streifen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Strei­fen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

streifen

Definition bzw. Bedeutung

  • Hilfsverb haben: jemanden oder etwas leicht berühren

  • Hilfsverb sein: sich fortbewegen, ohne eine klare Richtung auf ein Ziel zu folgen.

Konjugation

  • Präsens: streife, du streifst, er/sie/es streift
  • Präteritum: ich streif­te
  • Konjunktiv II: ich streif­te
  • Imperativ: streif/​streife! (Einzahl), streift! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­streift
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für strei­fen (Synonyme)

(auch) Thema sein
(auch) zu sprechen kommen auf
(Thema) kurz anfangen
andeuten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
anreißen:
(ein Streichholz oder dergleichen) zum Brennen bringen
ein Thema ansprechen
(kurz) ansprechen:
anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen
auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren
antönen (schweiz., österr.)
(Thema) berühren:
etwas berühren: einen bestimmten Inhalt ansprechen, zum Beispiel ein Thema
jemanden / etwas berühren: mit dem Äußeren seines Körpers mit einer Sache oder einer Person in Kontakt kommen
erwähnen:
etwas nebenbei und beiläufig aussprechen/anführen, zur Sprache bringen
nebenbei behandeln
geistern (ugs.):
oft über Ideen, Gedanken, Themen: auf eher unkonkrete Art vorhanden sein und verbreitet werden
sich wie ein unwirkliches Wesen (Geist) bewegen, zum Beispiel mitten in der Nacht oder sehr leise
herumgeistern (ugs.):
([scheinbar] ziellos [des Nachts]) allein in der näheren Umgebung umhergehen
fortwährend in Umlauf sein (und immer wieder rezipiert werden)
herumirren:
sich orientierungslos von Ort zu Ort begeben; ziellos hin- und hergehen, -fahren und dergleichen
herumschwirren (ugs.)
herumvagabundieren:
fortwährend durch die Gegend streifen; sich fortwährend an einem anderen Ort aufhalten
ohne festen Wohnsitz durch das Land ziehen
irren (durch):
falsch liegen, einem Fehler aufsitzen, einen Irrtum begehen
orientierungslos sein, ohne Ortskenntnis umherlaufen, sich verlaufen
vagabundieren:
als Vagabund ohne ständigen Wohnsitz leben
herumkommen, umherziehen, herumstreunen, sich herumtreiben
ziellos herumstreifen
tangieren (fachspr., mathematisch):
(am Rande, oberflächlich) angehen, berühren, betreffen im übertragenen Sinn, es kümmert einen
(mit den Händen) berühren
touchieren (geh.):
allgemein: etwas berühren
Geflügelhaltung: den Schnabel stutzen
(einen) Streifzug machen
(sich) herumtreiben (ugs., abwertend):
jemanden oder etwas im Kreise bewegen
sich ziellos bewegen, sich an keinem bestimmten Ort aufhalten
umherwandern:
meist ziellos/ruhelos einen oft längeren Weg zu Fuß zurücklegen
umherziehen:
ohne zur Ruhe kommend, von einem Ort zum nächsten ziehen
zigeunern (ugs., abwertend):
das Leben eines Zigeuners führen
ohne feste Wohnung sein und ein rastloses Leben ohne Ordnung führen
dahinsäuseln
fächeln:
die Flügel bewegen, mit den Flügeln schlagen
Luft bewegen, indem ein flacher Gegenstand (zum Beispiel ein Fächer) hin und her bewegt wird
leicht wehen
säuseln:
ein schwaches Geräusch machen, ähnlich dem, das der Wind hervorbringt
leise und geziert sprechen und dabei oftmals eine gewisse Absicht verfolgen, zum Beispiel, jemanden zu beeindrucken
sanft wehen
streicheln (fig.):
etwas/jemanden streicheln; (meist mit der flachen Hand bzw. mit den Fingern) sanft über das Äußere eines Tieres, Menschen oder selten auch Gegenstandes fahren
streichen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern
herumlaufen:
etwas in einem Bogen oder Kreis umgehen
hin- und herlaufen, von einem Ort zum anderen laufen
herumstreichen
laufen:
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
schnüren (fig.):
etwas mit einer Schnur zusammenbinden
langsam laufen und dabei die einzelnen Tritte in einer Linie hintereinandersetzen
strawanzen (bayr., österr.):
sich müßig auf der Straße herumtreiben und nicht arbeiten, ein etwas liederliches, unstetes Leben führen
stromern:
in einer Gegend umherstreifen
umherstreichen:
sich durch die Gegend bewegen, oft ohne ein bestimmtes Ziel zu haben
umherstreifen:
ohne ein bestimmtes Ziel sich hin und her bewegen
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
hart (/ haarscharf / dicht) an der Grenze (zu / des / der) (fig.)
vorbeischrammen (an) (fig., salopp)

Beispielsätze

  • Sie streifte stundenlang durch die Wälder und beobachtete die Natur.

