Atmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: at­men (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːtmən ]

Silbentrennung

Atmen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, bei dem ein Lebewesen Luft in die Atmungsorgane einsaugt und verbrauchte Luft ausstößt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb atmen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Atmen
Genitivdes Atmens
Dativdem Atmen
Akkusativdas Atmen

Anderes Wort für At­men (Synonyme)

Atemholen:
(kurze) Unterbrechung einer Tätigkeit oder Handlung zur Erholung
Einziehen der Luft in die Lunge
Atemtätigkeit:
Vorgang, bei dem ein Lebewesen Luft in die Atmungsorgane einsaugt und verbrauchte Luft ausstößt
Atmung:
Physiologie, im weiteren Sinn: chemischer Vorgang, bei dem ein energiehaltiger Stoff mit Hilfe eines zweiten Stoffes (zum Beispiel von Sauerstoff) umgesetzt wird, um Energie im Körper chemisch zu speichern
Physiologie: Vorgang, bei dem ein Lebewesen Luft in die Atmungsorgane einsaugt und verbrauchte Luft ausstößt
Luftholen:
Einziehen der Luft in die Lunge
Lungenatmung:
Einziehen der Luft in die Lunge
Respiration:
Einsaugen von Luft in die Atmungsorgane (sowie der An- und Abtransport der Gase über das Blut und die Luft)

Beispielsätze

  • Atmen Sie durch die Nase ein.

  • Nicht nur die Luft zum Atmen, sondern auch reines Wasser haben wir mit den Wäldern zu verdanken.

  • Was nützt es, wenn wir immer mehr Menschen zum Joggen bewegen, aber gleichzeitig die Luft zum Atmen immer dünner wird.

  • Das Atmen wurde beschwerlich.

  • Atmen Sie doch einmal tief durch.

  • Fällt dir im Liegen das Atmen schwer?

  • Fällt Ihnen im Liegen das Atmen schwer?

  • Ich erschoss das Pferd, weil ihm das Atmen bereits schwerfiel.

  • Atmen Sie?

  • Atmen ist wichtig, alles andere hat Zeit.

  • Atmen Sie durch die Nase!

  • Atmen Sie durch den Mund!

  • Atmen Sie tief ein!

  • Das Atmen fiel Tom schwer.

  • Atmen Sie normal.

  • Das Atmen fällt mir ziemlich schwer.

  • Atmen Sie ein und halten Sie den Atem an.

  • Die Raumanzüge versorgen die Astronauten während des Aufenthalts in der Leere des Alls mit Sauerstoff zum Atmen.

  • Atmen Sie ein.

  • Mir schmerzt die Brust beim Atmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das eine Wort erinnert an die Luft, die der Mensch zum Atmen braucht, andersherum weckt es Assoziationen an den Begriff „Metawelt“.

  • Es spreche zudem nicht nur das schwerfällige Atmen gegen die FFP2-Maske.

  • Aber er sagt, dass er mit dem Atmen noch Probleme habe.

  • Aerosole entstehen beim Reden, Atmen, Husten oder Niesen.

  • Und ohne Stickstoff (CO2) können unsere grünen Pflanzen, auch Meerealgen, keinen Sauerstoff zum Atmen in unserer Erdatmosphäre produzieren.

  • Damit das freiere Atmen auch zum gewünschten Erfolg führt, wurde die Motorelektronik entsprechend angepasst.

  • Der Abzug der Kämpfer aus dem Osten der Stadt Ende letzten Jahres habe Aleppo und den Menschen wieder Luft zum Atmen verschafft.

  • Atmen Sie tief ein und aus und wechseln Sie nach acht bis zwölf Atemzügen die Seite.

  • Atmen Sie durch, setzen Sie Ihre Kopfhörer auf und hören Sie unsere Playlist.

  • Dazu gehört auch das unbeschwerte Atmen", erklärt Peter Mertens, Senior Vice President Research & Development.

  • Der BVB war giftig und griffig, er ließ den Spaniern kaum Luft zum Atmen.

  • Als Kümmerin profiliert, dem Linken die Luft zum Atmen genommen – von der Leyens Umarmungsstrategie ist gut.

  • Atmen Sie dreimal tief durch, bevor Sie zu sprechen beginnen.

  • "Das ist wie das Atmen durch einen Schwamm", erklärte sie.

  • Atmen Sie dabei ruhig weiter und versuchen Sie, die Spannung etwa eine Minute zu halten.

