Atmosphäre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [atmoˈsfɛːʁə]

Silbentrennung

Atmosphäre (Mehrzahl:Atmosphären)

Definition bzw. Bedeutung

  • alte Maßeinheiten für den (physikalischen und technischen) Druck

  • gasförmiges Medium in einem abgeschlossenen System

  • Gashülle eines Himmelskörpers

  • wahrnehmbare Stimmung an einem Ort

Begriffsursprung

Neubildung im 17. Jahrhundert aus griechisch ατμός „Dampf, Druck, Luft“ und σφαίρα „Kugel“

Abkürzungen

  • at
  • atm
  • atü

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atmosphäredie Atmosphären
Genitivdie Atmosphäreder Atmosphären
Dativder Atmosphäreden Atmosphären
Akkusativdie Atmosphäredie Atmosphären

Anderes Wort für At­mo­sphä­re (Synonyme)

Ambiance (schweiz.)
Ambiente:
Umgebung, Atmosphäre einer Umgebung
Atmo (fachspr.)
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Klima:
Art des Verhältnisses von Personen untereinander in einer Gruppe
durchschnittlicher Gesamtzustand aus Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Bewölkung in einer Landschaft innerhalb größerer Zeitabschnitte
Kolorit (geh.)
Stimmung:
das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe
Lufthülle
Gemütslage:
Art der Stimmung, des Gemüts, worin sich jemand befindet
Gestimmtheit (geh.)
Stimmungslage:
Art der Stimmung, in der sich jemand befindet

Weitere mögliche Alternativen für At­mo­sphä­re

Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Druckeinheit
Gashülle
Luftdruck:
Kraft, die die Masse der Erdatmosphäre auf eine Einheitsfläche ausübt
Unterschied zwischen Reifeninnendruck und Druck der Erdatmosphäre
Reifendruck:
Druck in einem mit Luft gefülltem Reifen

Sinnverwandte Wörter

Bar
Luftschicht
Pascal
Torr

Beispielsätze

  • Die Atmosphäre beim Konzert gestern war wunderbar.

  • Die Besprechung fand in lockerer Atmosphäre statt.

  • Dieses italienische Restaurant hat eine romantische Atmosphäre.

  • Für die Hitzeentwicklung beim Eintritt in die Atmosphäre ist im Wesentlichen nicht Reibung, sondern die Kompression der Luft verantwortlich.

  • Sogar die oberen Schichten der Atmosphäre sind verschmutzt.

  • Der Mars war einmal ein feuchter Planet mit einer dichten Atmosphäre.

  • Die Autorin erzeugt in ihrem Text eine dichte unheimliche Atmosphäre.

  • Das Zimmer hat eine behagliche Atmosphäre.

  • Maria zündete zur Verbesserung der Atmosphäre ein paar Teelichter an.

  • Kohlendioxid ist ein Treibhausgas, das heißt, dass es die Wärme von der Oberfläche der Erde in der Atmosphäre hält.

  • In der Atmosphäre des Saturn wehen Winde mit Geschwindigkeiten von über 1800 Kilometern pro Stunde.

  • Durch die schnelle Rotation entstehen in der Atmosphäre des Uranus Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 600 Kilometern pro Stunde.

  • Die Atmosphäre des Uranus besteht aus Wasserstoff, Helium und Methan.

  • Das Hotel hat eine gemütliche Atmosphäre.

  • Die Atmosphäre ist verschmutzt.

  • Ich mag die Atmosphäre in diesem Restaurant.

  • Alles Lebendige bildet eine Atmosphäre um sich her.

  • Der Mars verfügt über eine sehr dünne Atmosphäre aus Kohlendioxid, Stickstoff und Argon.

  • Juno wird die Anteile von Wasser und Ammoniak in der Atmosphäre des Jupiter messen.

  • Tom und Mary verbreiten in ihrer Umgebung eine gute Atmosphäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am Land taugt’s mir einfach mehr - da herrscht eine bessere Atmosphäre!

  • Aber das tut ja dem Spiel und der Atmosphäre im Stadion auch nicht gut.

  • Alleine die Atmosphäre im flutlichterleuchteten Signa-Iduna-Park war diesen Samstagausflug wert.

  • Abends ließ das Dorf in stimmungsvoller Atmosphäre den Tag ausklingen.

  • Abgesehen von der generell gruseligen Atmosphäre, lassen einen in jeder Folge gleich mehrere „jump scares“ hochschrecken.

  • Aber die Atmosphäre in diesem "Polizeiruf 110" aus München lässt einen frösteln.

  • Aber das wird keine schöne Atmosphäre für mich.

