Schleife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaɪ̯fə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schleife
Mehrzahl:Schleifen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet

  • eine Kontrollstruktur, mit der wiederholtes Durchlaufen desselben Programmteils möglich wird

  • endlos verbundenes Band (Film, Magnetband)

  • meistens zu einem Hemd, zu einer Bluse oder im Haar getragenes Schmuckstück (Accessoire)

  • Ort, wo etwas geschleift wird oder wo etwas oder jemand rutschen kann, speziell mundartlich, kindersprachlich: eine glatte Eisfläche, auf der man schleifen kann

  • Schleiferwerkstatt (hier werden oder wurden von Schmieden hergestellte Werkzeuge an Schleifsteinen geschliffen)

  • Schlinge; Verknüpfung, die leicht lösbar ist; lose, kunstvoll verknüpftes Band; Knoten

  • stark gebogener Verlauf (einer Flugbahn, eines Flusses, einer Straße…)

Begriffsursprung

Aus frühneuhochdeutsch schleuffe, mittelhochdeutsch sloufe, von althochdeutsch sloufa, germanisch *slaupja-; die Form Schleife verbreitet sich durch Luther seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schleifedie Schleifen
Genitivdie Schleifeder Schleifen
Dativder Schleifeden Schleifen
Akkusativdie Schleifedie Schleifen

Anderes Wort für Schlei­fe (Synonyme)

Biegung:
die Richtungsänderung einer Straße, eine Kurve
Linguistik, Sprachwissenschaft: deutscher Terminus für Flexion
Knick:
norddeutsch: eine Hecke oder ein mit einer Hecke bewachsener niedriger Erdwall zwischen Feldern
scharfe Biegung eines drahtähnlichen oder flächigen Körpers mit vernachlässigbar kleinem Krümmungsradius
Krümmung:
Abweichung von einer geraden Linie oder ebenen Fläche
Kurve:
Biegung einer Straße, eines Verkehrsweges
durch eine Funktion definierte Linie
Masche:
als Zierde getragenes Haarband
ein innerhalb eines Netzwerks geschlossener Zug aus Kanten und Knoten
Schlaufe:
Ring aus biegsamen Material (Leder, Stoff, Schnur)
Schlinge:
Jagd: Fanggerät in Form einer Schlinge
runde Form eines zu verknüpfenden Stückes, zum Beispiel einer Schnur, eines Drahts
Schluppe (fachspr.)
Fliege (ugs.):
fliegendes Insekt der Unterordnung Fliegen (Brachycera)
in Zusammensetzungen: verschiedene fliegende Insekten
Krawattenschleife
Mascherl (österr.)
Querbinder:
um den Hals gebundene Schleife als Accessoire (besonders bei feierlichen Anlässen zu einem Anzug/Smoking getragen)
Schlips (schweiz.):
Krawatte; ein schmaler Streifen aus Stoff, der um den Hals gebunden und typischerweise zu Hemd und Anzug getragen wird
Endschleife
Gleisschleife
Kehre (Kurzform):
Bewegung mit dem Rücken zum Gerät
Haarnadelkurve an einem Gebirgspass
Kehrschleife
Rückkehrschleife
Umkehrschleife
Wende (Kurzform):
einschneidende Veränderung, Umbruch
Figur, bei der ein Bogen auf der gleichen Kante vorwärts und rückwärts ausgeführt wird
Wendeschlaufe (schweiz.)
Wendeschleife:
Bogen eines Verkehrsweges, durch den dieser auf sich selbst in entgegengesetzter Richtung zurückführt, um Fahrzeuge ohne Rangieren wenden zu können
Loop:
geschlossener Rohrkreislauf, in dem kerntechnische Versuche durchgeführt werden
kurze über ein technisches Konstrukt mehrfach wiederholte Klangfolge

Sinnverwandte Wörter

Ab­bie­gung:
der Vorgang des Abbiegens
Stelle an einer Straße oder einem Weg, wo eine Abzweigung ist
Biege
Bo­gen:
aus Holz gefertigte und mit einer Sehne versehene Schusswaffe zum Abschießen von Pfeilen
Bauteil über Öffnungen und Räumen zum Tragen darüberliegender Bauteile
Rutsch­bahn:
glatte, entweder ebene oder abschüssige, begrenzte Fläche, auf der man rutschen/herunterrutschen kann
Schleifbahn
Win­dung:
Elektrotechnik: Wicklung um eine Spule
mehrfache Änderung der Richtung

Beispielsätze

  • Eine Schleife geht von einem Knoten aus und führt zum selben Knoten zurück.

  • Bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts standen hier noch 13 Schleifen und zwei Hammerwerke in Betrieb.

  • Aha, heute trägst du Schleife.

  • Die restliche Musik kam von der Schleife.

  • Die reflexiv-transitive Hülle eines ungerichteten Graphen enthält eine Schleife an jedem Knoten.

  • Ihr Lausbuben macht euch hier auf dem Gehsteig eine Schleife, und wir alten Leute rutschen dann darauf aus und brechen uns ein Bein!

  • Eine Schneise im Wald dient zuweilen als Schleife für die dort gefällten Bäume.

  • Bei Eintritt in eine Repeat-Schleife wird der Inhalt der Schleife wenigstens einmal durchlaufen, bei einer While-Schleife dagegen, abhängig von der Wiederholungsbedingung, womöglich gar nicht.

  • Bei Boppard macht der Rhein eine große Schleife.

  • Im Kindesalter lernt man Schleifen binden.

  • Maria war, mit Ausnahme einer rosa Schleife im Haar, ganz in Weiß gekleidet.

