Epidemiologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [epidemi̯oˈloːɡə]

Silbentrennung

Epidemiologe (Mehrzahl:Epidemiologen)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich mit der Erforschung von Seuchen beschäftigt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Epidemiologedie Epidemiologen
Genitivdes Epidemiologender Epidemiologen
Dativdem Epidemiologenden Epidemiologen
Akkusativden Epidemiologendie Epidemiologen

Anderes Wort für Epi­de­mi­o­lo­ge (Synonyme)

Seuchenforscher

Beispielsätze

Epidemiologen warnen vor einem zu sorglosen Umgang mit der Hygiene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Klaus Stöhr, Epidemiologe und neuestes Mitglied im Corona-Sachverständigenausschuss.

  • "BA.2 hat offensichtlich hohes Wachstumspotential", sagte der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb.

  • Das könnte sich aber ändern, fürchtet ein führender Epidemiologe.

  • Angesichts der drohenden hohen Ansteckungsraten wird das Impfen immer wichtiger, heißt es von Epidemiologen.

  • Das prognostizieren derzeit jedenfalls immer mehr Epidemiologen.

  • Dass "diese unsäglichen Wohnzimmertests" nicht sofort abgeschafft werden, kritisiert der Epidemiologe.

  • Breit exponiert sich auch der Epidemiologe Marcel Tanner von der Task Force des Bundes.

  • Das glaubt der Epidemiologe Klaus Stöhr.

  • Dem sechsköpfigen Expertenteam gehören nach Angaben von WHO-Vertreter Robert Blanchard Ärzte, Epidemiologen und Laborspezialisten an.

  • Epidemiologen untersuchen die Auswirkungen bei Menschen, die in Beruf oder Umwelt stark exponiert sind.

  • Das wäre, so der Epidemiologe mit einfachen Mitteln möglich.

  • Der 57-jährige Epidemiologe war in den 80er Jahren Mitglied des antisandinistischen Widerstands der «Contras».

  • Dazu zählt Professor Peter Jüni, weltweit anerkannter Epidemiologe und Direktor des Instituts für Sozialmedizin der Universität Bern.

  • Der schwedische Epidemiologe Aake Oertsqvist sagte, das Risiko eines Ebola-Ausbruchs in Schweden sei gering.

  • Wie wichtig ist die internationale Hilfe durch Ärzte, Experten der WHO und Epidemiologen wie Ihnen?

  • Damit liessen sich auch bei uns die Gesundheitsrisiken reduzieren, sagt der Epidemiologe überzeugt.

  • "Epidemiologen können nun genauer beschreiben, wie sich Krankheiten ausbreiten", sagt Hallatschek.

  • Ein Epidemiologe des Riemser Instituts wird von diesem Donnerstag an untersuchen, wie das Virus in den Bestand eingeschleppt worden ist.

  • Deshalb haben wir Pathologen uns mit Biologen, Gynäkologen und Epidemiologen zusammengetan und uns die großen Studien vorgenommen.

  • Der Epidemiologe John Ioannidis behauptet nun, mehr als die Hälfte aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen seien schlichtweg falsch.

  • Epidemiologen befürchten, daß sich in diesem Winter fünfmal mehr Menschen anstecken als vor einem Jahr.

  • Das Krankenhaus in Datong, einer Industriemetropole in der Kohleprovinz Shanxi, ist für Epidemiologen ein Horrorszenario.

  • Bereits aufgebaute Antikörper würden jedoch die Symptome mildern, sagte der Epidemiologe Buchholz.

  • Das herauszufinden, wird die schwere Aufgabe der Epidemiologen sein.

  • Der britische Epidemiologe Roy Anderson geht von bis zu 136.000 Opfern aus.

  • Jetzt wollen Epidemiologen den Datenschatz heranziehen, um speziell den Zusammenhang zwischen gebratenem Fleisch und Krebs zu untersuchen.

  • Henning Thoelke, Epidemiologe in der Gesundheitsverwaltung nennt als Hauptursache die Geburt des ersten Kindes nach dem 28. Lebensjahr.

  • Inzwischen wissen die Epidemiologen, die Seuchenspezialisten, daß sich zu den alten Geißeln der Menschheit neue hinzugesellen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Georgisch: ეპიდემიოლოგი (ep'idemilogi)
  • Tschechisch: epidemiolog (männlich)

Was reimt sich auf Epi­de­mi­o­lo­ge?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Epi­de­mi­o­lo­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E, zwei­ten I, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Epi­de­mi­o­lo­gen nach dem ers­ten I, ers­ten E, zwei­ten I, ers­ten O und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Epi­de­mi­o­lo­ge lautet: DEEEGIILMOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Paula
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Martha
  7. Ida
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Papa
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Mike
  7. India
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Epi­de­mi­o­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Epi­de­mi­o­lo­gen (Plural).

Epidemiologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Epi­de­mi­o­lo­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Epidemiologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Epidemiologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 20.06.2022
  2. n-tv.de, 04.03.2022
  3. n-tv.de, 04.01.2022
  4. nw.de, 24.07.2021
  5. nw.de, 28.07.2021
  6. kurier.at, 08.09.2021
  7. bzbasel.ch, 14.10.2020
  8. focus.de, 14.10.2020
  9. zeit.de, 02.03.2020
  10. merkur.de, 13.02.2018
  11. pcwelt.de, 17.01.2017
  12. blick.ch, 05.06.2016
  13. tagesschau.de, 30.07.2014
  14. morgenpost.de, 01.09.2014
  15. taz.de, 08.08.2014
  16. nzz.ch, 09.12.2013
  17. science.orf.at, 16.09.2009
  18. sueddeutsche.de, 06.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2005
  20. handelsblatt.com, 01.09.2005
  21. abendblatt.de, 29.12.2004
  22. f-r.de, 28.05.2003
  23. berlinonline.de, 20.02.2003
  24. spiegel.de, 21.03.2003
  25. Die Zeit (51/2001)
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1997