Atemluft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːtəmˌlʊft ]

Silbentrennung

Atemluft

Definition bzw. Bedeutung

Die beim Atmen eingesogene oder ausgestoßene Luft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atem und Luft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atemluft
Genitivdie Atemluft
Dativder Atemluft
Akkusativdie Atemluft

Beispielsätze (Medien)

  • Die Mücke liebt die Atemluft des Menschen – das von uns produzierte Kohlendioxid –, und das lässt sich nicht abstellen.

  • Darauf angesprochen, sollen die Zeugen starken Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes wahrgenommen haben.

  • An dieser Grenze steigt die potenzielle Infektionsgefahr, weil zu viel Atemluft im Raum vorhanden ist.

  • Bei der Überprüfung des 39jährigen Fahrzeugführers aus dem Landkreis Cloppenburg wurde Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt.

  • Das hier ist mal wieder ein sogenanntes "Fume-Event" bei dem Öldämpfe ueber die Turbine in die Atemluft gelangt sind.

  • Bei beiden Lenkern ergab der Test einen Wert von 0,0 Milligramm Alkohol pro Liter Atemluft.

  • Dieser versorgt uns eine gewisse Zeit lang mit Atemluft.

  • Da bei diesem Alkoholgeruch in der Atemluft feststellbar war, wurde ein Alkoholtest durchgeführt.

  • Hierbei wurde Alkoholgeruch in seiner Atemluft festgestellt.

  • Bei dem „BMW“-Fahrer im Alter von 21 Jahren stellten die Polizisten Alkohol in der Atemluft fest.

  • Der 43-jährige Fahrer wurde angesprochen, dabei stellten die Polizisten Alkoholgeruch in der Atemluft fest.

  • Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft der Mercedes-Fahrerin fest.

  • Bereits beim Ansprechen des 44-jährigen Fahrers bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in dessen Atemluft.

  • Einige vergleichen ihren Druck, der bei den meisten noch rund 250 bar (etwa 1500 Liter Atemluft) beträgt.

  • Bei seinen Ausführungen zur vorgeworfenen Ordnungswidrigkeit stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft fest.

  • Atemluft für die Passagiere erzeugt unter Wasser ein bordeigenes System.

  • Bei der Kontrolle wurde starker Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt.

  • Um richtig tief Luft zu holen, ist die Atemluft einfach zu kalt.

  • "Bringt nicht viel", kommentieren die Zuschauer: Die Atemluft trägt so den Kern nur ein paar magere Meter weit.

  • Die Atemluft wurde heiß und enthielt so wenig Sauerstoff, dass wir sie bis zum Bersten der Lungen einatmeten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Atem­luft be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Atem­luft lautet: AEFLMTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Atemluft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atem­luft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­weg:
Bahn für die Atemluft innerhalb des Körpers (von der Nase über die Luftröhre zur Lunge)
aus­at­men:
die Atemluft ausstoßen
etwas mit der Atemluft ausstoßen
ein­at­men:
Atemluft aufnehmen
etwas mit der Atemluft aufnehmen
Ex­spi­ra­ti­on:
Ausatmung; die Exspiration beschreibt den Atemzyklus, bei dem die Atemluft wieder aus Lunge und Atemwegen entfernt wird
ex­spi­rie­ren:
Atemluft ausstoßen; ausatmen
kli­ma­ti­sie­ren:
Temperatur, Atemluft und Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Raum regulieren
Luft:
Atemluft
Luft­röh­re:
Teil der Atemwege; Zubringer der Atemluft zu den Bronchien
Na­sen­mas­ke:
die Nase umschließender Aufsatz, durch den Atemluft fließt, gedrückt wird
Ozon­kon­zen­t­ra­ti­on:
Chemie: Messbarer Gehalt an Ozon (O³) in der Atemluft oder in der Stratosphäre
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atemluft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.07.2023
  2. presseportal.de, 12.02.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 22.02.2021
  4. presseportal.de, 18.01.2020
  5. focus.de, 10.06.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.05.2018
  7. neues-deutschland.de, 15.01.2017
  8. feedproxy.google.com, 23.08.2016
  9. presseportal.de, 05.06.2015
  10. berlin.de, 05.01.2014
  11. gotha.tlz.de, 30.05.2013
  12. presseportal.de, 25.01.2012
  13. baden-online.de, 08.04.2011
  14. dewezet.de, 17.05.2010
  15. polizeipresse.de, 05.07.2009
  16. blick.ch, 20.02.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 15.07.2007
  18. ngz-online.de, 02.02.2006
  19. frankenpost.de, 05.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  22. welt.de, 03.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995