Diabetologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diabetoˈloːɡə]

Silbentrennung

Diabetologe (Mehrzahl:Diabetologen)

Definition bzw. Bedeutung

auf Diabetologie spezialisierter Arzt/Wissenschaftler

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diabetologedie Diabetologen
Genitivdes Diabetologender Diabetologen
Dativdem Diabetologenden Diabetologen
Akkusativden Diabetologendie Diabetologen

Beispielsätze

  • Dr. Matthias Riedl, Ernährungsmediziner und Diabetologe, erklärt im Video die „zehn goldenen Regeln der Diät“.

  • Der Diabetologe empfiehlt stattdessen Gemüse wie beispielsweise Tomaten oder Gurken, die zucker- und kalorienarm sind.

  • "Die hohen Temperaturen würden dem Insulin schaden", sagte Diabetologe Gerhard Schmeisl dem "Diabetiker Ratgeber".

  • Als Diabetologe DDG will er vor allem den Kollegen in den verschiedenen Abteilungen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

  • Privatdozent Werner Kleophas, Diabetologe und Nephrologe in der Düsseldorfer Gemeinschaftspraxis Karlstraße.

  • Professor Dr. Ernst Chantelau ist Diabetologe an der Klinik für Stoffwechselkrankheiten der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

  • Weshalb der Diabetologe Andreas Pfeiffer auch nicht glaubt, dass ein Warnhinweis auf Getränkedosen oder Schokoriegeln viel bringen würde.

  • Der Diabetologe Jan Schulze sieht für Zuckerkranke "Folgeschäden wie Erblindungen wieder deutlich zunehmen".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Di­a­be­to­lo­ge?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Di­a­be­to­lo­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, A, ers­ten E, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Di­a­be­to­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Di­a­be­to­lo­ge lautet: ABDEEGILOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Anton
  4. Berta
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Di­a­be­to­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Di­a­be­to­lo­gen (Plural).

Diabetologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­a­be­to­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diabetologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.01.2020
  2. computerworld.ch, 29.08.2016
  3. abendblatt.de, 29.04.2008
  4. ikz-online.de, 15.01.2007
  5. ngz-online.de, 19.10.2006
  6. Die Zeit (48/2003)
  7. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  8. sueddeutsche.de, 17.06.2002