Luftzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftzug
Mehrzahl:Luftge

Definition bzw. Bedeutung

Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum, beispielsweise durch ein Fenster oder eine Tür).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Luft und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luftzugdie Luftzüge
Genitivdes Luftzugs/​Luftzugesder Luftzüge
Dativdem Luftzug/​Luftzugeden Luftzügen
Akkusativden Luftzugdie Luftzüge

Anderes Wort für Luft­zug (Synonyme)

Durchzug:
Kraftfahrzeugbau: Beschleunigungsvermögen zwischen zwei Geschwindigkeiten in Sekunden, z. B. von 50 auf 100 km/h in 8 Sekunden
meist Militär: Bewegung von Truppen oder großen, gemeinsamen Gruppen von Menschen durch ein Gebiet
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie
Zugluft:
als unangenehm empfundene Luftbewegung

Sinnverwandte Wörter

Lüft­chen:
geringe/schwache Luftbewegung
Wind­hauch:
schwache Luftbewegung
Wind­zug:
stoßartig auftretende Luftbewegung

Beispielsätze

  • In den Stationen der Moskauer Metro herrscht ein ständiger Luftzug.

  • Mit einer brennenden Kerze lässt sich im Winter ein Luftzug an undichten Fenstern oder Türen aufspüren.

  • Der Luftzug hat das Fenster zugeschlagen.

  • Wir haben im Luftzug gearbeitet.

  • Ein Luftzug lässt die Flamme der Kerze tanzen.

  • Der Vorhang wird vom Luftzug bewegt.

  • Ein Luftzug ging durchs Haus, obgleich alles geschlossen war.

  • Die Kerzen wurden vom Luftzug gelöscht.

  • Ein starker Luftzug bläst durch dieses Fenster.

  • Ein Fächer ist ein annähernd blattförmiges Gerät, welches man verwendet, um durch Hin-und-her-Bewegen einen erfrischenden Luftzug zu erzeugen.

  • Im Eingangsbereich des Hauses hängt ein Windspiel, das bei jedem Luftzug feine Klänge produziert.

  • Wie von einem eiskalten Luftzug erfasst, erstarrten die Bewegungen des jungen Rhetorikers.

  • Eine Kerze flackert im Luftzug.

  • Wenn es möglich ist, öffne das Fenster nicht, ich habe keine allzu große Lust, Luftzüge in meinem Rücken zu spüren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch kleinste Luftzüge verteilen sich die Partikel nämlich und bilden schnell sogenannte Wollmäuse, also eine Ansammlung von Staubflusen.

  • Dann spürt der Oberschledorner einen Luftzug über seinem Kopf.

  • Der kalte Luftzug, der durchs Fenster kommt?

  • Ein schwacher Luftzug genügt, um ihn uns in die Nase zu wehen.

  • Sie spazieren im feinen Luftzug und lecken sich übers Auge, wenn ihnen ein Sandkörnchen hineinkommt.

  • Dadurch entsteht ein Luftzug, die Luft über unserer Haut wird ausgetauscht.

  • Die Evolution begegnet einem in Bayern auf Schritt und Tritt, sie ist allgegenwärtig, man atmet sie mit jedem Luftzug.

  • Häufig weht ein heisser Luftzug den Geruch von Teer durch ein Quartier, weil irgendwo eine Strasse asphaltiert wird.

  • Achten Sie darauf, dass Sie nicht im Luftzug sitzen.

  • Steinerne Markisen schützen die Mauern vor Sonnenstrahlung und heftigen Regenfällen.Ein angenehmer Luftzug weht durch die Halle.

  • Aus dem Bereich des Arretierhebels der Lenksäulenverstellung kommt ein feiner kühler Luftzug.

  • Wegen eines Luftzuges kam es außerdem zu einer Durchzündung.

  • Er stellte fest, dass turbulenter Luftzug die Zellen besonders stark reagieren ließ.

  • Die flackernden Kerzenlichter hinter dem Altar verraten den Luftzug.

  • Ja, das ist ein bestimmtes Material, das keinen Luftzug durchlässt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein eisiger, eiskalter, frischer, kalter, kühler, leichter, sanfter, schwacher Luftzug
  • mit Verb: im Luftzug sitzen, (k)einen Luftzug spüren

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Luft­zug be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Luft­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Luft­zug lautet: FGLTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Luft­zug (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Luft­zü­ge (Plural).

Luftzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bla­se­balg:
ein Gerät, um einen Luftzug zu erzeugen, um ein Feuer am Glimmen zu halten oder ein Musikinstrument mit der benötigten Luft zu versorgen
Brief­be­schwe­rer:
Gegenstand, den man auf einen Stoß Papier/Briefe legen kann, um zu verhindern, dass er durch Luftzug weggeweht wird
Har­mo­ni­ka:
Musikinstrument, bei dem Töne durch den Luftzug erzeugt werden, der durch das Ziehen/Drücken eines Balgs oder durch Blasen/Einziehen der Luft entsteht
Hauch:
leichter Luftzug
Luft­hauch:
Luftzug, der so schwach ist, dass man ihn kaum wahrnehmen kann
pfei­fen:
ein auffälliges Geräusch durch schnellen Luftzug durch eine kleine Öffnung natürlich (bei Menschen durch die angespitzten, geformten Lippen) oder künstlich erzeugen
ver­we­hen:
etwas mit einem Luftzug forttragen, umlagern
etwas mit einem Luftzug verdecken, überdecken, unkenntlich machen
Wind­strom:
Luftzug
zie­hen:
„Es zieht“ = Es herrscht ein Luftzug.
Zieh­har­mo­ni­ka:
Musikinstrument mit einem Balg, bei dem Töne durch den Luftzug, der durch das Ziehen und Drücken entsteht, erzeugt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11958454, 11958421, 11958414, 11845848, 10000310, 9999189, 3650124, 1618207, 1355995, 938474, 601792 & 934. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 05.04.2020
  2. wr.de, 28.03.2019
  3. focus.de, 26.07.2018
  4. bento.de, 08.08.2018
  5. blogs.taz.de, 12.10.2014
  6. spiegel.de, 02.08.2013
  7. zeit.de, 13.10.2011
  8. nzz.ch, 24.12.2010
  9. spiegel.de, 29.07.2008
  10. faz.net, 20.04.2007
  11. langzeittest.de, 09.07.2007
  12. ngz-online.de, 20.01.2006
  13. spiegel.de, 20.12.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  15. sz, 22.02.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Die Zeit (16/2000)
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995
  26. Berliner Zeitung 1995