  • Auch die Hintergrundmusik ist gelungen und sorgt mit sphärischen Klängen für Atmosphäre.

  • Aber ich finde ein lineares Spiel kann was Story und Erzählung angeht eben doch noch die dichteste Atmosphäre erzeugen.

  • "Aber irgendwann hat sich das umgekehrt in die trockene und kalte dünne Atmosphäre, wie wir sie heute kennen", sagt er.

  • In der Atmosphäre über dem arktischen Ozean ist offensichtlich die Methan-Konzentration gestiegen.

  • Amerikas politische Atmosphäre wird zunehmend grobschlächtig und gewalttätig.

  • Die mittlere Atmosphäre bringe derzeit Luftfeuchtigkeit vom Atlantik und vom Mittelmeer nach Mitteleuropa.

  • "Der Ort ist sehr anregend, hat eine offene Atmosphäre für Künstler und es gibt viele interessante Menschen", sagt das Künstlerpaar.

  • Wir wollten Emotionen rüberbringen, die Atmosphäre vermitteln.

  • Rauch entschied sich allerdings gegen das monumentale Chorfenster und für die konzentrierteren Atmosphäre der Elisabethkapelle.

  • Es ist dann eine eigenartig friedvolle Atmosphäre in der Stadt mit einer wahrhaft mystischen Stimmung.

  • Hitlers Sekretärin Christa Sch. Die Gratulationscour war im Vergleich zu früheren Jahren in sehr gedämpfter Atmosphäre erfolgt.

  • Europäische Forscher haben anhand der Signatur des Lichtsignals zunächst herausgefunden, dass die Atmosphäre Wasserstoff enthält.

  • Inzwischen hat sich auch die anfangs angespannte Atmosphäre zwischen Sanierern und Anwohnern verbessert.

  • Auch ihr Freund Nico Nowak empfand die Atmosphäre als sehr angenehm.

  • Der Service bemüht sich im Gegenzug um eine freundliche, persönliche Atmosphäre.

  • "Aber viele unserer Kunden brauchen einfach die Atmosphäre und den Austausch in unserer Börsenlounge", sagt Peter Valtink.

  • In der aufgeheizten Atmosphäre trat am Nachmittag der Kulturstaatssekretär Lutz von Pufendorf auf.

  • Am besten sind die Leoniden von Südostasien aus zu sehen, da sie dort direkt senkrecht auf die Atmosphäre treffen.

  • Schon im Koalitionsausschuß war mehr über die Atmosphäre zwischen CDU und SPD gesprochen worden als über Sachthemen.

  • Die Atmosphäre auf dem Eis behagt mir schon seit einiger Zeit nicht mehr", erklärte der Versicherungskaufmann aus Iserlohn.

  • Schließlich ist es die Grundhaltung, die die Atmosphäre schafft.

Häufige Wortkombinationen

  • eine familiäre Atmosphäre

Wortbildungen

  • Atmosphärenchemie
  • Atmosphärendruck
  • Atmosphäreneinfang
  • Atmosphärengas
  • Atmosphärenmodell
  • Atmosphärenphysik
  • Atmosphärenschichtung
  • Atmosphärenteilchen
  • Atmosphärenwissenschaft

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: մթնոլորտ (mt’nolort)
  • Bokmål: atmosfæere (männlich)
  • Bosnisch: atmosfera (weiblich)
  • Bulgarisch: атмосфера (weiblich)
  • Chinesisch: 大气层 (dàqìcéng)
  • Dänisch: atmosfære
  • Englisch: atmosphere
  • Esperanto: atmosfero
  • Französisch: atmosphère (weiblich)
  • Georgisch: ატმოსფერო (atmospero)
  • Interlingua: atmosphera
  • Italienisch: atmosfera (weiblich)
  • Katalanisch: atmosfera (weiblich)
  • Klingonisch: muD
  • Kroatisch: atmosfera (weiblich)
  • Kurmandschi: atmosfer
  • Latein: atmosphaera (weiblich)
  • Lettisch: atmosfēra (weiblich)
  • Litauisch: atmosfera (weiblich)
  • Mazedonisch: атмосфера (atmosfera) (weiblich)
  • Niederländisch: atmosfeer
  • Niedersorbisch: atmosfera (weiblich)
  • Obersorbisch: atmosfera (weiblich)
  • Panjabi: ਵਾਯੂਮੰਡਲ (vāyūmaḍala)
  • Polnisch: atmosfera (weiblich)
  • Portugiesisch: atmosfera (weiblich)
  • Rumänisch: atmosferă (weiblich)
  • Russisch: атмосфера (weiblich)
  • Schwedisch: atmosfär
  • Serbisch: атмосфера (atmosfera) (weiblich)
  • Serbokroatisch: атмосфера (atmosfera) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • atmosféra (weiblich)
    • ovzdušie (sächlich)
  • Slowenisch: ozračje (sächlich)
  • Spanisch: atmósfera (weiblich)
  • Tadschikisch: атмосфера (atmosfera)
  • Tschechisch:
    • atmosféra (weiblich)
    • ovzduší (sächlich)
  • Türkisch: atmosfer
  • Ukrainisch: атмосфера (atmosfera) (weiblich)
  • Vietnamesisch: khí quyển
  • Weißrussisch: атмасфера (weiblich)
  • Wolof: jawwu ji
  • Yoruba: ojúọ̀run

