Meteorologin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meteoʁoˈloːɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Meteorologin
Mehrzahl:Meteorologinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die in der Meteorologie ausgebildet und bewandert ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Meteorologe, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meteorologindie Meteorologinnen
Genitivdie Meteorologinder Meteorologinnen
Dativder Meteorologinden Meteorologinnen
Akkusativdie Meteorologindie Meteorologinnen

Sinnverwandte Wörter

Wetterkundlerin

Beispielsätze (Medien)

  • "Auch am geht es eher durchwachsen weiter", sagt die Meteorologin voraus.

  • "Das Wetter ist derzeit vielseitig", sagte eine Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Donnerstag in Offenbach.

  • Dort können es bis zu 30 Zentimeter werden“, sagt die Meteorologin.

  • Doch die Meteorologin verfolgt noch ganz andere – abgehobene – Pläne.

  • Es ist eher bedeckt bis stark bewölkt", teilte die Meteorologin mit.

  • Schuld daran war, wie Meteorologin Sarah Jäger vom DWD erklärte, eine sogenannte Gewitterzelle.

  • Insa Thiele-Eich ist eine 33-jährige Meteorologin aus Bonn.

  • "Und in einem solchen Fall ist die Zuverlässigkeit tatsächlich nicht so hoch, wie es sonst der Fall ist", sagt die Meteorologin.

  • «Es waren immer wieder Unwetter dabei, vor allem bezüglich Starkregen und anfangs auch Hagel», sagte eine Meteorologin des DWD.

  • "Doch am Nachmittag wird sicher jeder den einen oder anderen Sonnenstrahl genießen können", sagte Meteorologin Tanja Dressel.

  • "Wir gehen davon aus, dass es lokal auch Unwetter geben wird", sagte Jana Neuber, Meteorologin beim Deutschen Wetterdienst (DWD) in Essen.

  • "Bis Wochenbeginn wird sich das Wetter in ganz Deutschland beruhigen", sagte eine Meteorologin des DWD.

  • «Die Gewitter von Donnerstagabend waren eigentlich nur Vorgeplänkel», so Meteorologin Daniela Schmuki in der Sendung «10vor10».

  • In Basel, Sion und Chur wurden am Nachmittag bereits 22 Grad gemessen», bestätigt Adrina Müller, Meteorologin bei MeteoNews.

  • Meteorologin Susi Lentner von der ZAMG in Innsbruck spricht gegenüber ÖSTERREICH von einem "kleinen, aber giftigen Sturmtief".

  • An einen derartigen Temperatursturz kann sich die erfahrene Meteorologin nicht erinnern.

  • In der kalten Luft kann am Freitag im Süden und Osten Deutschlands viel Schnee fallen, wie Meteorologin Dorothea Paetzold erläuterte.

  • «Das war eindeutig keine Wetter-Erscheinung, sondern etwas Astronomisches», sagte eine Meteorologin.

  • Und Meteorologin Miriam Sparr von Weathernews Deutschland fragt keck: Kann man vom November überhaupt etwas erwarten?

  • Die Meteorologin empfahl allen Bürgern, am Donnerstag möglichst zu Hause zu bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Weltraummeteorologin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­te­o­ro­lo­gin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Me­te­o­ro­lo­gin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Me­te­o­ro­lo­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Me­te­o­ro­lo­gin lautet: EEGILMNOOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Me­te­o­ro­lo­gin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Me­te­o­ro­lo­gin­nen (Plural).

Meteorologin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­te­o­ro­lo­gin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meteorologin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 08.03.2023
  2. nordbayern.de, 07.04.2022
  3. derwesten.de, 12.04.2021
  4. landeszeitung.de, 18.02.2019
  5. focus.de, 23.11.2018
  6. stuttgarter-zeitung.de, 08.08.2018
  7. duol.hu, 20.04.2017
  8. rp-online.de, 02.08.2017
  9. nzz.ch, 07.07.2015
  10. focus.de, 26.09.2014
  11. morgenpost.de, 23.05.2014
  12. schwaebische.de, 07.12.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 05.07.2012
  14. blick.ch, 16.03.2012
  15. oe24.at, 17.12.2011
  16. merkur-online.de, 29.08.2011
  17. neue-oz.de, 06.01.2010
  18. blick.ch, 18.01.2009
  19. echo-online.de, 01.12.2007
  20. de.news.yahoo.com, 17.01.2007
  21. welt.de, 05.08.2006
  22. frankenpost.de, 12.02.2006
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995