Stadtluft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌlʊft ]

Silbentrennung

Stadtluft

Definition bzw. Bedeutung

Die Luft in einer Stadt, die Atmosphäre einer Stadt (im Gegensatz zum Land, Dorf).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Luft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtluft
Genitivdie Stadtluft
Dativder Stadtluft
Akkusativdie Stadtluft

Gegenteil von Stadt­luft (Antonyme)

Land­luft:
die frische, abgasarme Luft auf dem Land, die Atmosphäre einer ländlichen Gegend
die streng riechende Luft auf dem Land (nach Vieh, Stall, Mist etc.)
Mee­res­luft:
die Luft an/über dem Meer
See­luft:
die Luft an/über dem Meer

Redensarten & Redewendungen

  • Stadtluft macht frei

Beispielsätze

  • Stadtluft macht frei.

  • Landluft ist gesünder als Stadtluft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Landluft ist also gar nicht gesünder als Stadtluft?

  • Stadtluft macht frei, sagt man.

  • Verglichen mit der Stadtluft sind die Werte um mehr als 90 Prozent besser.

  • Wer zwischendurch etwas Stadtluft schnuppern will, macht in Linz Station.

  • Die schwierige Operation «Saubere Stadtluft»

  • Es gilt in diesem Sinne, das alte Motto „Stadtluft macht frei“ aufs 21. Jahrhundert zu übertragen.

  • Lisa stellt ihren Gitarrenkoffer auf das Kopfsteinpflaster, atmet eine Brise Stadtluft ein und nimmt ihr Instrument zur Hand.

  • Man konnte in ihnen der Grundherrschaft mit ihren drückenden Abgabenlasten entfliehen ("Stadtluft macht frei").

  • Stadtluft macht frei, nicht Landluft.

  • Aber auch die erhöhte Rußkonzentration in der Stadtluft ist der Studie zufolge ein deutliches Risiko.

  • Stadtluft macht frei, diese mittelalterliche Redensart gilt auch im 21. Jahrhundert.

  • "Wälder, Gärten, Weinberge, Obstwiesen und Parks filtern die staubreiche Stadtluft und sorgen für ein ausgeglichenes Klima", so Koch.

Häufige Wortkombinationen

  • Stadtluft schnuppern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­luft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Stadt­luft lautet: ADFLSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Stadtluft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­luft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtluft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10533718 & 934306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.09.2020
  2. shn.ch, 09.05.2020
  3. pnp.de, 19.09.2020
  4. bild.de, 24.08.2019
  5. finanztreff.de, 28.11.2017
  6. tagesspiegel.de, 21.08.2017
  7. idowa.de, 28.10.2017
  8. welt.de, 22.04.2005
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995