Luftröhre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʊftˌʁøːʁə]

Silbentrennung

Luftröhre (Mehrzahl:Luftröhren)

Definition bzw. Bedeutung

Teil der Atemwege; Zubringer der Atemluft zu den Bronchien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Röhre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftröhredie Luftröhren
Genitivdie Luftröhreder Luftröhren
Dativder Luftröhreden Luftröhren
Akkusativdie Luftröhredie Luftröhren

Anderes Wort für Luft­röh­re (Synonyme)

Trachea (fachspr.)

Beispielsätze

  • Sie lachte beim Trinken, so dass etwas Wein in die Luftröhre gelangte.

  • Der Kehlkopf ist ein Organ, das bei den durch Lungen atmenden Wirbeltieren als Zugang zur Luftröhre dient.

  • Bronchie ist die Bezeichnung für einen jeden der beiden Äste der Luftröhre, die Luft in die Lungen führen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ist die Granne in die Luftröhre des Hundes gelangt, kann das zu plötzlichem anhaltendem Husten oder lebensbedrohlicher Atemnot führen.

  • Aber woher wissen die Flimmerhärchen in der Luftröhre, dass sie diese natürliche Abwehrreaktion gegen Bakterien starten müssen?

  • Schlucken wir, wird die Luftröhre durch die Stimmritze verschlossen.

  • Spezialisierte chemosensorische Sinneszellen in der Luftröhre können diese Peptide wahrnehmen.

  • Bei Kindern macht man das nicht, da die Gefahr besteht, die Luftröhre abzuknicken.

  • Dabei wird versucht, mit Druck auf den Bauch einen Fremdkörper aus der Luftröhre zu bekommen.

  • Paolo Macchiarini (links) demonstriert kurz vor einer Operation eine Testversion der Luftröhre.

  • Er berichtete, dass Henriette Reker an der Luftröhre verletzt worden sei und operiert werden müsse.

  • Wenn der Patient schläft, schieben wir meist einen kleinen Plastikschlauch in die Luftröhre, durch den wir ihn künstlich beatmen.

  • Bis zum dritten Lebensmonat nämlich verschließt der Kehlkopf noch nicht die Luftröhre, und das Baby kann gleichzeitig schlucken und atmen.

  • Als Komplikationen können eine Lungen- oder Mittelohrentzündung sowie Infektionen des Kehlkopfes und der Luftröhre auftreten.

  • Sie können zu einer Kiefersperre führen oder in die Luftröhre geraten.

  • Speise- und Luftröhre werden getrennt, damit ich wieder feste Nahrung zu mir nehmen und normal trinken kann.

  • Denn die junge Frau hatte eine enge Luftröhre und eine Wucherung auf der Zunge.

  • Dass Luftröhren im Baaderfleisch in Deutschland nicht erlaubt seien, habe er nicht gewusst.

  • Blick in die Luftröhre einen Monat nach der Transplantation der linken Bronchie.

  • Dadurch fällt die Luftröhre zusammen und die Atmung setzt aus.

  • Schließlich muss die Atemluft die Luftröhre auf ihrem Weg zur Lunge ungehindert passieren können.

  • Das Wasser lief in seine Luftröhre und ließ ihn husten.

  • Wenn sich die Lungen gar sieben oder acht Meter tief unter der Oberfläche befunden hätten, wären sie samt Luftröhre geplatzt.

  • Benny verfügt über Gehörgänge, Mandeln, Luftröhre und Lunge und Blutentnahmemöglichkeiten in Armbeuge und Finger, teilte der Hersteller mit.

  • Sie fuhren zu einer Bronchoskopie, weil Tamara beim Trinken immer Flüssigkeit in die Luftröhre bekam.

  • Sprechen konnte ich nicht, weil ich einen Tubus in der Luftröhre hatte und künstlich beatmet wurde.

  • Unsereinem hätte es die Luftröhre zugedrückt, aber er vermag wohltönend fortzusetzen.

  • Der Schlachter durchtrennt mit einem Messer durch einen Schnitt Schlagader, Luftröhre und Speiseröhre.

  • Von der Lunge aus breiteten sich die schützenden Antikörper über die Luftröhre bis in die Nase aus.

