K-Frage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:K-Frage
Mehrzahl:K-Fragen

Definition bzw. Bedeutung

Frage nach einen möglichen Kanzlerkandidaten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie K-Fragedie K-Fragen
Genitivdie K-Frageder K-Fragen
Dativder K-Frageden K-Fragen
Akkusativdie K-Fragedie K-Fragen

Beispielsätze (Medien)

  • Am Sonntagabend sagte Söder im ZDF zur K-Frage: "Mit einer so starken AfD braucht es auch einen sehr starken Ministerpräsidenten."

  • Ansonsten habe man über eine andere K-Frage gesprochen.

  • Söder will, Laschet aber auch Showdown in der K-Frage: Zieht Laschet zurück?

  • Die SPD hat sich in der K-Frage längst positioniert.

  • Auch wenn die Grünen das Thema nicht mögen: Mit diesem Ergebnis stellt sich die K-Frage.

  • Entdeckt die SPD, dass bei der K-Frage das -lima wichtiger ist als der -anzler?

  • Die SPD wolle die K-Frage Anfang nächsten Jahres entscheiden.

  • Also, bitte, Röschen, nicht schon wieder den nächsten Flop landen, sonst stellt sich für dich die K-Frage nicht!

  • Der Parteitag wird eine Vorentscheidung in der K-Frage bringen.

  • Die K-Frage ist ein Stresstest für die SPD und ihre Kanzlerkandidatenkandidaten.

  • Laut Sigmar Gabriel wurde über die K-Frage nur am Rande gesprochen.

  • Peer Steinbrück gefällt sich zumindest bei der K-Frage in der Beobachterrolle.

  • Löw wollte nach einem Gespräch mit dem 64-maligen Nationalspieler die Entscheidung in der K-Frage am Donnerstag öffentlich machen.

  • Aus Sicht von Beck sah die Welt am Donnerstagabend noch heil aus: Die Entscheidung der K-Frage rückte näher.

  • Den scheidenden Bayern-Kapitän adelte Klinsmann nach dem ersten Test in Lippstadt auf die K-Frage angesprochen.

  • Bleibt die K-Frage: Was kostet der Spaß?

  • Die großen K-Fragen beim FC.

  • Die K-Frage stelle sich für ihn aber derzeit nicht.

  • Unsere Umfragen zur K-Frage und zur Wunsch-Koalition sind beendet.

  • In der K-Frage hingegen wird weiter auf Drohgebärden und Zermürbung des Gegners gesetzt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv K-Fra­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem A. Im Plu­ral K-Fra­gen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von K-Fra­ge lautet: AEFGKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Binde­strich
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Binde­strich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. hyphen
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen K-Fra­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: K-Frage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 08.10.2023
  2. welt.de, 03.02.2022
  3. nnn.de, 11.04.2021
  4. bzbasel.ch, 30.10.2020
  5. weser-kurier.de, 16.11.2019
  6. taz.de, 24.12.2017
  7. spiegel.de, 19.06.2016
  8. spiegel.de, 13.05.2015
  9. focus.de, 15.04.2013
  10. presseportal.de, 01.01.2012
  11. morgenweb.de, 17.05.2011
  12. n-tv.de, 24.10.2011
  13. n-tv.de, 26.05.2010
  14. zeit.de, 10.09.2008
  15. wz-newsline.de, 14.07.2008
  16. fr-online.de, 27.06.2007
  17. express.de, 04.10.2007
  18. ngz-online.de, 12.04.2006
  19. waz.de, 11.10.2005
  20. spiegel.de, 24.09.2005
  21. sueddeutsche.de, 14.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2003
  24. welt.de, 02.10.2003
  25. sz, 08.01.2002
  26. bz, 11.01.2002
  27. sz, 31.10.2001
  28. bz, 24.12.2001