Streife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯fə ]

Silbentrennung

Einzahl:Streife
Mehrzahl:Streifen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des 18. Jahrhunderts zum Stamm des Verbs streifen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Abkürzung

  • Str.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streifedie Streifen
Genitivdie Streifeder Streifen
Dativder Streifeden Streifen
Akkusativdie Streifedie Streifen

Anderes Wort für Strei­fe (Synonyme)

Kontrollgang
Patrouille:
Militärwesen, Polizeiwesen: eine einzelne Person oder ein Trupp von Militärpersonen oder anderen Personen der Polizei, der oder die eine spezielle taktische Aufgabe wahrnehmen
Militärwesen, Polizeiwesen: Wachdienst mit einer speziellen taktischen Aufgabe, einem Auftrag, der von einer oder mehreren Personen wahrgenommen wird
Wachgang

Beispielsätze

  • Bei ihrer Streife fanden die Polizisten eine hilflose Person.

  • Die Streife hat den Einbruch gerade noch rechtzeitig bemerkt.

  • Tom ist ein Polizist auf Streife.

  • Das Licht zauberte Streifen auf die kleinen Fensterscheiben.

  • In lange Streifen schneiden.

  • Nur an den Ärmeln sind Streifen.

  • Haben Zebras unterschiedliche Streifen?

  • Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?

  • Zebras haben Streifen.

  • Sie trägt einen Rock mit roten Streifen.

  • Der Feuersalamander ist ein Schwanzlurch von schwarzer Grundfarbe mit gelben Flecken oder Streifen.

  • Das Fleisch in dünne Streifen schneiden.

  • Der Schatten des Zebras hat keine Streifen.

  • Warum haben Zebras Streifen?

  • Sie schrieb Namen auf ein A4-Blatt Papier und schnitt es dann in Streifen.

  • Das Zebrafell hat die schwarz-weißen Streifen.

  • Sie redet an einem Streifen.

  • In dünne Streifen schneiden.

  • Die Streifen waren waagerecht.

  • Das Fell des Zebras hat weiße und schwarze Streifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf abendlicher Streife mit der Polizei.

  • Am frühen Montagmorgen waren eine Polizeianwärterin (24) und ihr Kollege, ein 29-jähriger Oberkommissar, auf Streife unterwegs.

  • Als die Streife eintraf, war der Zug schon abgefahren“, heißt es in der Mitteilung weiter.

  • Als die Beamten im Hafen Streife fuhren, wurden sie auf einen VW Polo GTI aufmerksam.

  • Auf Streife mit Bundespolizisten: „Berlin ist multikulti, für Polizisten ein sehr schwieriges Pflaster

  • Als die erste Streife dort eintraf, rannten drei Personen vom Imbiss weg und in Richtung Zentrum davon.

  • Anstatt anzuhalten beschleunigte der Fahrer und versuchte mit bis zu 90 km/h und ohne Licht vor der Streife zu flüchten.

  • Als die Streife in der Wörthstraße eintraf, stand der 54-jährige Weidener lediglich mit freiem Oberkörper neben dem Geldautomaten.

  • Durch die eingesetzte Streife der Bundespolizei konnte am Bahnhof Ludwigslust ein 31-jähriger polnischer Staatsangehöriger ermittelt werden.

  • Aufforderungen zum Anhalten durch eine Streife wollte der Mann am Freitagmorgen nicht nachkommen, wie die Polizei mitteilte.

  • Auf dem Weg zum Hausbesuch stieß eine Streife in Oppin schließlich auf das gesuchte Fahrzeug.

  • Korbach (ots) - Einer Streife der Frankenberger Polizei lief am Montagnachmittag um 15.30 Uhr ein alter Bekannter in die Arme.

  • Als das Fahrzeug stand und die Streife daneben anhielt, sprang der 25-jährige Fahrer plötzlich in den hinteren Bereich seines Pkw.

  • Die Streife fand zudem noch weitere leere Tütchen bei dem Mann.

  • Der Mann sowie mehrere sichergestellte Sprühlackdosen wurden an eine herbeigerufene Streife der Kreispolizeibehörde Herford übergeben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Strei­fe?

Anagramme

  • Steifer

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Strei­fe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Strei­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Strei­fe lautet: EEFIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Strei­fe (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Strei­fen (Plural).

