pharao, den der Gott der Israeliten mit den berüchtigten zehn Plagen verfolgte.

  • Um die Jahrhundertwende verzeichnete die Statistik von 282.000 Einwohnern 40.000 "Austroungaren" und 50.000 "Israeliten".

  • Personalien Nissenbaum bleibt Erster Vorsitzender des Oberrats der Israeliten Badens.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Is­ra­e­lit?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Is­ra­e­lit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, A und E mög­lich. Im Plu­ral Is­ra­e­li­ten zu­dem nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von Is­ra­e­lit lautet: AEIILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Richard
  4. Anton
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Is­ra­e­lit (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Is­ra­e­li­ten (Plural).

Israelit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Is­ra­e­lit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ra­ha­mi­ti­sche Re­li­gi­on:
jede der monotheistischen Religionen, die sich auf Abraham, den Stammvater der Israeliten nach der Tora (Genesis 12,1-3) bzw. den Propheten Ibrahim des Koran und seinen Gott beziehen
Bet­haus:
der im Alten Testament erwähnte Tempel der Israeliten, heute auch: die Synagoge
Bun­des­la­de:
Behältnis in Form eines Kastens, einer Kiste oder Truhe, in dem die Gesetzestafeln der Israeliten aufbewahrt wurden
He­b­rä­er:
Angehöriger der Israeliten
Ho­lo­kaus­tum:
historisch: (bei den Israeliten, zur Toten- und Götterverehrung im antiken Griechenland) dargebrachtes Brandopfer, bei dem sämtliche zum Opfern geeigneten Teile des Opfertieres auf dem Altar verbrannt wurden
is­ra­e­li­tisch:
die Israeliten betreffend, zu ihnen gehörend
Man­na:
biblisch, nach dem Alten Testament: wundersam vom Himmel gefallene, sagenhafte Nahrung für die Israeliten auf ihrer vierzig Jahre währenden Wanderschaft durch die Wüste nach ihrem Auszug aus Ägypten
Mo­ses:
zentrale Figur im Pentateuch; Prophet, der die Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei geführt hat
Na­si­rä­er:
Religion, speziell Judentum: Israelit, der ein Gelübde abgelegt hat, keinen Wein zu trinken, sein Haupthaar wachsen zu lassen und Tote nicht zu berühren
Phi­lis­ter:
Plural: historisches Nachbarvolk der Israeliten

Buchtitel

  • Das rituelle Schchten der Israeliten im Lichte der Wissenschaft C. Bauwerker | ISBN: 978-3-38650-250-4
  • Erzhlungen aus den Heiligen Schriften der Israeliten B. H. Flehinger | ISBN: 978-3-38656-277-5

Film- & Serientitel

  • Die Israeliten (Film, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Israelit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Israelit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10155126 & 6042618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordbayern.de, 04.04.2023
  2. hl-live.de, 31.12.2020
  3. zsz.ch, 25.07.2020
  4. factum-magazin.ch, 22.11.2019
  5. hagalil.com, 21.09.2018
  6. landeszeitung.de, 10.07.2016
  7. schwaebische.de, 30.04.2014
  8. augsburger-allgemeine.de, 26.10.2009
  9. abendblatt.de, 20.04.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2003
  11. bz, 09.11.2001
  12. BILD 1999
  13. FREITAG 1999
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1995
  16. TAZ 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995