Meteor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meteˈoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Meteor
Mehrzahl:Meteore

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus griechisch μετέωρον (metéōron) „Lufterscheinung“; zu μετέωρος (metéōros) „in der Luft schwebend“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meteordie Meteore
Genitivdes Meteorsder Meteore
Dativdem Meteorden Meteoren
Akkusativden Meteordie Meteore

Anderes Wort für Me­te­or (Synonyme)

Irrstern:
kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist
Komet (Hauptform):
kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist
Schweifstern:
Astronomie: kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist
Sternschnuppe (ugs.):
kleiner Meteor, dessen Lichtschein von der Erde aus kurz zu sehen ist

Beispielsätze

  • Meteore, die auf die auf die Erdoberfläche treffen, nennt man Meteorite.

  • Meteore können auf unterschiedliche Weise entstehen.

  • Die Leute sprechen bei Meteoren oft von „Sternschnuppen“.

  • Wissenschaftler glauben, Bruchstücke eines Meteors gefunden zu haben, der dieses Jahr auf die Erde fiel.

  • Wenn du schon einmal eine Sternschnuppe gesehen hast, so handelte es sich in Wirklichkeit um einen Meteor.

  • Ein heller Meteor erleuchtete den Himmel über Tōkyō.

  • Als Meteoriten bezeichnet man einen Meteor, der auf der Erde gelandet ist.

  • Die Mesosphäre ist auch die Schicht, in der viele Meteore beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen.

  • Tom warf einen Stein mit solcher Kraft in den Himmel, dass er dort wie ein Meteor verglühte.

  • Die Atmosphäre schützt uns vor Meteoren.

  • Ein Meteor erhellte den nächtlichen Himmel.

  • Tom warnte vor einem Meteor.

  • Was ist ein Meteor?

  • Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der Meteor aufschlägt.

  • Geniale Menschen sind Meteoren, zum Verbrennen bestimmt, damit sie ihr Jahrhundert erhellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch den Lyriden-Sturm im April ist es endlich wieder möglich, Meteoren mit bloßem Auge zu erspähen.

  • Das Mondlicht hellt den Himmel so stark auf, dass sich nur wenige besonders helle Meteore sehen lassen.

  • Ein Meteor ist eine Leuchterscheinung am Himmel, welche durch Staub oder Gesteinsbrocken entstehen.

  • Durch einen Meteor erlangen sie allerdings plötzlich Superkräfte, was sie wieder zusammenschweißt.

  • Die Meteore scheinen alle aus dem Sternbild Perseus zu kommen, das um zehn Uhr abends im Nordosten aufgeht und dann langsam höher klettert.

  • Die größeren Meteore leuchten bei ihrem Eintritt in die Erdatmosphäre so stark wie helle Sterne und Planeten.

  • In der Oberpfalz war am Freitagabend dagegen ein in bis zu 40 Kilometer Höhe verglühender Meteor zu sehen.

  • Im Wedding fing alles an, bei Meteor 06. Später geht Thomas Häßler zum 1. FC Köln.

  • Aber schon in der Nacht davor sind stündlich rund 50 Meteore am Himmel auszumachen, ebenso wie in der Nacht nach dem Maximum.

  • Die Suche nach Fragmenten des Meteors hat begonnen.

  • Nach Beobachtung der Meteoritenforscher hatte der Meteor in der Nacht zu Mittwoch eine Flugbahn, die von West nach Ost führte.

  • Die Meteore der Geminiden gehören nicht nur zu den schönsten des Jahres, sondern sie sind auch besonders zahlreich.

  • Denn eigentlich sind es doch die Menschen, die nach dem Einschlag des Meteors "Shard Zero" wieder an Einfluss gewinnen.

  • Die Mehrheit der lichtschwächeren Meteore ist nur von einem dunklen Standort abseits der Lichtfülle der Großstadt sichtbar.

  • Daher seien allenfalls die hellsten Meteore gut sichtbar.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­te­or?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­te­or be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Me­te­o­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Me­te­or lautet: EEMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Me­te­or (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Me­te­o­re (Plural).

Meteor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­te­or ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­lid:
besonders heller Meteor
Bo­li­de:
sehr heller Meteor
me­te­or­haft:
in seinem Aufstieg, seiner plötzlichen Bedeutung oder Ähnlichem einem Meteor vergleichbar
Me­te­or­kra­ter:
beim Aufprall eines Meteors auf der Erde entstehender Impaktkrater
Ra­di­ant:
Astronomie: scheinbarer Ausgangspunkt eines Schwarms von Meteoren

Buchtitel

  • Asteroiden, Kometen und Meteore Mary-Jane Wilkens | ISBN: 978-9-46341-064-9
  • Meteor Dan Brown | ISBN: 978-3-40417-504-8
  • SOS Meteore Edgar P. Jacobs | ISBN: 978-3-55101-984-4
  • Tracking Meteors, Asteroids and Comets with Velma Ailynn Collins | ISBN: 978-1-39825-422-0

Film- & Serientitel

  • Doomsday Meteor (Film, 2023)
  • Le Meteor (Film, 2005)
  • Meteor (Film, 1979)
  • Meteor Garden (TV-Serie, 2001)
  • Meteor Man (Film, 1993)
  • Meteor Moon (Film, 2020)
  • Meteor Storm (Film, 2010)
  • Meteor: First Impact (Film, 2022)
  • Mr. Meteor (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meteor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meteor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12295772, 11268317, 11185235, 11148659, 10070637, 9085402, 8821665, 7206145, 4733366, 2224294, 997201, 997200 & 997198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 20.04.2023
  3. waz.de, 01.08.2022
  4. blick.ch, 10.08.2021
  5. moviebreak.de, 07.05.2020
  6. br.de, 01.08.2019
  7. focus.de, 10.08.2018
  8. mainpost.de, 26.02.2017
  9. volksfreund.de, 29.05.2016
  10. n-tv.de, 11.08.2015
  11. welt.de, 23.04.2012
  12. bergedorfer-zeitung.de, 02.07.2011
  13. morgenweb.de, 12.12.2010
  14. 4players.de, 10.03.2008
  15. abendblatt.de, 02.08.2007
  16. rtl.de, 12.08.2006
  17. welt.de, 18.03.2005
  18. spiegel.de, 04.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  20. berlinonline.de, 26.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  22. berlinonline.de, 14.09.2002
  23. sz, 19.11.2001
  24. sz, 17.11.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996