Luftholen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌhoːlən ]

Silbentrennung

Luftholen

Definition bzw. Bedeutung

Einziehen der Luft in die Lunge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Luft und dem Verb holen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Luftholen
Genitivdes Luftholens
Dativdem Luftholen
Akkusativdas Luftholen

Anderes Wort für Luft­ho­len (Synonyme)

Atemholen:
(kurze) Unterbrechung einer Tätigkeit oder Handlung zur Erholung
Einziehen der Luft in die Lunge
Atemtätigkeit:
Vorgang, bei dem ein Lebewesen Luft in die Atmungsorgane einsaugt und verbrauchte Luft ausstößt
Atmen:
Vorgang, bei dem ein Lebewesen Luft in die Atmungsorgane einsaugt und verbrauchte Luft ausstößt
Atmung:
Physiologie, im weiteren Sinn: chemischer Vorgang, bei dem ein energiehaltiger Stoff mit Hilfe eines zweiten Stoffes (zum Beispiel von Sauerstoff) umgesetzt wird, um Energie im Körper chemisch zu speichern
Physiologie: Vorgang, bei dem ein Lebewesen Luft in die Atmungsorgane einsaugt und verbrauchte Luft ausstößt
Lungenatmung:
Einziehen der Luft in die Lunge
Respiration:
Einsaugen von Luft in die Atmungsorgane (sowie der An- und Abtransport der Gase über das Blut und die Luft)

Beispielsätze

Er tauchte ins Wasser und kam zum Luftholen wieder hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn Unterhaltungen gelingen lediglich mit tiefem Luftholen und Anschreien gegen den Fahrtwind.

  • Für ihn sei es ein Routine-Eingriff, aber „die Luft wird dünner“, ging Doskozil auf Beschwerden beim Luftholen ein.

  • Freiburg kam kaum zum Luftholen - und durfte sich doch noch über den Ausgleich freuen.

  • Es ist auch ein Luftholen für die Seele“, sagte Kogler.

  • Vorher habe ich auch schon Wale beim Luftholen an der Oberfläche beobachtet.

  • Nach einem kurzen Luftholen könnte dieses Vorhaben im Lauf des März-Monats gelingen.

  • Riggs vergisst beinahe das Luftholen ob der frohen Botschaft.

  • Ein Endzeit-Thriller, der dem Zuschauer vor lauter Krach und Action kaum Zeit zum Luftholen lässt.

  • Und Prokopic startete nach einer Nasen-OP, die das Luftholen erleichtert, tatsächlich mit zwei Toren in Folge durch.

  • Jürgen Großmann hat RWE Zeit zum Luftholen verschafft.

  • Ein letztes Luftholen, ein letztes Flattern der Rachensegel, Gänsehaut ? und Schluss.

  • Alle vier Interpreten sind absolute Könner ihres Fachs, deren Zusammenspiel so souverän und selbstverständlich erscheint wie das Luftholen.

  • Zum Luftholen stürzt er schnell mal in die Änderungs- und Maßschneiderei, auf der anderen Straßenseite.

  • Feld-Meisterschaft, Pokal-Endrunde, Hallenstart - Hamburgs Herrenhockey-Bundesligisten kommen kaum zum Luftholen.

  • Er war ein Luftholen, eine öffentliche Sprach übung nach Jahrzehnten verordneten Schweigens.

  • Früher im Fußball die Zeit zum Luftholen, Konzentrieren, Nachdenken.

  • Keuchen, schweres Atmen, Luftholen - Sexszenen zwischen Schweiß und Brutalität, authentisch, kein Detail auslassend.

  • Ein Plektrum könnte auch ein eßbarer Kartoffelchip sein, bei einem Bläser ist das wichtigste zweifellos das Luftholen.

  • Zwischendurch kommen die See-Elefanten für etwa drei Minuten zum Luftholen an die Wasseroberfläche.

  • Trotz der kurzen Spielpause in der Deutschen Eishockey-Liga gönnen sich die beiden Berliner Klubs kein großes Luftholen.

  • Zum Luftholen und Nachdenken in seinem neuen Amt kam er nicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­ho­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und O mög­lich.

Das Alphagramm von Luft­ho­len lautet: EFHLLNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Luftholen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­ho­len ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­not:
Medizin: (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit
Brust­at­mung:
Atmung, bei der sich beim Luftholen der Brustkorb erweitert
Schnapp­at­mung:
Atmung, bei der das Luftholen stoßweise und mit längeren Pausen erfolgt
Schul­ter­at­mung:
Atmung, bei der sich beim Luftholen die Schultern anheben

Film- & Serientitel

  • Luftholen – Take a Breath (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftholen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftholen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11629871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 25.06.2023
  2. bvz.at, 16.11.2023
  3. tagesschau.de, 09.10.2022
  4. volksblatt.at, 14.11.2020
  5. bild.de, 21.10.2020
  6. goldseiten.de, 01.03.2019
  7. neuepresse.de, 06.02.2017
  8. sz.de, 11.06.2015
  9. kurier.at, 16.04.2012
  10. fr-online.de, 16.07.2011
  11. tagesspiegel.de, 27.08.2007
  12. giessener-anzeiger.de, 07.02.2006
  13. sz, 17.11.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. FREITAG 1999
  16. BILD 1999
  17. BILD 1998
  18. Die Zeit 1996
  19. bild der wissenschaft 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Die Zeit 1995