Polizeistreife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌʃtʁaɪ̯fə ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeistreife
Mehrzahl:Polizeistreifen

Definition bzw. Bedeutung

  • Kontrollgang durch Polizeibeamte

  • Polizeibeamter oder Gruppe von Polizeibeamten, die Fahrten oder Gänge zwecks Kontrolle eines Bereichs durchführt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Polizei und Streife.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeistreifedie Polizeistreifen
Genitivdie Polizeistreifeder Polizeistreifen
Dativder Polizeistreifeden Polizeistreifen
Akkusativdie Polizeistreifedie Polizeistreifen

Beispielsätze

  • Während der Polizeistreife fiel den Beamten eine betrunkene Person auf.

  • Den Schuldigen fand eine Polizeistreife.

  • Wenn ein Gast frech wird, dann erkläre, dass du die diensthabende Polizeistreife einladen wirst, um die Diskussion in einem größeren Kreis fortzusetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als am Dienstagmorgen ein Rollerfahrer eine Polizeistreife sah, hatte er es plötzlich sehr eilig und bog beschleunigt in ein Grundstück ein.

  • Als die Polizeistreife der Polizeiinspektion Neustadt an der Aisch eintraf, ging er mit einem in der Hand auf die Beamten los.

  • Am gestrigen Dienstag dann die gute Nachricht: Eine Polizeistreife entdeckte den 63-Jährigen am Passauer Bahnhof.

  • Als eine hinzugerufene Polizeistreife eintraf, zeigte sich der 28-Jährige unkooperativ.

  • Daraufhin wurde er von zwei Ordnern bis zum Eintreffen einer Polizeistreife festgehalten.

  • Am Montagabend musste eine Itzehoer Polizeistreife der Besatzung eines Rettungswagens zur Hilfe kommen.

  • Acht Polizeistreifen unterstützten die Atemschutztrupps bei der Evakuierung.

  • Alarmierte Polizeistreifen konnten den Flüchtenden kurze Zeit später dort stellen.

  • Der hinzugerufenen Polizeistreife händigte der Mann zwar seinen Personalausweis aus, er weigerte sich jedoch, seine Sturmhaube abzunehmen.

  • Allerdings ohne Licht, was einer Polizeistreife auffiel.

  • Auch die Anhalteversuche einer bereits angeforderten weiteren Polizeistreife missachtete der Lenker zunächst.

  • Die Polizeistreife war als erstes dort.

  • Als die Polizeistreife am Sonntag kurz nach 7 Uhr ausrückte, ahnte niemand, dass sie gleich zweimal angegriffen wird.

  • Die eintreffende Polizeistreife fand zwei polizeibekannte Halbbrüder vor, die vor dem Wohnhaus in Streit geraten waren.

  • Der 23-jährige Steirer wollte gerade in einen Baumarkt einbrechen, als eine Polizeistreife ihn entdeckte.

  • Beim Eintreffen einer Polizeistreife flüchteten die Burschen auf das Dach des Objekts, um sich zu verstecken.

  • Eine Polizeistreife entdeckte gegen 4 Uhr eine Gruppe von vier bis sechs Personen, die auf einen am Boden liegenden Mann ein-traten.

  • Eine Polizeistreife hatte die Leichen am Donnerstag entdeckt.

  • In Hochgeschwindigkeitszügen patrouillieren Polizeistreifen, Trinkwasservorräte werden angelegt.

  • Als diese nahe der Kleinstadt Cotzumalguapa in den Bus eindrangen, kam eine Polizeistreife.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Zivilstreife

Übersetzungen

  • Katalanisch: patrulla de policia
  • Schwedisch: polispatrull

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­strei­fe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­strei­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­li­zei­strei­fe lautet: EEEFIIILOPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Frank­furt
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Fried­rich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Fox­trot
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Po­li­zei­strei­fe (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Po­li­zei­strei­fen (Plural).

Polizeistreife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­strei­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeistreife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1744078 & 1714202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 26.07.2023
  2. infranken.de, 12.09.2022
  3. idowa.de, 17.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2020
  5. merkur.de, 04.10.2019
  6. shz.de, 23.01.2018
  7. boerse-online.de, 01.01.2017
  8. weser-kurier.de, 04.12.2016
  9. tlz.de, 11.11.2015
  10. ooe.orf.at, 02.03.2014
  11. tirol.orf.at, 17.11.2013
  12. salzburg.orf.at, 07.04.2012
  13. feedsportal.com, 16.05.2011
  14. stimme.de, 23.01.2010
  15. steiermark.orf.at, 05.09.2009
  16. kaernten.orf.at, 29.10.2008
  17. szon.de, 06.11.2007
  18. frankenpost.de, 07.08.2006
  19. berlinonline.de, 09.07.2005
  20. welt.de, 23.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  23. sz, 23.11.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995