Meteorit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meteoˈʁiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Meteorit
Mehrzahl:Meteoriten / Meteorite

Definition bzw. Bedeutung

Aus dem Weltall in die Erdatmosphäre mit Leuchterscheinung (Meteor) eingedrungener natürlicher kosmischer Körper, der die Erdoberfläche erreicht.

Begriffsursprung

Ableitung von dem Substantiv Meteor mit dem Wortbildungselement -it.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meteoritdie Meteoriten/​Meteorite
Genitivdes Meteoriten/​Meteoritsder Meteoriten/​Meteorite
Dativdem Meteoriten/​Meteoritden Meteoriten
Akkusativden Meteoriten/​Meteoritdie Meteoriten/​Meteorite

Sinnverwandte Wörter

Me­te­or:
speziell: Leuchterscheinung durch in die Atmosphäre eintretende Partikel
sporadische Erscheinung am Himmel, in der Atmosphäre oder an der Erdoberfläche
Me­te­o­rid:
kleiner Himmelskörper im Sonnensystem mit einer Umlaufbahn um die Sonne
Me­te­o­ro­id:
kleiner Himmelskörper im Sonnensystem mit einer Umlaufbahn um die Sonne

Beispielsätze

  • Die Leuchterscheinung beim Eintritt eines Meteoriten in die Atmosphäre wird als Meteor bezeichnet.

  • Was ist ein Meteorit?

  • Viele Jahre lagen die Meteoriten dort unberührt.

  • Jeden Tag fallen Meteoriten auf die Erde.

  • Als Meteoriten bezeichnet man einen Meteor, der auf der Erde gelandet ist.

  • Dieser Meteorit wurde in der Sahara gefunden.

  • Tom reist durch die Welt und sucht nach Meteoriten.

  • Tom sammelt Meteoriten.

  • Ich glaube, ich habe einen Meteoriten gefunden.

  • Der Meteorit teilte sich beim Eintritt in die Erdatmosphäre in kleine Stücke auf.

  • Während meiner Oberschulzeit wünschte ich mir jeden Tag, es ginge ein Meteorit hernieder.

  • Letzte Woche erhellte ein Meteorit den Madrider Nachthimmel, so als sei es am Tag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Meteoriten handelt es sich um nicht vollständig verglühte kosmische Brocken, die auf der Erde einschlagen.

  • Als sogenannte basaltische Brekzie ist es der erste bisher gefundene Meteorit dieser Art.

  • Diesmal habe man das Objekt aufgrund seiner Oberflächenstruktur bereits auf den ersten Blick als Meteorit erkennen können.

  • Der Bürgermeister von Rimini, Andrea Gnassi, nannte die Corona-Pandemie einen „Meteoriten“, der auf den Tourismus eingestürzt sei.

  • Schon lange gibt es Theorien, dass wichtige Bausteine für die Entstehung von Leben durch Meteoriten auf die noch junge Erde gebracht wurden.

  • Mit der früheren Sternwarte war das nur sehr begrenzt möglich, da konnte man etwa bei der Registrierung von Meteoriten mitmachen.

  • Der Stein mit der Bezeichnung "ALH 84001" wurde 1993 als Meteorit vom Mars identifiziert.

  • Besucher können den Eisenbrocken in dem Marburger Museum bewundern, in dem etwa 200 Meteorite verwahrt werden.

  • Ein Meteorit hat die Menschen in Deutschland, der Schweiz und in Österreich in großes Erstaunen versetzt.

  • Die Nasa zweifelt daran, dass er von einem Meteoriten verursacht wurde.

  • Bislang habe man angenommen, Staub werde auf dem Mond hauptsächlich durch Einschläge von Meteoriten und Mikrometeoriten emporgeschleudert.

  • Der fast 1,8 Kilogramm schwere und knapp 24 Zentimeter hohe Meteorit war in Libyen gefunden worden.

  • Dass große Meteoriten nicht nur große Zerstörungen auf der.

  • Aber was ist mit den bis zu 50 000 Meteoriten jährlich, die den Boden erreichen?

