Leuchtweste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɔɪ̯çtˌvɛstə]

Silbentrennung

Leuchtweste (Mehrzahl:Leuchtwesten)

Definition bzw. Bedeutung

Auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leuchten und dem Substantiv Weste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leuchtwestedie Leuchtwesten
Genitivdie Leuchtwesteder Leuchtwesten
Dativder Leuchtwesteden Leuchtwesten
Akkusativdie Leuchtwestedie Leuchtwesten

Anderes Wort für Leucht­wes­te (Synonyme)

Reflektorweste
Sicherheitsweste:
auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird
Signalweste
Warnweste:
auffallende Weste, die in Tagesleuchtfarbe gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen ist, so dass ihr Träger/ihre Trägerin (vor allem auf Baustellen, im Straßenverkehr) besser sichtbar ist und somit nicht übersehen wird

Sinnverwandte Wörter

Leuchtband
Si­g­nal­ja­cke:
zwecks besserer Erkennbarkeit besonders auffällig farbig gestaltete Oberbekleidung für den Oberkörper

Beispielsätze

  • Wenn der kleine Bruder im Sandkasten gemobbt wird, weil seine Leuchtweste bescheuert aussieht, fährt man nicht mit Armada und Panzer ein.

  • In Leuchtwesten gehüllt, bücken sie sich hinunter, wo die Fangkübel in die Erde eingegraben sind.

  • Vor ihm, im Freien, eine Gruppe Männer, ebenfalls mit Leuchtweste, die lächelnd ihre Handy-Kameras zücken.

  • Die Leuchtwesten werden nun vor den Sommerferien an die künftigen und bisherigen Kindergärteler und an die künftigen Erstklässler verteilt.

  • Mit einer Leuchtweste oder einem Reflektorband wird der Radfahrer dagegen bereits in einer Entfernung von 130 bis 160 Metern erkennbar.

  • In diesem Moment schlendert eine kleine Frau mit Taschenlampe und Leuchtweste in den Raum und knipst das Licht an.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Leuchtweste anlegen, anziehen, überstreifen, überziehen; eine Leuchtweste ablegen, abstreifen, ausziehen; eine Leuchtweste tragen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leucht­wes­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Leucht­wes­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Leucht­wes­te lautet: CEEEHLSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Leucht­wes­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Leucht­wes­ten (Plural).

Leuchtweste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leucht­wes­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leuchtweste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leuchtweste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blog.derbund.ch, 13.09.2018
  2. feedproxy.google.com, 11.03.2017
  3. bernerzeitung.ch, 04.06.2015
  4. bernerzeitung.ch, 11.06.2014
  5. presseportal.de, 07.11.2012
  6. spiegel.de, 06.08.2006