Meteorologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meteoʁoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Meteorologe
Mehrzahl:Meteorologen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in der Meteorologie ausgebildet und bewandert ist.

Begriffsursprung

Das Wort geht auf griechisch μετεωρολόγος „‚wer von überirdischen Dingen, von den Körpern und Erscheinungen in der Luft, am Himmel redet, sie beobachtet‘, auch ‚Astronom‘“ zurück; das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meteorologedie Meteorologen
Genitivdes Meteorologender Meteorologen
Dativdem Meteorologenden Meteorologen
Akkusativden Meteorologendie Meteorologen

Anderes Wort für Me­te­o­ro­lo­ge (Synonyme)

Wetterfritze (ugs., salopp)
Wetterfrosch (ugs., fig.):
Laubfrosch, der in einem Glas gehalten wird und durch seine Position auf einer Leiter das Wetter vorhersagen soll
übertragen, scherzhaft: Meteorologe; Person, die eine Wettervorhersage moderiert oder sich für das Wetter interessiert

Sinnverwandte Wörter

Wetterkundler

Gegenteil von Me­te­o­ro­lo­ge (Antonyme)

As­t­ro­nom:
ein Naturwissenschaftler, der sich mit der Wissenschaft von den Himmelskörpern beschäftigt
Che­mi­ker:
auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Chemie
Geo­graph:
Person, die sich mit Geographie beschäftigt.
Phy­si­ker:
Wissenschaftler, der in der Physik tätig ist

Beispielsätze

  • Die Meteorologen haben gesagt, dass ein Gewitter heranzieht.

  • Die Meteorologen versprechen den Moskauern einen heißen Sommer.

  • Meteorologen sagen das Wetter vorher, versprechen es aber nicht.

  • Meteorologen prognostizieren das Wetter, versprechen es aber nicht.

  • Es gibt keine überheblichen Meteorologen, weil die Natur uns immer wieder zurechtweist.

  • Der Orkan „Maria“ soll ein Jahrhundertsturm werden, sagen die Meteorologen.

  • Tom ist Meteorologe.

  • Lesen Sie die Unwetterwarnung der Meteorologen!

  • Die Meteorologen haben das Wetter völlig ruiniert.

  • Meteorologen sind Leute, die über Geophysik, Thermodynamik und Klimatologie ungemein viel und über das Wetter von morgen fast nichts wissen.

  • Nimm einen Schirm mit, da die Meteorologen gelegentliche Schauer voraussagen.

  • Ein Meteorologe ist ein Mann, mit dem das Wetter nicht immer einverstanden ist.

  • Ein Meteorologe ist jemand, mit dem das Wetter nicht immer einig ist.

  • Der Meteorologe kündigt einen Sturm an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag bleibt das Wetter in NRW unverändert: Die Meteorologen rechnen erneut mit Wolken und schauerartigem Regen.

  • "Aber bei Hitze ist die obere Bodenschicht extrem trocken, so dass ein kleiner Funken ausreicht", sagte der Meteorologe.

  • Aber das werde angesichts des zunehmend unwahrscheinlicher, so der Meteorologe.

  • Aber die Meteorologen hoffen auf ein Regenloch.

  • Aber wer darf sich Meteorologe nennen?

  • Am Mittwoch heiße es dann bis mindestens Freitag: „Sonnenschein satt!“, so der Meteorologe Simon Trippler.

  • Auch am Sonntag versprechen die Meteorologen hochsommerliche Temperaturen mit Werten von bis zu 32 Grad.

  • "Böden und Entwässerungssysteme sind prall gefüllt und können kein Wasser mehr aufnehmen", erklärt n-tv Meteorologe Björn Alexander.

  • Aber es wird aus Wolken die eine grosse Wolke, und in ihr, ahnen die Meteorologen, ist der eine wilde Sturm.

  • Laut Meteorologen könnte am Abend die Lawinenwarnstufe 5 vor allem in den Osttiroler Dolomiten und am Karnischen Kamm eintreten.

  • Am Dienstag soll die große Hitze kommen, haben die Meteorologen prophezeit.

  • Die Meteorologen von «Meteonews» kündigen einen trüben, nassen und kühlen Sonntag an. Bereits in der Nacht fange es an zu regnen.

  • Allerdings dürften laut einem Meteorologen der ZAMG die Schneemengen nicht so groß ausfallen wie noch am vergangenen Wochenende vermutet.

  • Die Meteorologen überboten sich im Vorfeld der Eröffnungsfeier mit düsteren Prognosen: Neuschnee, eisiger Wind, ein Blizzard!

  • Der diensthabende Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach sagte, es könne sein, dass es sich um eine Windhose gehandelt habe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Weltraummeteorologe

Übersetzungen

  • Bosnisch: meteorolog (männlich)
  • Englisch: meteorologist
  • Esperanto: meteorologo
  • Französisch: météorologiste (männlich)
  • Interlingua: meteorologo
  • Italienisch: meteorologo
  • Lettisch: meteorologs (männlich)
  • Litauisch: meteorologas (männlich)
  • Mazedonisch: метеоролог (meteorolog) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wjedraŕ (männlich)
    • meteorolog (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wjedrar (männlich)
    • meteorolog (männlich)
  • Polnisch: meteorolog (männlich)
  • Russisch: метеоролог (männlich)
  • Schwedisch: meteorolog
  • Serbisch: метеоролог (meteorolog) (männlich)
  • Serbokroatisch: метеоролог (meteorolog) (männlich)
  • Slowakisch: meteorológ (männlich)
  • Slowenisch:
    • vremenoslovec (männlich)
    • meteorolog (männlich)
  • Spanisch: meteorólogo
  • Tschechisch: meteorolog (männlich)
  • Türkisch: meteorolog
  • Ukrainisch: метеоролог (meteoroloh) (männlich)
  • Weißrussisch: метэаролаг (männlich)

Was reimt sich auf Me­te­o­ro­lo­ge?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Me­te­o­ro­lo­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × O, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Me­te­o­ro­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­te­o­ro­lo­ge lautet: EEEGLMOOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Me­te­o­ro­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Me­te­o­ro­lo­gen (Plural).

Meteorologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­te­o­ro­lo­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ur­oze­an:
Geologie: das nach der Kontinentaldrifttheorie des deutschen Meteorologen Alfred Wegener im Archaikum der Urkontinentmasse Pangäa entgegenstehende Urmeer (Panthalassa), das den Rest der Erdoberfläche einnahm

Häufige Rechtschreibfehler

  • Meterologe
  • Meterologen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meteorologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meteorologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11928326, 11779667, 10267162, 10267160, 8542428, 7291500, 7000218, 2903156, 2389758, 2297763, 1649655, 1588959, 1503143 & 1019733. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 10.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 08.05.2021
  4. bild.de, 30.05.2020
  5. ndr.de, 29.12.2019
  6. welt.de, 16.04.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 27.05.2017
  8. salzgitter-zeitung.de, 02.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 12.11.2015
  10. heute.at, 01.02.2014
  11. ksta.de, 18.06.2013
  12. blick.ch, 06.10.2012
  13. oe24.at, 19.10.2011
  14. wdr.de, 09.01.2010
  15. ln-online.de, 22.05.2009
  16. spiegel.de, 23.07.2008
  17. nzz.ch, 07.10.2007
  18. de.news.yahoo.com, 02.11.2006
  19. an-online.de, 17.11.2005
  20. n-tv.de, 05.10.2004
  21. netzeitung.de, 10.01.2003
  22. ln-online.de, 12.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995