Zierleiste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡siːɐ̯ˌlaɪ̯stə]

Silbentrennung

Zierleiste (Mehrzahl:Zierleisten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung), bei dem das Substantiv Zier das Nomen Leiste näher bestimmt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zierleistedie Zierleisten
Genitivdie Zierleisteder Zierleisten
Dativder Zierleisteden Zierleisten
Akkusativdie Zierleistedie Zierleisten

Anderes Wort für Zier­leis­te (Synonyme)

Holzleiste:
Leiste aus Holz
Latte:
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
Leiste:
ein Heroldsbild
Region des menschlichen Körpers, die beidseits den Übergang der Bauchwand zum Oberschenkel markiert
Profilleiste

Beispielsätze

  • Beim Ambiente punktet er mit neuen Zierleisten und etwas mehr Farbe und bei der Ausstattung mit Extras wie einem Head-Up-Display.

  • Bildschirme, Chrom, Doppelrahmen und Zierleisten kämen im Auto nicht mehr vor, so Zipse.

  • Einzige Akzente sind die transparenten, beleuchteten Zierleisten an den Seiten.

  • Die dritte Bremsleuchte ist in die umlaufende Zierleiste des Verdeckkastendeckels integriert.

  • Ein kleines Highlight ist das LED-Leuchtband, das im Dunkeln den oberen Teil der Armatur und die darunter liegende Zierleiste trennt.

  • Am Bus wurde der linke Außenspiegel und eine Zierleiste beschädigt.

  • Beim letzten RS6 bestellte jeder vierte Kunde das Auto sogar ohne Typenschild und mit Außenspiegelgehäusen und Zierleisten aus der Serie.

  • Auch die Zierleisten aus amerikanischen Nussbaum wurden in Chrom gefasst.

  • Gelegentlich fragt schon mal der Besitzer eines wertvollen Oldtimers bei ihm nach, ob er ihm nach alten Plänen eine Zierleiste anfertigt.

  • Der 43-Jährige war bei Testrennen auf die Piste gelaufen - vermutlich, um eine Zierleiste eines vorausfahrenden Fahrzeuges aufzuheben.

  • Der Wagen hat hellblaue Zierleisten und weiße Radkappen.

  • Ymos werde sich künftig intensiver dem Geschäft mit Schutz- und Zierleisten aus Kunststoff widmen.

  • Sie lieben die rauhe Weite hinter ihrem weißen Haus mit den hellblauen Zierleisten und die Wellen des Atlantiks vor dem Fenster.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • border
    • moulding
    • molding
    • trim
    • decoration
    • ornament
    • edging
    • vignette
  • Französisch:
    • moulure (weiblich)
    • baguette (weiblich)
    • vignette (weiblich)
  • Italienisch:
    • modanatura (weiblich)
    • listello (männlich)
    • fregio (männlich)
  • Polnisch:
    • ozdobna listwa (weiblich)
    • bagieta (weiblich)
    • winieta (weiblich)
    • winietka (weiblich)
    • iluminacja (weiblich)
  • Russisch:
    • виньетка (weiblich)
    • декоративный багет (männlich)
    • молдинг (männlich)
  • Slowakisch:
    • ozdobná lišta
    • ozdobná obruba
  • Spanisch:
    • moldura (weiblich)
    • viñeta (weiblich)
    • embellecedor (männlich)
    • filete (männlich)
  • Tschechisch: ozdobná lišta

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zier­leis­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Zier­leis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zier­leis­te lautet: EEEIILRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zier­leis­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Zier­leis­ten (Plural).

Zierleiste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zier­leis­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stab:
Zierleiste an Möbeln oder an Wand und Decke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zierleiste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zierleiste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 15.09.2021
  2. nachrichten.at, 06.09.2021
  3. gamers.de, 11.09.2019
  4. motorsport-total.com, 04.11.2016
  5. n-tv.de, 15.09.2015
  6. polizeipresse.de, 19.01.2009
  7. spiegel.de, 27.01.2008
  8. alle-autos-in.de, 12.09.2008
  9. szon.de, 22.03.2007
  10. bz, 17.05.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Berliner Zeitung 1995