Streifendienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaɪ̯fn̩ˌdiːnst]

Silbentrennung

Streifendienst

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Streife und Dienst sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streifendienst
Genitivdes Streifendienstes/​Streifendiensts
Dativdem Streifendienst/​Streifendienste
Akkusativden Streifendienst

Beispielsätze

Der Streifendienst ist noch unterwegs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derzeit feile man laut Popp an dem Konzept, wie die Schnelle Interventionsgruppe in den Streifendienst integriert wird.

  • Nach 25 Jahren Streifendienst ist er froh, nun geregeltere Dienstzeiten ohne regelmäßige Nachtschichten zu haben.

  • Dass die Arbeit im Streifendienst gefährlich, anstrengend und frustrierend ist, kann wohl niemand ernsthaft bestreiten.

  • Der Einsatz- und Streifendienst der Wolfsburger Polizei wird die angekündigten Regelungen mit überwachen.

  • Neben den ohnehin im Streifendienst befindlichen Beamten seien zwischen 200 und 350 zusätzliche Kräfte im Einsatz, so ein Sprecher.

  • Gerade im Streifendienst können Frauen eine schwierige Situation häufig entschärfen.

  • Stenzel hofft nun auf mehr Streifendienste, gerade in der Innenstadt sei sichtbare Präsenz dringend notwendig.

  • Das Duo wurde gegen 22.30 Uhr im Zuge des Streifendiensts der Polizei Litschau angehalten.

  • Im Neubau sind künftig Wache, Streifendienst und die Schwerverkehrsgruppe untergebracht.

  • Der Streifendienst und die Aufnahme von Unfällen und Straftaten vor Ort waren nicht betroffen, die nachfolgenden Abschlussberichte schon.

  • Begonnen hat er im Streifendienst und war in den vergangenen 25 Jahren als Motorradpolizist überwiegend für den Bereich Flingern zuständig.

  • Dazu kommen noch Unterstützungsaufgaben in den Behörden: Streifendienst zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen oder Straßenkriminalität.

  • Der Polizeichef freute sich über den starken Zuwachs und die damit verbundene "Verjüngung" im Streifendienst.

  • "Unserem Streifendienst bot sich dann das beschriebene Bild", erklärte Hobeck in der Pressekonferenz am Samstag.

  • Der Streifendienst greife auch ein, wenn Passanten belästigt werden.

  • Der harte Streifendienst für über 50-jährige Beamte sei kaum noch leistbar.

  • Es darf nicht sein, daß zu Lasten der Städte kommunale Streifendienste eingesetzt werden.

  • Polizisten sollen verstärkt in operativen Bereichen eingesetzt werden, z.B. im Streifendienst, in Verkehrs- und Kriminalkommissariaten.

  • Der heuti-ge Polizeirat begann 1978 bei der Volkspolizei im Streifendienst.

  • Beamten im Streifendienst werden Schutzwesten angeraten.

  • Frerichs stellt als Hauptanliegen heraus, mit einer neuen Struktur Beamte aus den Wachstuben für den Streifendienst freistellen zu können.

  • Die Arbeitszeit, die mit den kürzeren Öffnungszeiten gespart werde, komme dem Streifendienst zugute, so Konrad.

  • Die Polizeireiter, die Stallwachen und Tierpfleger ließen sich im Streifendienst und in den Ermittlungsbehörden "viel sinnvoller einsetzen".

  • Nun handele sie halt "wie ein Sondereinsatzkommando der Polizei, das Streifendienst versieht".

  • Der Arbeitersohn hatte sich vom Streifendienst bis in die Leitungsebene der Schutzpolizei in Bremen hochgedient.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strei­fen­dienst be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Strei­fen­dienst lautet: DEEEFIINNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Streifendienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strei­fen­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Strei­fen­po­li­zist:
Polizist im Streifendienst
Strei­fen­po­li­zis­tin:
Polizistin im Streifendienst
Strei­fen­wa­gen:
Polizeiwagen, mit dem der Streifendienst versehen wird

Buchtitel

  • Arbeitszeitmodelle für den Streifendienst der Polizei Bernd Bürger | ISBN: 978-3-86676-428-6
  • Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik – Streifendienst und Straßenkampf Peter Leßmann-Faust | ISBN: 978-3-86676-196-4

Film- & Serientitel

  • Streifendienst (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streifendienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 08.07.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 06.01.2021
  3. weser-kurier.de, 14.06.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 20.11.2020
  5. morgenpost.de, 29.03.2020
  6. blick.ch, 24.12.2018
  7. wien.orf.at, 28.02.2014
  8. noen.at, 21.02.2013
  9. stimme.de, 19.10.2011
  10. spiegel.de, 06.10.2010
  11. polizeipresse.de, 10.03.2009
  12. derwesten.de, 20.11.2009
  13. morgenweb.de, 02.09.2009
  14. hier-leben.de, 26.05.2008
  15. derwesten.de, 25.08.2008
  16. westfalenpost.de, 09.03.2007
  17. abendblatt.de, 25.01.2005
  18. westfalenpost.de, 06.07.2005
  19. lvz.de, 22.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  24. berlinonline.de, 17.12.2002
  25. berlinonline.de, 05.04.2002