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • τραχεῖα ἀρτηρία (tracheia artēria) (weiblich)
    • ἀρτηρία (artēria) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • трахея (weiblich)
    • дихателна тръба (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 氣管 (qìguǎn)
    • 气管 (qìguǎn)
  • Dänisch: luftrør (sächlich)
  • Englisch:
    • windpipe
    • trachea
  • Färöisch: barki (männlich)
  • Finnisch: henkitorvi
  • Französisch: trachée (weiblich)
  • Grönländisch: torluk
  • Interlingua: trachea
  • Isländisch: barki (männlich)
  • Italienisch: trachea (weiblich)
  • Japanisch:
    • 喉笛
    • 気管
  • Katalanisch: tràquea (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 기관
    • 숨통 (sumtong)
  • Kroatisch:
    • traheja (weiblich)
    • dušnik (männlich)
  • Latein:
    • trachia (weiblich)
    • arteria aspera (weiblich)
    • arteria (weiblich)
  • Lettisch:
    • traheja (weiblich)
    • elpvads (männlich)
  • Litauisch: trachėja (weiblich)
  • Neugriechisch: τραχεία (trachía) (weiblich)
  • Niederländisch: luchtpijp
  • Niedersorbisch: dychawa (weiblich)
  • Norwegisch: luftrør (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • dychnica (weiblich)
    • tracheja (weiblich)
  • Polnisch: tchawica (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • traquéia (weiblich)
    • traqueia (weiblich)
  • Rumänisch: trahee (weiblich)
  • Russisch: трахея (weiblich)
  • Schwedisch: luftstrupe
  • Slowakisch: priedušnica (weiblich)
  • Slowenisch: sapnik (männlich)
  • Spanisch: tráquea (weiblich)
  • Tschechisch:
    • průdušnice (weiblich)
    • trachea (weiblich)
  • Ukrainisch: трахея (tracheja) (weiblich)
  • Ungarisch: légcső
  • Weißrussisch: трахея (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­röh­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × Ö, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich. Im Plu­ral Luft­röh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Luft­röh­re lautet: EFHLÖRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Öko­nom
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Luft­röh­re (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Luft­röh­ren (Plural).

Luftröhre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­röh­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asth­ma­an­fall:
bei einer unter Asthma leidenden Person aufgrund dieser Krankheit plötzlich auftretende Atemnot (die Luftröhre verengt sich)
Atem­trakt:
Gesamtheit der an der Atmung beteiligten Bereiche; luftleitende Organe wie Nasenhöhle, Luftröhre und Bronchien, sowie die Enden der feinverzweigten Bronchien, an denen der Gasaustausch stattfindet
Atem­weg:
Bahn für die Atemluft innerhalb des Körpers (von der Nase über die Luftröhre zur Lunge)
Dros­sel:
Jägersprache: Luftröhre, Kehle des Wildes
er­dros­seln:
jemanden töten, indem man ihm mit einem Hilfsmittel die Luftröhre zudrückt
Kehl­de­ckel:
etwa blattförmige Klappe im Rachen, die beim Schlucken den Eingang des Kehlkopfes verschließt und so Nahrung daran hindert, in Luftröhre oder Lunge zu gelangen
Keh­le:
unter dem Kinn gelegener Teil des Halses; Bezeichnung für Luftröhre oder Speiseröhre
Kehl­kopf:
Organ im Hals, das am oberen Ende der Luftröhre sitzt und diese beim Schlucken verschließt
Tra­che­o­to­mie:
Medizin: die operative Öffnung der Luftröhre
ver­schlu­cken:
den Akt des Schluckens nicht ordnungsgemäß ausführen, sodass Nahrung in die Luftröhre gelangt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftröhre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftröhre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4531172 & 4531125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 22.07.2022
  2. derstandard.at, 18.10.2020
  3. sueddeutsche.de, 04.12.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 27.12.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 29.11.2018
  6. tagesspiegel.de, 08.09.2016
  7. www1.wdr.de, 17.10.2015
  8. m.rp-online.de, 07.02.2015
  9. zeit.de, 29.09.2012
  10. stuttgart-journal.de, 22.07.2011
  11. volksfreund.de, 21.09.2011
  12. mopo.de, 10.08.2010
  13. derwesten.de, 23.11.2009
  14. szon.de, 18.04.2008
  15. heise.de, 19.11.2008
  16. westfaelische-nachrichten.de, 23.09.2008
  17. kreis-anzeiger.de, 30.07.2007
  18. ngz-online.de, 22.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2003
  20. Der niedergelassene Chirurg 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. BILD 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Welt 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995