Funkstreife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʊŋkˌʃtʁaɪ̯fə]

Silbentrennung

Funkstreife (Mehrzahl:Funkstreifen)

Definition bzw. Bedeutung

Polizeifahrzeug, das drahtlos mit einer Leitstelle verbunden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Funk und Streife.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Funkstreifedie Funkstreifen
Genitivdie Funkstreifeder Funkstreifen
Dativder Funkstreifeden Funkstreifen
Akkusativdie Funkstreifedie Funkstreifen

Anderes Wort für Funk­strei­fe (Synonyme)

Funkstreifenwagen
Streifenwagen:
Polizeiwagen, mit dem der Streifendienst versehen wird

Beispielsätze

  • Die Funkstreife und der Brandmeister vom Dienst gaben bereits auf der Anfahrt eine erste Lagemeldung ab, die auf einen Großbrand hindeutete.

  • Inzwischen hatten sich 17 weitere Funkstreifen in die Fahndung eingeschaltet.

  • Das Trio konnte durch eine Funkstreife gestellt werden.

  • Gestern Abend gegen 22:35 Uhr erhielt eine Funkstreife des PK Ricklingen einen Einsatz in den Ossietzkyring.

  • Die Beamten der sofort entsandten Funkstreife stellten bei dem 40-jährigen Wiener deutliche Symptome von Trunkenheit fest.

  • Eine Funkstreife der Saarlouiser Polizei hat in der Nacht zum Donnerstag Dieseldiebe festgenommen.

  • Die Funkstreife bekam den Randalierer zu fassen und befragte ihn nach seinen Personalien.

  • Als die alarmierte Funkstreife die Personalien des Mannes aufnehmen wollte, wurde er auch gegen die Beamten handgreiflich.

  • Am Ostersonntag, um 06.45 Uhr, wurde die Funkstreife zum Fuchshöhlenweg / Höhe Gollacksplatz gerufen.

  • Bereits eine halbe Stunde später konnte das Tier von einer Funkstreife gestellt und in einem Waldstück festgenommen werden.

  • Die anschließende Fahndung von Funkstreifen der Polizei-Zentralstation Neustadt und der Polizeistation Grömitz verlief negativ.

  • Der mutige Chauffeur fuhr weiter in Richtung S-Bahn-Station Eller Mitte, dort kam ihm eine Funkstreife entgegen.

  • Minuten vor dem Unfall war eine Funkstreife auf den Mercedes aufmerksam geworden.

  • Als er die Funkstreife bemerkte, wurde der stark angetrunkene Levent U. immer schneller.

  • Eine Funkstreife bemerkte den Radfahrer, der in Schlangenlinien von der Straße An der Galgenleite kommend die Oelsnitzer Straße überquerte.

  • An diesem Mittwoch aber wird kurz nach 13 Uhr in Strasshof die Funkstreife alarmiert.

  • Sie ruft die Polizei, der Abschnitt 66 schickt eine Funkstreife.

  • Die Funkstreife entdeckte, dass aus den Motorräumen eines VW Golf und eines VW-Kastenwagen Flammen schlugen.

  • Den Beamten einer Funkstreife war der VW aufgefallen, weil er bei Rot über eine Ampel am Olivaer Platz gefahren war.

  • Eine Funkstreife beobachtete die Tat und nahm die Männer kurze Zeit später an der Wisbyer Straße fest.

  • Funkstreife trainiert er seit vier Jahren.

  • Inzwischen ist die Funkstreife da gewesen.

  • Nachdem der Mann die Polizei informiert hatte, begaben sich Funkstreifen zu der angegebenen Stelle.

  • Die Funkstreifen der Berliner Polizei haben seine Beschreibung, die Zielfahnder der Kripo gehen jeder Spur nach.

  • Ansonsten bleibt der Ruf nach einer Funkstreife.

  • Eine Funkstreife hatte den 18jährigen aus Prenzlauer Berg beobachtet..

  • Betrunken gefahren: Eine Funkstreife zog Freitag früh einen Kraftfahrer aus dem Verkehr, der durch seine Fahrweise aufgefallen war.

  • Teufel Alkohol: Die Slalomfahrt eines Traktors bei Terpt wurde am Montag nachmittag von einer Funkstreife gestoppt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Funk­strei­fe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Funk­strei­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Funk­strei­fe lautet: EEFFIKNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Funk­strei­fe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Funk­strei­fen (Plural).

Funkstreife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­strei­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funkstreife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Funkstreife. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 24.06.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 10.07.2020
  3. schlossbote.de, 23.06.2014
  4. presseportal.de, 18.11.2012
  5. noe.orf.at, 25.11.2011
  6. saarbruecker-zeitung.de, 19.02.2011
  7. wlz-fz.de, 10.09.2010
  8. express.de, 18.07.2010
  9. polizeipresse.de, 14.04.2009
  10. augsburger-allgemeine.de, 17.08.2009
  11. feedsportal.com, 19.05.2008
  12. wz-newsline.de, 06.01.2008
  13. tagesspiegel.de, 11.07.2007
  14. frankenpost.de, 24.10.2006
  15. pnp.de, 25.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  17. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2003
  19. welt.de, 09.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  21. Die Zeit (18/2001)
  22. fr, 20.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995