  • "Noch niemals wurden Meteoriten von etwas so Fragilem gefunden, das in so großer Höhe auseinandergebrochen ist", sagte Jenniskens.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ասուպակար (asupakar)
  • Bosnisch: метеорит (meteorit) (männlich)
  • Bulgarisch: метеорит (männlich)
  • Dänisch: meteorit
  • Englisch: meteorite
  • Esperanto:
    • meteorŝtono
    • aerolito
    • meteorito
  • Finnisch: meteoriitti
  • Französisch: météorite (männlich)
  • Georgisch: მეტეორიტი (met'eorit'i)
  • Interlingua: meteorite
  • Isländisch: loftsteinn
  • Italienisch: meteorite (männlich)
  • Japanisch: 隕石 (いんせき ''inseki'')
  • Katalanisch: meteorit (männlich)
  • Kroatisch: meteorit (männlich)
  • Kurmandschi: meteorît (weiblich)
  • Maori:
    • matakōkiri
    • kōtiritiri
    • marau
  • Mazedonisch: метеорит (meteorit) (männlich)
  • Neugriechisch: μετεωρίτης (meteorítis) (männlich)
  • Niederländisch: meteoriet
  • Norwegisch: meteoritt (männlich)
  • Polnisch: meteoryt
  • Portugiesisch: meteorito (männlich)
  • Russisch: метеорит (männlich)
  • Schwedisch: meteorit
  • Serbisch: метеорит (meteorit) (männlich)
  • Serbokroatisch: метеорит (meteorit) (männlich)
  • Slowenisch: meteorit (männlich)
  • Spanisch:
    • meteorito (männlich)
    • arerolito (männlich)
  • Türkisch:
    • meteortaşı
    • göktaşı
  • Ukrainisch: метеорит (männlich)
  • Ungarisch: meteorit
  • Weißrussisch: метэарыт (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Me­te­o­rit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­te­o­rit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Me­te­o­ri­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Me­te­o­rit lautet: EEIMORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Me­te­o­rit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Me­te­o­ri­ten und 12 Punkte für Me­te­o­ri­te (Plural).

Meteorit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­te­o­rit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­ro­lith:
veraltet: Meteorit
Asi­de­rit:
Astronomie: Meteorit, der kein oder nur Spuren von metallischem Eisen enthält
Chon­d­ren:
in eine Matrix eingebettete, Millimeter große Körner aus Silikat in undifferenzierten Meteoriten, sogenannten Chondriten
Fal­le:
Meteoritenfalle, einen Bereich eines Gletschers, an dem sich Meteoriten sammeln
Im­pakt:
Auftreffen/Eindringen eines Asteroiden, Meteoriten oder Ähnliches auf/in die Erdoberfläche
Mars­me­te­o­rit:
Meteorit, der (vermutlich) vom Mars stammt
Me­te­or­ei­sen:
in einem Meteoriten enthaltenes Eisen
Me­te­o­ri­ten­ein­schlag:
(von dessen Explosion gefolgtes) Auftreffen/Eindringen eines Meteoriten auf/in die Erdoberfläche
Me­te­o­ri­ten­kra­ter:
beim Aufprall eines Meteoriten auf der Erde entstehender Impaktkrater
Mond­me­te­o­rit:
Meteorit, der vom Mond stammt

Buchtitel

  • A Meteorite Killed My Cow Richard Greenwood | ISBN: 978-0-36777-448-6
  • Meteoriten Sasha Marianna Salzmann | ISBN: 978-3-88661-374-8
  • Über die Meteoriten von Mocs Gustav Tschermak | ISBN: 978-3-38650-024-1

Film- & Serientitel

  • Meteoriten – Apokalypse aus dem All (Miniserie, 2009)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Meteorith (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meteorit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12173522, 11563274, 10547715, 10070637, 8043037, 6162707, 3669278, 3669276, 3575945, 3098608 & 1705343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 08.08.2023
  2. science.orf.at, 13.07.2022
  3. tt.com, 04.05.2021
  4. aachener-zeitung.de, 16.06.2020
  5. winfuture.de, 19.11.2019
  6. salzburg24.at, 02.09.2018
  7. derstandard.at, 14.11.2017
  8. feedsportal.com, 02.04.2016
  9. focus.de, 16.03.2015
  10. pipeline.de, 18.09.2014
  11. astronomie.scienceticker.info, 26.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 15.10.2012
  13. shortnews.de, 10.08.2011
  14. abendblatt.de, 14.06.2010
  15. spiegel.de, 26.03.2009
  16. aachener-zeitung.de, 06.02.2008
  17. zeit.de, 13.12.2007
  18. ngz-online.de, 21.06.2006
  19. aachener-zeitung.de, 11.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  21. welt.de, 25.08.2003
  22. f-r.de, 25.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995