Atemholen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːtəmˌhoːlən ]

Silbentrennung

Atemholen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Atemholen
Genitivdes Atemholens
Dativdem Atemholen
Akkusativdas Atemholen

Anderes Wort für Atem­ho­len (Synonyme)

Auszeit:
Sport: kurze Unterbrechung eines Spiels
Einatmung:
Einziehen der Luft in die Lunge
Entspannungspause
Erholungspause:
Unterbrechung einer Tätigkeit, um sich auszuruhen
Innehalten
Inspiration:
erhellende Eingebung, erhellender Einfall
fachsprachlich, Medizin: Einziehen der Luft in die Lunge
Ruhepause:
Unterbrechung einer Tätigkeit zur Erholung

Gegenteil von Atem­ho­len (Antonyme)

Aus­at­mung:
Ausstoßen der Luft aus der Lunge
Ex­spi­ra­ti­on:
Ausatmung; die Exspiration beschreibt den Atemzyklus, bei dem die Atemluft wieder aus Lunge und Atemwegen entfernt wird

Beispielsätze

  • Er tauchte ins Wasser und kehrte dann zum Atemholen an die Oberfläche zurück.

  • In dieser harten kleinlichen Welt, wo nur das Geld regiert, ist seine Lebensart wie ein Atemholen in frischer Luft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Syrien hat Kissinger sich in den 70ern bis zur Erschöpfung verbissen, es hat nur zu einem politischen Atemholen gereicht.

  • Wir brauchen dringend ein Atemholen, einen Hoffnungsschimmer, ein tröstliches und ermutigendes Wort.

  • Nach dem spirituellen Atemholen im April wird der Monat Mai wohl ein Krisenmonat.

  • Kaum Atemholen gibts dann Mitte Juni: Alicia Keys (15. 6.), Status Quo (17. 6.) und Bryan Adams (20. 6.) in dichter Folge!

  • Danilovic blieb anfangs kaum Zeit zum Atemholen, und es dauerte acht Minuten, ehe er das erste Mal den Ball im Korb versenkte.

  • Zum Atemholen sind längere Kostümpausen nach jeder Nummer angesetzt, um einen entsprechenden Rollenwechsel anzuzeigen.

  • In der 4. Symphonie zeigt das Komma mal ein Atemholen vor dem Harmoniewechsel an (3. Satz), mal einen Wechsel des Gestus (1. Satz).

  • Letztes Atemholen der Spaßfraktion auf Kampnagel: Am Wochenende geht das 11. Kabarett-Festival mit Die Nacht der Amateure zuende.

  • Ich zähle Schritte bis zum nächsten Atemholen.

  • Das "Atemholen" sei notwendig.

Anagramme

  • Hotelname

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Atem­ho­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich.

Das Alphagramm von Atem­ho­len lautet: AEEHLMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Atemholen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atem­ho­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnap­per:
allgemein, auf Mensch oder Tier bezogen, veraltet: einer, der nach etwas schnappt in Form eines zuschnappenden Bisses oder eines schnellen Atemholens mit dem Mund oder dem Maul

Buchtitel

  • Atemholen für die Seele Klaus Spengler | ISBN: 978-3-76008-616-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atemholen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atemholen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10862761 & 637515. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.11.2023
  2. berliner-woche.de, 25.12.2020
  3. welt.de, 28.04.2005
  4. abendblatt.de, 23.05.2004
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. TAZ 1997
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Welt 1996