Übersetzungen

  • Bosnisch: disanje (sächlich)
  • Kroatisch: disanje (sächlich)
  • Lettisch: elpošana
  • Litauisch: kvėpavimas
  • Mazedonisch: дишење (dišenje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: dychanje (sächlich)
  • Obersorbisch: dychanje (sächlich)
  • Polnisch: oddychanie (sächlich)
  • Russisch: дыхание (sächlich)
  • Sanskrit:
    • श्वासता (zvasata) (weiblich)
    • श्वास (zvasa) (männlich)
    • श्वसित (zvasita) (sächlich)
    • श्वसन (zvasana) (sächlich)
  • Serbisch: дисање (disanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: дисање (disanje) (sächlich)
  • Slowakisch: dýchanie (sächlich)
  • Slowenisch: dihanje (sächlich)
  • Tschechisch: dýchání (sächlich)
  • Weißrussisch: дыханне (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm At­men be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von At­men lautet: AEMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Atmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­at­men:
mittels Atmen abgeben
Atem­höh­le:
Hohlraum, der nach Verschüttung durch eine Lawine zum Atmen bleibt
Atem­loch­jagd:
Jagdtechnik der Inuit, bei denen der Jäger an einem Loch in der Eisdecke auf ein Tier wartet, das zum Atmen auftaucht
Atem­schutz­ge­rät:
Gerät mit Sauerstoffmaske, durch welches das Atmen in verschmutzter Luft ermöglicht wird
Atem­wegs­be­schwer­den:
Probleme beim Atmen; Symptome in Organen, die dem Atmen dienen
Atem­wegs­schleim­haut:
Zellgewebe im Körperinneren, das Öffnungen/Hohlorgane auskleidet, die dem Atmen dienen, zum Beispiel die Nase oder den Rachen
der­schnau­fen:
mit dem Atmen mitkommen
Lun­ge:
ein Organ zum Atmen von Luft
Schnor­chel:
technische Vorrichtung, oft rohrförmig, die es Personen oder Fahrzeugen erlaubt, sich unter der Wasseroberfläche zu bewegen und dennoch Luft zum Atmen aufzunehmen bzw. für den Motor anzusaugen
Sti­ckig­keit:
Eigenschaft/Zustand, voller abgestandener, das Atmen erschwerender Luft/stickig zu sein

Buchtitel

  • Atmen Jessica Braun | ISBN: 978-3-03695-798-2
  • Atmen Sie sich gesund Veronika Langguth | ISBN: 978-3-42415-345-3
  • Das Geheimnis des Atmens R. Sriram | ISBN: 978-3-45160-330-3
  • Das Wunder des bewussten Atmens Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-44234-575-5
  • Die Kraft des Atmens Aljoscha Long, Ronald Pierre Schweppe | ISBN: 978-3-74232-385-9
  • Die Kunst des bewussten Atmens Tom Granger | ISBN: 978-3-74231-233-4
  • Die wunderbare Heilkraft des Atmens Ruediger Dahlke, Andreas Neumann | ISBN: 978-3-45370-125-0
  • Gesund durch Atmen Ulrich Ott | ISBN: 978-3-42629-276-1
  • Heilsames Atmen Hilda Nowotny | ISBN: 978-3-84345-111-6
  • Holotropes Atmen Stanislav Grof, Christina Grof | ISBN: 978-3-03788-280-1
  • Keine Luft zum Atmen Asmaa al-Atawna | ISBN: 978-3-85787-825-1
  • Kohärentes Atmen Wilfried Ehrmann | ISBN: 978-3-95802-989-7
  • Kohärentes Atmen Das Übungsbuch Wilfried Ehrmann, Hans Steinbichler | ISBN: 978-3-34770-032-1
  • Spektrum Kompakt – Atmen Spektrum der Wissenschaft | ISBN: 978-3-95892-508-3
  • Vom Atmen der Seele Meister Eckhart | ISBN: 978-3-15010-989-2
  • Wie die Luft zum Atmen Brittainy C. Cherry | ISBN: 978-3-73630-318-8

Film- & Serientitel

  • Atmen (Doku, 2021)
  • Atmen unter Wasser (Film, 2000)
  • Barlach-Kantate – Es geht ein kräftiges Atmen (Film, 1995)
  • Die Luft zum Atmen (Fernsehfilm, 2021)
  • Vom Atmen unter Wasser (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12058904, 11163680, 10699075, 10674646, 9973770, 9858872, 9858871, 9460292, 8861760, 7802051, 7695998, 7695995, 7695986, 7637170, 7478387, 7413457, 7346794, 6932881, 6885740 & 6154255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 16.09.2023
  2. nordkurier.de, 24.11.2022
  3. bernerzeitung.ch, 13.12.2021
  4. kurier.at, 13.11.2020
  5. focus.de, 21.07.2019
  6. stern.de, 14.01.2018
  7. svz.de, 15.05.2017
  8. welt.de, 14.06.2016
  9. feedsportal.com, 22.04.2015
  10. motorsport-magazin.com, 12.11.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.04.2013
  12. abendblatt.de, 12.11.2012
  13. feedsportal.com, 20.01.2011
  14. lvz-online.de, 04.08.2010
  15. abendblatt.de, 21.02.2009
  16. uni-protokolle.de, 25.11.2008
  17. net-tribune.de, 16.08.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 19.07.2006
  19. abendblatt.de, 06.04.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.01.2003
  22. spiegel.de, 01.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995