pfeifen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡faɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

pfeifen

Definition bzw. Bedeutung

  • als Schiedsrichter in einem Spiel agieren

  • auf etwas; sich für etwas nicht interessieren; etwas oder jemanden ignorieren

  • ein auffälliges Geräusch durch schnellen Luftzug durch eine kleine Öffnung natürlich (bei Menschen durch die angespitzten, geformten Lippen) oder künstlich erzeugen

  • etwas oder jemanden verpfeifen (sehr viel häufiger), verraten, etwas ausplaudern

  • sich nichts pfeifen, sich nicht um etwas pfeifen: sich nicht scheren

Konjugation

  • Präsens: pfeife, du pfeifst, er/sie/es pfeift
  • Präteritum: ich pfiff
  • Konjunktiv II: ich pfiffe
  • Imperativ: pfeif/​pfeife! (Einzahl), pfeift/​pfeifet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pfif­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pfei­fen (Synonyme)

fiepen:
einen hohen Lockruf ausstoßen
einen leisen, hohen Ton abgeben
fiepsen (ugs.):
einen hohen Lockruf ausstoßen
einen leisen, hohen Ton abgeben
piepen:
einen hohen Ton (Pfeifton) von sich geben
piepsen:
einen leisen, hohen Ton produzieren
etwas mit schwacher, hoher Stimme sagen oder singen
quieken:
einen hohen und schrillen Laut von sich geben (vom Ferkel, Schwein)
quieksen:
einen hohen und schrillen Laut von sich geben
Schiedsrichter sein (vor allem beim Fußball)
blasen (kräftiger Wind):
auf einem Blasinstrument spielen
durch Blasen formen
fahren:
ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
ein schwebendes Luftfahrzeug lenken oder führen
fegen (fig.):
mit einem Besen entfernen
sich sehr schnell fortbewegen
jagen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
treiben:
(Blech) in eine bestimmte Form hämmern
(Blüten und so weiter, auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
(irgendwohin/irgendwoher) wehen (starker Wind) (Hauptform):
(etwas durch Wind, durch eine Luftströmung) in Bewegung versetzen, irgendwohin bewegen
(vom Wind, von einer Luftströmung) irgendwohin bewegt werden
schiedsen:
als Schiedsrichter handeln, wie ein Schiedsrichter agieren
schiedsrichtern:
als Schiedsrichter handeln, wie ein Schiedsrichter agieren

Redensarten & Redewendungen

  • aus dem letzten Loch pfeifen
  • das pfeifen die Spatzen von den Dächern

Beispielsätze

  • Der Kessel pfeift.

  • Ich pfeife auf die Regeln!

  • Um die anderen zu warnen, pfiff er zweimal.

  • Im letzten Spiel hatte er schlecht gepfiffen.

  • Der Schiedsrichter pfiff ein Foul.

  • Ziri pfiff weiter.

  • Die Teekanne begann zu pfeifen.

  • Die Teekanne pfeift.

  • Das Teewasser pfeift.

  • Hast du schon einmal jemanden mitten in der Nacht pfeifen hören?

  • Sag Tom, dass ich darauf pfeife!

  • Fröhlich sein, Gutes tun - und die Spatzen pfeifen lassen!

  • Kannst du laut pfeifen?

  • Franz ist ein verzogener Junge, der immer erwartet, dass alle springen, wenn er pfeift.

  • Ihre Sachen pfeifen aus dem letzten Loch.

  • Messi hatte den Ball fast drinnen, aber der Schiri hat Abseits gepfiffen.

  • Er pfiff.

  • Papageien können pfeifen, singen und sprechen.

  • Er pfeift beim Baden vor sich hin.

  • Der Schiedsrichter pfeift die Partie ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Follower haben Fragen wie: «Kannst du pfeifen?», oder ob sie ihren Mund noch schliessen könne.

  • Aber hier wird nicht mal gepfiffen und der Videoschiri sieht ja bei Bayern auch nie was.

  • Aber es gebe nun mal genug Leute "da draußen", die auf den Spruch "Gewalt ist keine Lösung" pfeifen.

  • Aber auch die Gestensprache, wenn Pässe nicht ankommen oder Fouls, nicht gepfiffen werden, macht Spaß beim Zusehen.

  • Das zeigt sich auf dem Genfer Autosalon, wo auf dem Weg in den Keller viel und professionell gepfiffen wird.

  • Bei der EM hat Busacca bisher Griechenland gegen Schweden (0:2) und Niederlande gegen Rumänien (2:0) gepfiffen.

  • Vor allem, dass viele gute Referees nur aus einem Grund nicht Bundesliga pfeifen: Weil sie zu alt sind für die große Karriere.

  • Aber dass die Fans schon beim ersten Fehlpass im Überzahlspiel pfeifen, kann ich nicht verstehen.

  • Seit Wochen pfeifen es die schwäbischen Spatzen von den Dächern: Der VfB Stuttgart trennt sich zum Saisonende von Joachim Löw (38).

  • Er hat so schlecht gepfiffen wie einer in der C-Klasse", kritisierte Bayern-Präsident Franz Beckenbauer.

  • Dagegen gibt es nur eins: Wir pfeifen auf die Wirklichkeit.

  • Warum haben die Düsseldorfer nur gepfiffen, nicht aber das Ritual wiederholt und den Kopf des Trainers verlangt?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf pfei­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pfei­fen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von pfei­fen lautet: EEFFINP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

pfeifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pfei­fen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flö­ten:
pfeifen
hin­ter­her­pfei­fen:
(laut) pfeifen, wenn eine (sexuell) attraktive Person an einem vorbeigeht
Pfei­fer:
jemand, der pfeift
Pfei­fe­rin:
weibliche Person, die pfeift
zie­pen:
leise und klagend pfeifen

Buchtitel

  • Geister – bis das Schwein pfeift! Heiko Wolz | ISBN: 978-3-55106-849-1
  • Ich glaub, mein Greif pfeift Miriam Mann | ISBN: 978-3-75130-028-5
  • Ich glaub, meine Kröte pfeift Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40106-961-6
  • Miese Krise, ich pfeif auf Dich Miri Haddick | ISBN: 978-3-73461-261-9
  • Peter lernt pfeifen Ezra Jack Keats | ISBN: 978-3-96843-017-1
  • Romy. Mädchen, die pfeifen Felicitas Fuchs | ISBN: 978-3-45342-644-3
  • So pfeift man auf die Zeit Wilhelm Busch | ISBN: 978-3-98700-109-3
  • Wir pfeifen auf den Gurkenkönig Christine Nöstlinger | ISBN: 978-3-49920-153-0

Film- & Serientitel

  • Alles pfeift nach meiner Tanze (Film, 1970)
  • Kannst Du pfeifen, Johanna (Fernsehfilm, 1994)
  • Wir pfeifen auf alles (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pfeifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pfeifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193114, 11877696, 11619841, 11619840, 11618787, 11185397, 11093757, 11064280, 11009254, 10365136, 10233824, 10097747, 9985130, 9819260, 9803714 & 8333904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blick.ch, 08.05.2020
  2. focus.de, 25.11.2017
  3. prignitzer.de, 05.11.2016
  4. esport.kicker.de, 25.07.2015
  5. welt.de, 03.03.2009
  6. spiegel.de, 23.06.2008
  7. berlinonline.de, 30.01.2005
  8. DIE WELT 2000
  9. BILD 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995