Grippe-Epidemie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɪpəʔepideˌmiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Grippe-Epidemie
Mehrzahl:Grippe-Epidemien

Definition bzw. Bedeutung

massenhaftes Auftreten der Grippe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grippe und Epidemie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grippe-Epidemiedie Grippe-Epidemien
Genitivdie Grippe-Epidemieder Grippe-Epidemien
Dativder Grippe-Epidemieden Grippe-Epidemien
Akkusativdie Grippe-Epidemiedie Grippe-Epidemien

Beispielsätze (Medien)

  • "Ziel ist hier der schützende Herdeneffekt, denn Kinder sind der Motor der Grippe-Epidemie", sagt Paulke-Korinek.

  • Experten der Grossbank Barclays vergleichen nun den Hype mit dem Verlauf einer Grippe-Epidemie.

  • Thomas Weyermann, Gesamtschulleiter Zofingen, sagt, die Grippe-Epidemie sei nur sehr schwach spürbar.

  • "Das ist eine in Zeiten der Grippe-Epidemie völlig deplatzierte Reise", sagte der Chef der Gesundheitsbehörden, Gennadi Onischtschenko.

  • Die Ärzte fordern eine bessere Vorsorge der Länder für eine mögliche Grippe-Epidemie.

  • In Fällen einer gefährlichen Grippe-Epidemie sollen zuerst medizinisches Personal, Polizei und Katastrophenhelfer behandelt werden.

  • Berlin - Aus Angst vor einer möglichen weltweiten Grippe-Epidemie arbeiten Experten in Deutschland mit Hochdruck an einem Notfallplan.

  • Eine neue Grippe-Epidemie werde auf jeden Fall kommen, der Zeitpunkt sei aber noch unklar.

  • Berichte über die Grippe-Epidemie in Großbritannien hätten mehr Menschen als gewöhnlich veranlasst, sich impfen zu lassen.

  • Zwei Wochen vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Sydney warnen Experten vor einer sich dort ausbreitenden Grippe-Epidemie.

  • Auch Grippe-Epidemien und andere Erkrankungen seien zu befürchten.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Grip­pe-Epi­de­mie be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 3 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten P, zwei­ten I und drit­ten E. Im Plu­ral Grip­pe-Epi­de­mi­en zu­dem nach dem drit­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Grip­pe-Epi­de­mie lautet: DEEEEGIIIMPPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Binde­strich
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Mün­chen
  14. Ingel­heim
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Binde­strich
  8. Emil
  9. Paula
  10. Ida
  11. Dora
  12. Emil
  13. Martha
  14. Ida
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. hyphen
  8. Echo
  9. Papa
  10. India
  11. Delta
  12. Echo
  13. Mike
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Grip­pe-Epi­de­mie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grippe-Epidemie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 21.10.2020
  2. blick.ch, 11.04.2018
  3. regiolive.ch, 20.02.2015
  4. otz.de, 03.08.2009
  5. sat1.de, 23.02.2006
  6. welt.de, 13.10.2005
  7. abendblatt.de, 10.11.2004
  8. n-tv.de, 03.12.2004
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. BILD 1999