Was reimt sich auf At­mo­sphä­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm At­mo­sphä­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T, O und Ä mög­lich. Im Plu­ral At­mo­sphä­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von At­mo­sphä­re lautet: AÄEHMOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Martha
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort At­mo­sphä­re (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für At­mo­sphä­ren (Plural).

Atmosphäre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­mo­sphä­re kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elms­feu­er:
allgemein: eine elektrische Lichterscheinung, die in der Atmosphäre bei Feldstärken von mehr als 100kV/m, also bei gewittrigen Wetterlagen an hohen, spitzen Gegenständen, wie zum Beispiel Schiffsmasten, Kirchtürmen und Bergspitzen auftritt, auch an Cockpit-Scheiben von Flugzeugen
Erd­at­mo­sphä­re:
Atmosphäre, gasförmige Hülle der Erde
Frei­luft:
das Gasgemisch der frei beweglichen Atmosphäre
Land­luft:
die frische, abgasarme Luft auf dem Land, die Atmosphäre einer ländlichen Gegend
Luft:
metaphorisch: charakteristische Atmosphäre
Luft­mas­se:
zusammenhängender Bereich der Atmosphäre (über den eine gemeinsame Wetteraussage getroffen werden kann)
Perl­wein:
Wein, der bei 2 °C einen Kohlensäuredruck von 1,0 bis 2,5 Atmosphären aufweist und deutlich perlt
Po­lar­licht:
vor allem in den Polargebieten durch elektrisch geladene Teilchen in der oberen Atmosphäre entstehende Leuchterscheinung am Himmel
Stadt­luft:
die Luft in einer Stadt, die Atmosphäre einer Stadt (im Gegensatz zum Land, Dorf)
Wet­ter:
aktueller Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit

Buchtitel

  • Atmosphäre Gernot Böhme | ISBN: 978-3-51812-664-6
  • Atmosphären Hermann Schmitz | ISBN: 978-3-49548-674-0
  • Demenz und Atmosphäre Jan Sonntag | ISBN: 978-3-86321-153-0
  • Der Ionengehalt von Feinstaub in der Atmosphäre Flávia Marquezini, M. Cristina Solci | ISBN: 978-6-20578-402-0
  • Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus | ISBN: 978-3-54020-656-9
  • Untersuchung der Atmosphäre des Zeravshan-Tals nach der Methode der Kernphysik Madaminhuzha Hoshimhuzhaev, Shuhratzhon Imomkulov | ISBN: 978-6-20577-879-1

Film- & Serientitel

  • Eine Frau mit Atmosphäre (Fernsehfilm, 1994)
  • Ich fahre mit dem Fahrrad in einer halben Stunde an den Rand der Atmosphäre (Kurzfilm, 2011)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Athmosphäre
  • Athmosphären (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atmosphäre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atmosphäre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11336931, 11120111, 10706477, 9837000, 8702814, 8292751, 6719446, 6564237, 6543470, 6308761, 6149621, 6057974, 6053161, 5823770, 5616796, 5491726, 5323087, 5253851 & 5076486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 01.08.2022
  3. merkur.de, 22.06.2021
  4. wn.de, 13.07.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 01.12.2019
  6. woxx.lu, 26.11.2018
  7. schwaebische-post.de, 07.05.2017
  8. kicker.de, 04.05.2016
  9. pcgames.de, 11.09.2015
  10. gamestar.de, 28.08.2014
  11. abendblatt.de, 21.11.2013
  12. feedsportal.com, 25.04.2012
  13. presseportal.de, 09.01.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 12.02.2010
  15. freiepresse.de, 08.06.2009
  16. mainz-online.de, 10.04.2008
  17. welt.de, 15.12.2007
  18. ngz-online.de, 21.04.2006
  19. welt.de, 20.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2004
  21. f-r.de, 05.02.2003
  22. lvz.de, 22.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 10.11.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995