Sicherheitsweste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌvɛstə]

Silbentrennung

Sicherheitsweste (Mehrzahl:Sicherheitswesten)

Definition bzw. Bedeutung

Auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Sicherheit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Weste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherheitswestedie Sicherheitswesten
Genitivdie Sicherheitswesteder Sicherheitswesten
Dativder Sicherheitswesteden Sicherheitswesten
Akkusativdie Sicherheitswestedie Sicherheitswesten

Anderes Wort für Si­cher­heits­wes­te (Synonyme)

Leuchtweste:
auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird
Reflektorweste
Signalweste
Warnweste:
auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird

Sinnverwandte Wörter

Leuchtband
Si­g­nal­ja­cke:
zwecks besserer Erkennbarkeit besonders auffällig farbig gestaltete Oberbekleidung für den Oberkörper

Beispielsätze

  • "Legen Sie Ihre Sicherheitswesten an", funken sie rüber zu den Fischern.

  • Sicherheitswesten sind dagegen kein Muss.

  • "Sie kann Anleihen aufkaufen, behält aber eine Art Sicherheitsweste", sagte er.

  • Falls mehr als 50.000 Sicherheitswesten angefordert werden, entscheidet das Losverfahren.

  • Ausgeschlafen und mit vollem Einsatz unterstützen die mit gelben Sicherheitswesten ausgestatteten Fahrer seit jeher den Röntgenlauf.

  • Und für alle "Insider, Szenenkenner, Profis, CSI-Gucker": JA, Polizisten tragen Sicherheitswesten.

  • Wie wäre es mit zwangsweisen Sicherheitswesten mit großem Barcode auf Vorder- und Rückseite?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • safety vest
    • safty-vest
  • Französisch:
    • gilet de sécurité (männlich)
    • gilet de signalisation (männlich)
  • Isländisch: öryggisvesti
  • Italienisch:
    • giubbino ad alta visibilità (männlich)
    • giubbotto salvavita (männlich)
  • Katalanisch: armilla reflectant (weiblich)
  • Polnisch: kamizelka odblaskowa (weiblich)
  • Spanisch: chaleco reflectante (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Si­cher­heits­wes­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­wes­ten nach dem ers­ten I, R, ers­ten S und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­wes­te lautet: CEEEEHHIIRSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Si­cher­heits­wes­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Si­cher­heits­wes­ten (Plural).

Sicherheitsweste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­wes­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsweste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sicherheitsweste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 13.08.2017
  2. tlz.de, 20.10.2015
  3. finanznachrichten.de, 08.02.2015
  4. feedsportal.com, 07.05.2012
  5. rga-online.de, 29.10.2011
  6. bazonline.ch, 12.03.2011
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.06.2011