Zubringer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌbʁɪŋɐ ]

Silbentrennung

Zubringer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das etwas anderem Material zuführt

  • Gewässer, das in ein anderes mündet

  • Verkehrsmittel, mit dem man ein größere Strecken zurückliegendes erreichen kann

  • Verkehrsweg, über den man einen über größere Strecken führenden erreichen kann

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zubringerdie Zubringer
Genitivdes Zubringersder Zubringer
Dativdem Zubringerden Zubringern
Akkusativden Zubringerdie Zubringer

Anderes Wort für Zu­brin­ger (Synonyme)

Zufluss:
die einströmende Menge je Zeit
Gewässer, das in ein anderes mündet

Beispielsätze (Medien)

  • Die Auf- und Abfahrten zur Wetzlarer Straße, zum Horstweg sowie der Zubringer von der Friedrich-Engels-Straße werden dann gesperrt.

  • «Das löst immer wieder Diskussionen aus, was unter Zubringer fällt», sagte Schnyder.

  • Angebunden wird der Autobahnanschluss über einen Kreisverkehr an der Aachener Straße und einen 1,4 Kilometer langen Zubringer, die L 361n.

  • Allerdings ist Trump nicht nur ein dankbarer Zubringer, sondern vor allem ein dienstbarer Konsument der Desinformationen, die Fox verklappt.

  • Am Montagmorgen kamen die Autos auf den Zubringern und Straßen der City in vielen Bereichen nur im Schneckentempo voran.

  • Lippe (ots) - Auf dem Zubringer (B 239) sind am Dienstagabend bei einem Abbiegemanöver zwei Fahrzeuge zusammen gestoßen.

  • Auf dem Freiburger Zubringer Mitte zur Autobahn 5 behinderten umgestürzte Bäume den Verkehr.

  • Dies belegt die Ausgestaltung des Kreisverkehrsplatzes am Anfang des Zubringers zur Umgehungsstraße.

  • Der Zubringer führt an dieser Stelle bergab und durch eine scharfe Rechtskurve mit Haarnadelqualitäten.

  • Das "Bähnle" wäre dann Zubringer für die Illertalbahn Memmingen-Ulm.

  • An der Abzweigung zum Zubringer zur A96 beachtete er offenbar nicht die Vorfahrt und stieß mit einem 66-jährigen Mercedesfahrer zusammen.

  • Zubringer ab vielen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Am Gründonnerstag erwarten die Verkehrsexperten auf Brandenburgs Autobahnen und den Zubringern auf jeden Fall erhebliche Beeinträchtigungen.

  • Die Straße wurde praktisch gekappt und war nur noch als Zubringer für die an ihr angesiedelten Betriebe von Bedeutung.

  • Zubringer von elf deutschen Flughäfen oder Zugtickets nach München können bei Condor gleich hinzugebucht werden.

  • Als bemannter Zubringer stünde dann erneut nur die dreisitzige russische Sojus-Kapsel zur Verfügung.

  • Nach ersten Ermittlungen entschloss sich der Mann sehr kurzfristig, am Autobahndreieck Potsdam auf den Zubringer zur Autobahn A 9 zu fahren.

  • Er soll durch Hermsdorf, Frohnau und Hohen Neuendorf fahren - als Zubringer und im Anschluss zur S-Bahn.

  • Außerdem will die in Troisdorf bei Köln ansässigen Airline als Zubringer zu schon bestehenden Billigfliegern arbeiten.

  • Die Stadt habe auch zu entscheiden, was für eine Entwicklung sie für Bergen-Enkheim anstrebe: "Zubringer oder lebendiger Stadtteil?"

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­brin­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­brin­ger lautet: BEGINRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Zubringer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­brin­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Luft­röh­re:
Teil der Atemwege; Zubringer der Atemluft zu den Bronchien
shut­tlen:
einen Pendelverkehr (Shuttle) einsetzen, unterhalten; durch Zubringer (Shuttles, vor allem Shuttlebusse, Shuttleflüge, Shuttlezüge) befördern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zubringer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zubringer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 30.07.2023
  2. tagblatt.ch, 05.11.2021
  3. ksta.de, 23.11.2020
  4. feedproxy.google.com, 09.05.2017
  5. express.de, 19.08.2014
  6. presseportal.de, 13.06.2012
  7. swr.de, 23.06.2011
  8. bverwg.de, 03.12.2010
  9. abendblatt.de, 29.10.2009
  10. szon.de, 17.06.2008
  11. szon.de, 04.07.2007
  12. openpr.de, 04.08.2007
  13. berlinonline.de, 12.04.2006
  14. lvz-online.de, 01.06.2006
  15. welt.de, 09.07.2005
  16. berlinonline.de, 04.08.2005
  17. berlinonline.de, 25.01.2004
  18. berlinonline.de, 21.02.2003
  19. berlinonline.de, 26.11.2002
  20. fr, 25.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995