Warnweste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʁnˌvɛstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Warnweste
Mehrzahl:Warnwesten

Definition bzw. Bedeutung

Auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warnen und dem Substantiv Weste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Warnwestedie Warnwesten
Genitivdie Warnwesteder Warnwesten
Dativder Warnwesteden Warnwesten
Akkusativdie Warnwestedie Warnwesten

Anderes Wort für Warn­wes­te (Synonyme)

Leuchtweste:
auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird
Reflektorweste
Sicherheitsweste:
auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird
Signalweste

Sinnverwandte Wörter

Leuchtband
Si­g­nal­ja­cke:
zwecks besserer Erkennbarkeit besonders auffällig farbig gestaltete Oberbekleidung für den Oberkörper

Beispielsätze

  • Besonders Fahrradfahrer werden besser von Autofahrern wahrgenommen, wenn sie eine Warnweste tragen.

  • Wenn du aussteigst, zieh eine Warnweste an!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bedeutet, dass in jedem zugelassenen Pkw mindestens eine Warnweste liegen muss.

  • Der ADAC nennt als erste Schritte nach dem Wildunfall: Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anziehen und Unfallstelle absichern.

  • Das Ministerium will sich laut Bericht daran orientieren, was für Warnwesten bereits gilt.

  • Das Techno-Outfit soll wohl eine Warnweste sein.

  • Diese tragen Wanderschuhe, Warnwesten und Handschuhe.

  • Die Warnweste liegt schon bereit“, sagte Klos bei Sky.

  • Das Foto, das mit einer Drohne geschossen wurde, zeigt Feuerlöscher, orange Warnwesten, Helme und vieles mehr.

  • Die Ausstattung der Berliner Schulanfänger mit Warnwesten zum Schulanfang habe in Berlin eine lange Tradition.

  • Die Männer hatten im September 2014 einen nächtlichen Rundgang in Wuppertal unternommen und dabei orange Warnwesten getragen.

  • Hier kommen die Warnwesten zum Einsatz.

  • Dabei ist das Reinigungsteam mit Warnwesten, Handschuhen, Greifzangen und Müllwagerln ausgestattet.

  • Die Kinder hatten Warnwesten an, die Eltern rote Köpfe.

  • Reflektierende Fahrradlacke, Warnwesten und Bänder gibt es bereits zu genüge.

  • Es geht noch weiter: Sind Auslandstelefonate jetzt auch ohne angelegte Warnweste billiger?

  • In den meisten europäischen Ländern gehören Warn­weste und Pannendreieck zur

  • Dann muss die Warnweste angezogen werden.

  • In Deutschland werden sie empfohlen, in unseren Nachbarländern sind sie bereits Pflicht: Warnwesten.

  • Eine Warnweste muss im Auto vorhanden sein und beispielsweise nach Pannen oder Unfällen getragen werden.

  • Die Streikenden tragen gelbe Warnwesten, halten Fahnen und Schilder hoch.

  • Die Frauen waren auf dem Weg zu einer Feier, hatten sich mit Warnwesten und Lampen ausgerüstet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Warnweste anlegen, anziehen, überstreifen, überziehen; eine Warnweste ablegen, abstreifen, ausziehen; eine Warnweste tragen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: refleksvest
  • Englisch:
    • high visibility vest
    • reflective vest
    • safety vest
  • Französisch:
    • gilet de haute visibilité (männlich)
    • gilet de sécurité (männlich)
    • gilet de signalisation (männlich)
    • gilet fluorescent (männlich)
    • gilet jaune (männlich)
  • Katalanisch: armilla reflectora (weiblich)
  • Luxemburgisch: Warngilet (männlich)
  • Polnisch: kamizelka odblaskowa (weiblich)
  • Schwedisch: reflexväst
  • Spanisch: chaleco reflectante (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Warn­wes­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × W, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Warn­wes­ten nach dem ers­ten N und S.

Das Alphagramm von Warn­wes­te lautet: AEENRSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Warn­wes­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Warn­wes­ten (Plural).

Warnweste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warn­wes­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warnweste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warnweste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 18.08.2022
  3. otz.de, 09.02.2021
  4. gamestar.de, 04.03.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 22.08.2020
  6. faz.net, 16.06.2020
  7. nzz.ch, 16.09.2019
  8. morgenpost.de, 12.08.2019
  9. stern.de, 11.01.2018
  10. abendblatt-berlin.de, 08.01.2018
  11. braunschweiger-zeitung.de, 17.04.2017
  12. nzz.ch, 24.12.2017
  13. blog.zeit.de, 02.04.2015
  14. abendblatt.de, 05.07.2014
  15. beobachter.ch, 02.07.2014
  16. handelsblatt.com, 22.08.2013
  17. saarbruecker-zeitung.de, 27.05.2013
  18. presseportal.de, 03.08.2012
  19. fr-online.de, 31.08.2012
  20. mopo.de, 30.10.2011
  21. ooe.orf.at, 26.01.2011
  22. ooe.orf.at, 02.04.2010
  23. ngz-online.de, 19.01.2007
  24. welt.de, 08.07.2006
  25. welt.de, 16.06.2006
  26. sueddeutsche.de, 11.10.2005
  27. sueddeutsche.de, 08.04.2005
  28. spiegel.de, 03.09.2004