Windung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Windung
Mehrzahl:Windungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs winden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Windungdie Windungen
Genitivdie Windungder Windungen
Dativder Windungden Windungen
Akkusativdie Windungdie Windungen

Anderes Wort für Win­dung (Synonyme)

Spiralwindung
Zusammenrollung
Zusammenwicklung
Drehung:
das Sich-Drehen, das Kreisen um einen Mittelpunkt
Mathematik: eine Kongruenzabbildung
Wickelung
Wicklung

Beispielsätze (Medien)

  • Metallrohre sind das verbindende Element – sie schlängeln sich in Windungen durch den ganzen Raum.

  • Sogar in den realitätsfernsten Verrenkungen und Windungen nimmt ein Individuum Gestalt an.

  • Die Windungen bringen die Gene zusammen.

  • Dahinter steht eine Biografie, in der sich die Nachkriegsgeschichte mit ihren Wendungen und Windungen niedergeschlagen hat.

  • Ja nun, wer geradlinig ist, ohne Haken und Windungen, und nicht das richtige Profil aufweist, paßt nicht ins Schlüsselloch der Macht.

  • Besonders aktiv waren dabei Teile des Stirnhirns, sowie Windungen der seitlichen und hinteren Hirnrinde, wie die Aufnahmen zeigten.

  • Man muss eine spezielle Stemmtechnik beherrschen, um sich durch die schmalen Windungen zu manövrieren.

  • Der Mann kennt unser Gehirn wie kein Zweiter, es gibt kaum eine Windung, die er noch nicht erforscht hat.

  • Du musst dir das Türschloss mit all seinen Ecken, Kanten und Windungen genau betrachten und erforschen.

  • Das Tier schlängelt sich und drückt mit den Windungen seines Körpers die leeren Schalen aus seinem Maul nach draußen.

  • Das bedarf einiger argumentativer Windungen.

  • Am Sonnabend, dem Tag der offenen Tür von Magazin und Verwaltungsgebäude, konnten wir alle Windungen dieses Organs begehen.

  • Mozarts bestechend logisch - also letztlich "klassisch" - konstruierte Feinmechanik wird in ihren engsten Windungen und Biegungen erfasst.

  • Der Darm mit seinen Windungen, Ausbuchtungen, der Schleimhaut und seinem elastischen Verhalten ist ein sehr unwegsames Gelände.

  • Wir müssen unseren Kindern und Jugendlichen kulturelle Orientierung in den Wendungen und Windungen des anything goes der Postmoderne geben.

  • Ein bräsiger, rhetorisch verknoteter Bundesgeschäftsführer, der sich vor der Kamera in intellektuellen Windungen verhedderte.

  • Mikrotonale Wendungen und Windungen resultieren aus der Auseinandersetzung des Komponisten mit arabischer Musik.

  • Irgendwann verschwinden sie aus dem Blick unserer Kamera, in den Windungen der Schluchten.

  • Und da sie kürzer und schmaler gebaut ist als ihre Schwestern, kann sie wendig den zahlreichen Windungen des Flusses folgen.

  • Es wird von einer Magnetspule (Statorwicklung) wie ein Koaxialkabel aus vielen Windungen dicken Kupferdrahtes umgeben.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Win­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Win­dung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Win­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Win­dung lautet: DGINNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Win­dung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Win­dun­gen (Plural).

Windung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drall:
Windung der Züge im Rohr einer Schusswaffe
ent­lang­schlän­geln:
in Windungen und Kurven in eine bestimmte Richtung verlaufen, sich bewegen
Gy­rus:
Windung, die aus der Hirnmasse heraustritt
schlän­geln:
sich in Windungen und Kurven bewegend/verlaufend in eine Richtung fortbewegen/fortsetzen
Schrau­ben­hub:
Abstand zweier Windungen in Achsenrichtung Gehören alle Beispiele zu dieser Bedeutung? Man findet in der online zugänglichen Literatur Zitate aus der Werkzeugkunde, der Zahnmedizin und der Schifffahrt. Vor allem bei letzteren ist fraglich, ob sie zur gleichen Bedeutung gehören.

Buchtitel

  • Auroboros: Die Windungen der Schlange – Unter der Sonne Micky Neilson | ISBN: 978-3-83324-271-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 15.05.2021
  2. wienerzeitung.at, 16.06.2021
  3. derstandard.at, 15.12.2019
  4. stern.de, 25.05.2017
  5. rationalgalerie.de, 17.11.2016
  6. wissenschaft.de, 21.05.2014
  7. spiegel.de, 12.09.2012
  8. faz.net, 26.12.2012
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 08.03.2010
  10. dradio.de, 09.08.2007
  11. dradio.de, 18.03.2007
  12. welt.de, 08.05.2006
  13. morgenweb.de, 03.04.2006
  14. spiegel.de, 23.03.2005
  15. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  16. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2004
  18. heute.t-online.de, 11.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (43/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996