Streife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strei­fe kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­dio­kas­set­te:
geschlossener Behälter mit einem magnetisierten Streifen zur Tonaufzeichnung
Fri­dat­te:
meist im Plural, österreichisch: in Streifen geschnittene Pfannkuchen oder Palatschinken, Suppeneinlage
Fries:
ein schmaler Streifen zur Gliederung und Dekoration einer Wandfläche, Fassadenfläche oder anderer Architekturteile
Kut­tel:
süddeutsch, Plural, speziell zu : Gericht aus dem in Streifen geschnittenen Wiederkäuermagen des Rindes
Mi­li­tär­strei­fe:
Streife von Soldaten auf Kontrollgängen
Schlitz:
in der Oberpfalz: ein Streifen Acker, der gepflügt ist
Schnei­se:
freier, langgezogener Streifen durch die Vegetation, insbesondere durch den Wald
vegetationsfreier oder vegetationsarmer Streifen, um das Überspringen von Bränden zu erschweren
Si­cher­heits­wes­te:
auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird
Zier­leis­te:
ornamentaler Streifen, der eine Blattseite eines Buches oder einer Zeitung am Rande abschließt
Zü­gel:
farblich abweichender Streifen, der sich bei manchen Vögeln vom Schnabelwinkel bis zum Hinterkopf erstreckt und sich auch beiderseits des Hauptes beim Gamswild sowie beiderseits am Kopf des Dachses findet

Buchtitel

  • Aus Streifen geflochten Monika Künti | ISBN: 978-3-25860-197-7
  • Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen Martin Ebbertz | ISBN: 978-3-94172-553-9
  • Hilf dem Zebra, mal ihm Streifen! Mein erstes Mitmach- und Kritzelbuch Norbert Pautner | ISBN: 978-3-81123-527-4
  • Warum haben Tiger Streifen? Katie Daynes | ISBN: 978-1-78232-137-8
  • Wie der Tiger seine Streifen bekam Thuy Le-Scherello | ISBN: 978-3-96443-357-2

Film- & Serientitel

  • Ärger im Revier – Auf Streife mit der Polizei (Dokuserie, 2003)
  • Alles in Ordnung – Mit dem Wahnsinn auf Streife (TV-Serie, 2006)
  • Anna Pihl – Auf Streife in Kopenhagen (TV-Serie, 2006)
  • Auf Streife (Film, 1995)
  • Auf Streife durchs Leben (Doku, 1999)
  • Das Zebra ohne Streifen am Popo (Film, 2013)
  • Die innere Unsicherheit – Wenn Bürger Streife gehen (Doku, 2019)
  • Gewalt gegen Polizisten – Mit Bodycam auf Streife (Doku, 2017)
  • In Streifen: Königendorf (TV-Serie, 2018)
  • Mutter auf Streife (Fernsehfilm, 2015)
  • N24 auf Streife (Dokuserie, 2013)
  • Streifen der Vergangenheit – Das Filmkopierwerk Geyer (Kurzdoku, 2017)
  • Streifen durch die Wildnis: Die große Zebrawanderung (Doku, 2022)
  • Zwei Engel auf Streife (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streife. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12122545, 12067122, 11565196, 10269555, 8934197, 8257386, 8244914, 7669003, 6970116, 6725101, 6385411, 6326881, 6199508, 5989836, 5980869, 5336243, 5286311 & 4878296. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wp.de, 17.07.2023
  2. bild.de, 31.01.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 11.08.2021
  4. mopo.de, 26.04.2020
  5. welt.de, 03.04.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 18.11.2018
  7. stern.de, 01.04.2017
  8. onetz.de, 18.10.2016
  9. presseportal.de, 26.08.2015
  10. n24.de, 06.08.2014
  11. mz-web.de, 09.01.2013
  12. presseportal.de, 27.03.2012
  13. main-netz.de, 02.11.2011
  14. polizeipresse.de, 24.02.2010
  15. polizeipresse.de, 20.07.2009
  16. donaukurier.de, 13.06.2008
  17. wzonline.de, 27.12.2007
  18. uena.de, 02.06.2006
  19. de.news.yahoo.com, 24.11.2005
  20. lvz.de, 14.12.2004
  21. berlinonline.de, 22.08.2003
  22. heute.t-online.de, 25.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995