  • Meine Schwester hat mir eine rote Schleife gekauft.

  • Das Mädchen trug eine gelbe Schleife im Haar.

  • Warum tragen die jungen Frauen keine bunten Schleifen mehr im Haar?

  • Kannst du eine Schleife binden?

  • Die Mädchen waren mit Bändern und Schleifen geschmückt.

  • Sie wickelte das Geschenk in weißes Seidenpapier und befestigte oben eine große rote Schleife.

  • Das Mädchen trug gelbe Schleifen im Haar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im anschließenden Dressur-Wettbewerb sicherte sich Beese die goldene Schleife, genau wie in der Stilspringprüfung Klasse A*.

  • Dabei kann das Glas noch hübsch beschriftet und mit einer Schleife versehen werden.

  • Dafür legt sich das Tier in enge Schleifen, streckt den vorderen Körperteil nach vorne und zieht den hinteren nach.

  • Als Beispiele nennt sie Verfahren wie Fräsen, Drehen, Bohren, Spanen, Schleifen, Pressen oder Sägen.

  • Algorithmen, Schleifen und andere komplexe Fachbegriffe werden im Buch einfach und nach Maus-Art erklärt, aber niemals vereinfachend.

  • Der Mann zu seiner Linken – gelbe Schleife, grau melierte Haare, Berliner Pils in der Hand – wogt auf und ab mit jeder Chance.

  • Beim Prag-Marathon im vergangenen Jahr nahmen insgesamt 32 Läufer mit gelber Schleife teil.

  • Absetzen konnte sich Neff bereits in der zweiten Abfahrt der 4,1 Kilometer langen Schleife.

  • Die "Grande Boucle", die "Große Schleife", durch Frankreich verläuft 2015 gegen den Uhrzeigersinn.

  • Es handelt sich also um eine Art virtuelle rote Schleife.

  • Eine weitere Schleife machten beide Athleten im Gleichschritt.

  • Die Räumlichkeiten sind vor dem Schleifen der Dielen leer zu räumen.

  • Auf einem liegt eine frische Schleife: „In liebevollem Gedenken“ – die Familie.

  • Ebenso einfach erfolgt der Befehl zum Schleifen des Messers.

  • Der hatte seine Schüler so gut vorbereitet, dass viele Schleifen im Grafenwald blieben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: fußgesteuerte/kopfgesteuerte Schleife

Wortbildungen

  • Schleifenbedingung
  • Schleifenwiederholung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlei­fe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlei­fe be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Schlei­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schlei­fe lautet: CEEFHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schlei­fe (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schlei­fen (Plural).

Schleife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlei­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ra­siv:
durch Reibung und/oder Schleifen verursacht
Bucht:
eine Wende in einem Seilverlauf, eine Schleife im Tau
End­los­schlei­fe:
Schleife, deren Abbruchbedingung niemals eintritt, wodurch sie endlos weiter durchlaufen wird
Gi­raf­fe:
Damenfrisur, bei der das Hinterhaar in einer oder mehreren großen Schleifen auf dem Scheitel aufgesteckt wurde
Ka­pi­täns­schlei­fe:
Schleife, die der Kapitän einer Mannschaft als Erkennungszeichen am Oberarm trägt
Klee­blatt:
Straßenbau: Form eines Autobahnkreuzes mit vier Schleifen
Schleif­ma­schi­ne:
Elektrowerkzeug, typischerweise mit zwei sich drehenden Schleifscheiben, das zum Schleifen, Glätten und Formen von Materialien, normalerweise Metall, verwendet wird und für die dauerhafte Montage auf einer Werkbank ausgelegt ist
Schleif­pa­pier:
mit Schleifmittel beschichtetes Stück Papier zum Schleifen und Glätten rauer Holzflächen oder zum Brechen von Kanten
Schmir­gel­pa­pier:
Schleifmittel; mit Schmirgel beschichtetes Papier zum Schleifen und Glätten rauer Holzflächen oder zum Brechen von Kanten
Sei­den­schlei­fe:
Schleife aus Seide

Buchtitel

  • Lea lernt Schleife binden Daniela Kulot | ISBN: 978-3-83695-930-8
  • Leo Lausemaus lernt Schleifen binden – Kinderleichte Anleitungen Lustige Geschichten Sophia Witt | ISBN: 978-3-96347-336-4
  • Mini-Kurs für Kita-Kinder: Knoten und Schleifen Susanne Vogt | ISBN: 978-3-83464-321-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schleife. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6580327, 5532348, 4186705, 2885672, 2331539, 1976478, 1809172 & 817810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. braunschweiger-zeitung.de, 20.09.2023
  3. kreiszeitung.de, 10.08.2022
  4. derstandard.at, 18.01.2021
  5. welt.de, 12.07.2020
  6. presseportal.de, 14.10.2019
  7. morgenpost.de, 13.05.2018
  8. bernerzeitung.ch, 16.02.2017
  9. marchanzeiger.ch, 08.05.2016
  10. welt.de, 07.07.2015
  11. handelsblatt.com, 01.02.2014
  12. schwaebische.de, 06.07.2013
  13. openpr.de, 11.06.2012
  14. nordbayern.de, 12.07.2011
  15. boerse-online.de, 27.04.2010
  16. eifelzeitung.de, 17.06.2009
  17. kurier.at, 15.10.2008
  18. bike2b.com, 27.03.2007
  19. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  20. berlinonline.de, 08.03.2005
  21. abendblatt.de, 15.08.2004
  22. spiegel.de, 31.05.2003
  23. f-r.de, 10.12.2002
  24. bz, 20.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995