  • Ich streifte den Mann aus Versehen.

  • Der Ball streifte die Latte.

  • Ein Tiger streift in der Nähe umher.

  • Ich streifte mir hastig einen Kimono über.

  • Sie streifte ihren Overall ab und fläzte sich auf dem Sofa.

  • Durch die Wälder rund um das Dorf streift Maria gerne, immer auf der Suche nach Pilzen, Beeren und Kräutern.

  • Mein Haar hat mich gekitzelt, als ihr Atem es streifte.

  • Toms Arm streifte meinen.

  • Der Hund streifte sein Halsband ab.

  • Manchmal streifen Bären durch unser Dorf.

  • Maria streifte Tom versehentlich an der Schulter.

  • Das Rollo streift irgendwo.

  • Seine Hand streifte versehentlich ihr Bein.

  • Meine Haut kann schon fast die deine streifen.

  • Tom streift den Schnee von seinen Stiefeln.

  • Ihr Arm streifte den meinen.

  • Die Schlange streifte ihre alte Haut ab.

  • Der betrunkene Autofahrer fuhr zu schnell durch die Kurve, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und streifte sechs parkende Autos.

  • Ein Rudel hungriger Wölfe streifte durch den Wald.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein drei gefährder streifen jetzt umher,die man nicht mehr unter Beobachtung hat.

  • Aber kann ein Neuling namenlos durch die Savanne streifen?

  • Aber dafür wissen die Kinder jetzt, dass sie auch mal abseits von den Wegen durch den Wald streifen dürfen.

  • Touristen mit ihren Kameras streifen umher, ein bebrilltes Mädchen tanzt, ein Paar küsst sich, ein Bobtail hält sein Herrchen auf Trab.

  • Hier thronen alte Dörfer auf hohen Felsen und durch die dichten Wälder streifen wild lebende Rinder und Pferde.

  • Die Seehecht-Fischerei, bei der Netze über den Meeresboden streifen, bringe Schweinswale in Gefahr.

  • Der Asiatische Elefant ist zwar noch häufiger, zwischen 35 000 und 50 000 Tiere streifen durch die Wildnis.

  • Und während die anderen Tiere frei durch die Wälder streifen, bleiben die Schlachttiere von November bis April in ihrem Gehege.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf strei­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb strei­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von strei­fen lautet: EEFINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

streifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort strei­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

krat­zig:
besonders bezogen auf Kleidung auf der Haut und auf Speisen im Mund, im Hals: so rau beschaffen, dass es Abrieb verursacht, wenn es über etwas streift; bzw. sich so anfühlt, als ob
Netz­rol­ler:
Ball, der bei der Überquerung das Netz streift
Prä­ser­va­tiv:
eine meist aus Latex bestehende Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen
Streif­schuss:
Schuss, bei dem das Projektil das Zielobjekt streift
strup­fen:
streifen oder abstreifen
um­her­va­ga­bun­die­ren:
fortwährend durch die Gegend streifen; sich fortwährend an einem anderen Ort aufhalten
Zy­per­kat­ze:
Zoologie: Hauskatze, dessen Fell schwarzbraun bis schwarz gestreift ist
Über­zie­her:
dünne Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und Geschlechtskrankheiten zu schützen

Film- & Serientitel

  • Ich streife durch die Stadt (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: streifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: streifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569461, 10926252, 10874283, 10674319, 10655131, 10653040, 10649895, 10021178, 9989164, 7985136, 7793491, 6976552, 6790899, 6091088, 6046607, 5057911, 2886153 & 2848875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 19.01.2017
  2. zoo-leipzig.lvz-online.de, 28.06.2015
  3. echo-online.de, 04.04.2013
  4. tagesspiegel.de, 09.10.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  6. welt.de, 17.07.2002
  7. bz, 20.11.2001
  8. Stuttgarter Zeitung 1996