Mikrobiologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmikʁobioˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mikrobiologe
Mehrzahl:Mikrobiologen

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der sich mit der Mikrobiologie befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Mikro- und dem Substantiv Biologe.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mikrobiologedie Mikrobiologen
Genitivdes Mikrobiologender Mikrobiologen
Dativdem Mikrobiologenden Mikrobiologen
Akkusativden Mikrobiologendie Mikrobiologen

Beispielsätze

Tom ist Mikrobiologe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das präsentieren die Forscherinnen und Forscher um den US-amerikanischen Mikrobiologen aktuell im Fachjournal „Science“.

  • Ihr Entdecker (Anm. der US-amerikanische Mikrobiologe Carl Woese) hat sie zuerst Archaebakterien genannt, später dann Archaea.

  • Aber es gibt andere Möglichkeiten: So hat der Mikrobiologe Wagner folgendes Konzept entwickelt – Gurgel-PCR-Tests für daheim.

  • "Fast eine intellektuelle Beleidigung" nannte das der Mikrobiologe Michael Wagner vor kurzem in einer TV-Diskussion.

  • Charpentier und viele andere Mikrobiologen versuchten schon seit geraumer Zeit herauszubekommen, wie es funktioniert.

  • Doertbudak ist zusätzlich auch Hygieniker und Mikrobiologe.

  • Ein Mikrobiologe hat Brillen auf ihre Keimbelastung untersucht.

  • In dem Beruf wird man nicht arbeitslos

  • Der Mikrobiologe Wolfgang Wittke zeigt 2014 eine Legionellen-Probe aus dem Medizinischen Labor Bremen.

  • Mikrobiologen und Geochemiker loten seither die Grenzen des Lebens neu aus.

  • Immerhin haben die Mikrobiologen der Uni Marburg an genau diesen Stellen die besonders unappetitlichen Bakterien gefunden.

  • Für Mikrobiologen ist der Mensch ein "Ökosystem auf zwei Beinen".

  • Alexander S. Kekulé ist Mikrobiologe und Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle.

  • Jetzt ist das zumindest teilweise gelungen: Mikrobiologen in Münster haben den Typ des Erregers identifiziert.

  • Er erlaubt ihnen, unterExtrembedingungen zu wachsen", erklärt der Mikrobiologe.

  • Der Aufruf Aufbruch 89 Neues Forum, der furiose Anfang, geht auf einen Entwurf des Mikrobiologen Jens Reich zurück.

  • Dann fragen Sie doch mal bei den Mikrobiologen nach.

  • Die Studie ist zugleich Dokument einer bislang unüblichen Zusammenarbeit von Verhaltensforschern, Tierärzten und Mikrobiologen.

  • Kelly, ein Mikrobiologe, hielt eindrucksvolle Vorträge darüber - so auch vor einigen Monaten in Berlin.

  • Seitdem der Name Kelly öffentlich kursierte, hatte Downing Street versucht, den Mikrobiologen als unglaubwürdig abzuqualifizieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mikrobiolog (männlich)
  • Bulgarisch: микробиолог (männlich)
  • Esperanto: mikrobiologo
  • Französisch: microbiologiste (männlich)
  • Kroatisch: mikrobiolog (männlich)
  • Lettisch: mikrobiologs
  • Litauisch: mikrobiologas
  • Mazedonisch: микробиолог (mikrobiolog) (männlich)
  • Niedersorbisch: mikrobiolog (männlich)
  • Obersorbisch: mikrobiolog (männlich)
  • Polnisch: mikrobiolog (männlich)
  • Russisch: микробиолог (männlich)
  • Serbisch: микробиолог (mikrobiolog) (männlich)
  • Serbokroatisch: микробиолог (mikrobiolog) (männlich)
  • Slowakisch: mikrobiológ (männlich)
  • Slowenisch: mikrobiolog (männlich)
  • Tschechisch: mikrobiolog (männlich)
  • Ukrainisch: мікробіолог (mikrobioloh) (männlich)
  • Ungarisch: mikrobiológus
  • Weißrussisch: мікрабіёлаг (männlich)

Was reimt sich auf Mi­k­ro­bio­lo­ge?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mi­k­ro­bio­lo­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, K, ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mi­k­ro­bio­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­k­ro­bio­lo­ge lautet: BEGIIKLMOOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Otto
  6. Berta
  7. Ida
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. India
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Mi­k­ro­bio­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mi­k­ro­bio­lo­gen (Plural).

Mikrobiologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­k­ro­bio­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mikrobiologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3225520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 10.06.2022
  2. wienerzeitung.at, 22.06.2022
  3. focus.de, 17.04.2021
  4. derstandard.at, 25.09.2021
  5. tagesspiegel.de, 07.10.2020
  6. derstandard.at, 08.04.2020
  7. derstandard.at, 06.12.2018
  8. nrz.de, 19.02.2018
  9. weser-kurier.de, 04.03.2016
  10. de.sputniknews.com, 09.07.2016
  11. feedsportal.com, 09.09.2015
  12. science.orf.at, 13.06.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.09.2011
  14. morgenweb.de, 26.05.2011
  15. de.news.yahoo.com, 21.05.2010
  16. tagesspiegel.de, 09.09.2009
  17. taz.de, 11.08.2008
  18. berlinonline.de, 23.07.2004
  19. berlinonline.de, 20.07.2003
  20. berlinonline.de, 14.08.2003
  21. berlinonline.de, 16.10.2002
  22. bz, 29.09.2001
  23. sz, 20.10.2001
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1996